Wissenschaftliche Literatur Bewältigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lena Metzing
Trennung und Scheidung in der Adoleszenz
Evaluation einer Gruppenintervention für betroffene Jugendliche
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Für Jugendliche in der Adoleszenz ist Trennung oder Scheidung oftmals eine erhebliche Herausforderung. Die Folgen einer solchen Krise können biographisch entscheidend sein und die Bewältigung von altersangemessenen Entwicklungsaufgaben nachhaltig einschränken.
Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag dazu, die Problematik der Situation in Anbetracht der besonderen Lebensphase der Adoleszenz zu erforschen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und greift damit…
AdoleszenzErziehungswissenschaftEvaluationFamilienforschungGruppeninterventionsprogrammJugendforschungJugendlichePädagogikPsychologieScheidungTrennungEva Christine Groth
Gerichtsinterne Mediation im arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren
Die Auswirkungen des Gesetzes zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Studien zur Rechtswissenschaft
Schon seit einigen Jahren werden alternative Verfahren der konsensualen Streitbeilegung als effiziente Ergänzung des deutschen Rechtssystems mit seinen bisherigen Konfliktbewältigungsmethoden anerkannt. Nachdem Rechtsanwälte und Richter die Methode der Mediation zunächst nur als außergerichtliche Möglichkeit der konsensualen Konfliktbeilegung wahrnahmen, wurde sie – in Form von Pilotprojekten – nach und nach in den unterschiedlichen Gerichtszweigen auch als Ergänzung zur…
ArbeitsgerichtsprozessArbeitsrechtArbeitsrechtliche KonflikteAußergerichtliche KonfliktbeilegungEU-MediationsrichtlinieGerichtsinterne MediationGüterichterKonfliktbeilegungMediationMediationsgesetzMichael Hanke
Projektentwicklung von vorgenutzten Grundstücken
Grundlagen – Strategien – Instrumente
In Folge struktureller Veränderungen fallen bisher gewerblich und industriell genutzte Standorte brach. Vorgenutzte Grundstücke in Innenstadtbereiche prägen in ehemaligen Industriestädten maßgeblich das Stadtbild. Chancen für eine unmittelbare Nachnutzung sind nur in prosperierenden Regionen vorhanden.
Die Komplexität der Projektentwicklung dieser Grundstücke stellt die Betroffenen, insbesondere in schrumpfenden Regionen, vor neue Herausforderungen. Neben der…
BetriebswirtschaftBrachflächenFlächeninanspruchnahmeFlächenrecyclingIn-Wert-SetzungIndustiestandorteInnenentwicklungProjektentwicklungRevitalisierungStadtentwicklungStandortentwicklungVornutzungBertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun. Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven“ wirft die Frage auf, in welcher Weise die Beschäftigung mit der deutschen bzw. spanischen Sprache und…
Bertolt BrechtDidaktikDonatien ModeEntwicklungEthisches HandelnFremdspracheFriedrich NietzscheFunktionsverbgefügeInterkulturalitätKinder- und JugendliteraturKompetenzerwerbKulturunterschiedeMehrsprachigkeitPhonetikSiegfried LenzWerteStephan Glebe
Geistliche Barockrhetorik
Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…
17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian TextorFrank Martin
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen Ausprägung unter der medizinischen Bezeichnung Bruxismus gebräuchlich ist, wird mit seinen möglichen Folgen an schmerzhaften und funktionellen Symptomen…
Auto-Sanguis-StufentherapieBruximus-BiographieChronische SchmerzenEigenblutbehandlungGesichtsschmerzenKomplementäre MedizinKopfschmerzenKulturwissenschaftMultimodale SchmerztherapiePsychotherapeutische BehandlungenResilienzSalutogeneseSchmerzbeeinflussungStressverarbeitungsmodelleZähneknirschenDennis Michalak
Direkte und indirekte Führung in Krisensituationen mittelständischer Unternehmungen
Krisensituationen stellen Klein- und Mittelunternehmungen als das „Rückgrat“ der deutschen Wirtschaft vor Herausforderungen, denen es zur Sicherung des unternehmerischen Fortbestandes adäquat zu begegnen gilt. Aufgrund der in mittelständischen Unternehmungen oftmals familiär geprägten Strukturen ist vor allem den zentralen krisenbeteiligten Akteuren in Form von Führungspersonen und Geführten eine besondere Bedeutung zuzusprechen. Hier setzt die gleichermaßen für…
BetriebswirtschaftslehreBWLFührungKennzahlenKMUKriseKrisenbewältigungKrisenmanagementManagementMittelstandOrganisationPersonalführungPraxisStichprobeUnternehmensführungWirtschaftswissenschaftAlexander Seeberg
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcenallokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmenssanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben.…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanInsolvenzverfahrenInsovenzKrisenbewältigungKrisenmanagementPrivate EquitySanierungsinvestitionenTurnaroundUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungManja Vollmann
Soziale Reaktionen auf Optimisten, Pessimisten und Realisten
Optimismus ist eine wichtige personale Ressource und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit vor allem bei der Konfrontation mit stresshaften Ereignissen. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein vermittelnder Mechanismus dieses Zusammenhangs diskutiert. Dieser Wirkmechanismus beinhaltet die Annahme, dass Optimisten im Vergleich zu Pessimisten eine positivere soziale Resonanz erfahren und ihnen deshalb mehr…
BewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenGeberperspektiveGesundheitswissenschaftOptimismusPessimismusPsychologieRealismusSoziale AkzeptanzSoziale ReaktionenSoziale UnterstützungSympathieVerhaltensbewertungEhrenfried Stoffer
Die psychische Belastung leitender Führungskräfte
Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
Die psychischen Belastungen der Menschen, die in Organisationen tätig sind, haben in den letzten Jahren durch Veränderungen in der Arbeitswelt stark zugenommen.
Leitende Führungskräfte gestalten diese Veränderungen in großem Umfang mit und sind selber davon in erheblichem Maße betroffen.
Das Buch beantwortet die Frage, welche Stressorenmuster in der Organisation als Risikofaktoren spezifisch mit den Komponenten des Burnout-Syndroms bzw. mit den…