48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur beteiligungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz

Konzeption informationsorientierter Bewertungsgrundsätze de lege lata und de lege ferenda

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bewertung von Beteiligungen in der Handelsbilanz erfährt als Themenkomplex ein gesteigertes Maß an Beachtung. Dies gilt sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion als auch auf Seiten der rechnungslegenden Unternehmen, dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und – ganz allgemein – in der interessierten Öffentlichkeit. Eine Erklärung hierfür findet sich in dem erheblichen bilanziellen Einfluss, den diese Vermögensposition aufgrund ihrer der Höhe nach…

BeteiligungBeteiligungsbewertungBetriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsgrundsätzeBilanzierungBilanzierungsproblemeBilMoGHandelsbilanzUnternehmensbewertungWertminderung
Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit (Dissertation)Zum Shop

Rechtsformalternativen kommunaler Unternehmenstätigkeit

Eine Untersuchung des geltenden Organisationsrechts im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Prinzipien

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Thematik kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Im Vordergrund steht die Darstellung des Konflikts zwischen den verfassungsrechtlichen Bindungen der jeweiligen Hoheitsträger und der angestrebten unternehmerischen Flexibilität. Daneben wird die Frage der Grundrechtsträgerschaft kommunal gesteuerter Unternehmen in Ansehung möglicher Beteiligungsquoten diskutiert. Außerdem stellt die Autorin Vergleiche mit der Rechtslage auf Europarechtsebene an…

GesellschaftsrechtGrundrechtsfähigkeitGrundrechtsträgerschaftKommunalrechtKommunalunternehmenÖffentliche UnternehmenPrivatisierungVerwaltungsgesellschaftsrechtVerwaltungsrecht
Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument in der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wurde in § 225a Absatz 2 InsO die Möglichkeit eines sog. Debt-Equity-Swap, also der Umwandlung von Forderungen in Beteiligungen an einer insolventen Gesellschaft, eingeführt. Gläubiger können sich auf diese Weise unmittelbar den Fortführungsmehrwert („Going Concern“) des Unternehmens nutzbar machen.

Das Werk behandelt eingehend die rechtlichen Voraussetzungen der Durchführung einer…

AktienrechtsnovelleBezugrechtsausschussDebt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapDistressed DebtESUGForderungsbewertungGesellschaftereingriffInsolvenzordnungInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalerhöhungRechtsträgersanierungSchutzschirmverfahren§ 225a InsO
Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport (Dissertation)Zum Shop

Die Rechtsstellung des Spielervermittlers im österreichischen Berufssport

Am Beispiel des Fußballsports

Sportrecht in Forschung und Praxis

Die Spielervermittlung war lange Zeit weder Gegenstand öffentlicher noch rechtlicher Würdigung, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Tätigkeit oftmals im Hintergrund ausgeübt wurde. Auch die Sportverbände und die staatlichen Gesetzgeber schenkten dem Bereich der Spielervermittlung wenig Aufmerksamkeit. Dass die Spielervermittlung aber jetzt verstärkt in das öffentliche Blickfeld, aber auch der Rechtswissenschaft, geraten ist, steht wohl im unmittelbaren Zusammenhang…

BerufssportBerufssportlerFIFAFußballÖFBPrivatrechtSpielerberaterSpielertransferSpielervermittlerSpielervermittlervertragUnternehmensrechtVerbandsrecht
Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts (Dissertation)Zum Shop

Die öffentliche Beteiligung an Gesellschaften des Privatrechts

Zu Möglichkeit und Nutzen gemischt-wirtschaftlicher Personengesellschaften und der Beziehung der Gesellschafter zueinander

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die öffentliche Hand bedient sich in immensem Ausmaß privatrechtlicher Gesellschaftsformen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In den Rechtsformen des privaten Gesellschaftsrechts belief sich der Jahresumsatz der öffentlichen Hand im Jahr 2011 auf 2,69 Milliarden Euro jährlich in über 9000 Unternehmen. Gesellschaftsrechtlich vollziehen sich diese Beteiligungen nahezu ausschließlich in den Formen der Kapitalgesellschaften während Beteiligungen an Personengesellschaften kaum…

BundeshaushaltsordnungGemischt-wirtschaftliche GesellschaftGesellschaftsrechtGrundrechteHybridpflichtKommunale WirtschaftsbetätigungPrinzip der WirtschaftlichkeitTreuepflichtVerwaltungsgesellschaftsrecht
Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses unter besonderer Berücksichtigung freier Hinauskündigungsklauseln

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Eine in Theorie und Praxis seit jeher kontrovers diskutierte Problematik stellen die Grenzen der Zulässigkeit des Gesellschafterausschlusses dar. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob einzelne Gesellschafter oder die Gesellschaftermehrheit auf der Basis einer Hinauskündigungsklausel einen Mitgesellschafter nach freiem Ermessen aus der Gesellschaft ausschließen dürfen. Der Bundesgerichtshof geht seit nunmehr über dreißig Jahren in ständiger Rechtsprechung davon aus,…

AbfindungAusübungskontrolleGesellschaftsrechtGleichbehandlungsgrundsatzHinauskündigungsklauselnInhaltskontrolleKernbereichslehreManagementbeteiligungenRechtswissenschaftSqueeze-outTreuepflicht
Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kollektivrechtliche Vereinbarungslösungen im Bereich der Arbeitnehmerbeteiligung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im deutschen nationalen Recht dominiert bislang die Einteilung in betriebliche und Unternehmensmitbestimmung die Gesetzeslage. Dagegen stehen im Europäischen Raum unterschiedliche Ausprägungen der Einbeziehung von Arbeitnehmern bei betrieblichen und unternehmerischen Maßnahmen nebeneinander. Hier hat sich deshalb der Begriff "Arbeitnehmerbeteiligung" als Oberbegriff für unterschiedliche Beteiligungsformen eingebürgert hat. Diese verschiedenen Formen der…

ArbeitnehmerbeteiligungenArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäisierung der MitbestimmungFlexibilisierung der MitbestimmungMitbestimmungRechtswissenschaftUnternehmensmitbestimmungVereinbarungsmodelle
Staatliche Einflussnahme auf Unternehmen der Privatwirtschaft: Vom Anteilseigentum, der Wettbewerbsfreiheit und Goldenen Aktien (Doktorarbeit)Zum Shop

Staatliche Einflussnahme auf Unternehmen der Privatwirtschaft: Vom Anteilseigentum, der Wettbewerbsfreiheit und Goldenen Aktien

Insbesondere eine Untersuchung der Finanzmarktstabilisierungsgesetze und des VW-Gesetzes

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Opel vor der Insolvenz, Banken in der Krise, Schaeffler überhebt sich bei der Übernahme von Continental? Wer kann in diesen Situationen helfen, wenn der Markt lebensrettende Maßnahmen für kriselnde Unternehmen versagt? Nicht selten wird der Ruf nach einer Rettung durch einen Staatseinstieg laut. Denn trotz unserer marktwirtschaftlichen Ordnung sind staatliche Einflüsse auf ökonomische Prozesse in Deutschland allgegenwärtig. Auch öffentliche Unternehmensbeteiligungen

AnteilseigentumBankenrettungEurokriseEuroparechtFinanzkriseFinanzmarktstabilisierungGemischt-wirtschaftliche UnternehmenGoldene AktieKapitalverkehrsfreiheitKrisengesetzgebungStaatliche UnternehmensbeteiligungVerfassungsrechtVWWettbewerbsfreiheitWirtschaftsrecht
Die Kontrolle der Landesbanken (Dissertation)Zum Shop

Die Kontrolle der Landesbanken

Ein Vergleich zwischen WestLB, BayernLB und Helaba

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Jahr 2007, mit Beginn der weltweiten Finanzkrise, wurde allmählich sichtbar, dass die meisten Banken und die Systeme, welche Banken kontrollieren sollten, nicht auf derartige Krisen vorbereitet waren. Zu undurchsichtig waren einige Finanzprodukte und die damit getätigten Geschäfte im Zuge der Deregulierung der Banken weltweit geworden, um die darauf folgende Krise voraussehen zu können. Innerhalb weniger Monate mussten immer mehr Banken ihre Geschäftsergebnisse…

Allgemeine StaatsaufsichtBayernLBEurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseHelabaLandesbankenLandesbankenkontrolleLandesbankenprivatisierungLandesrechnungshöfeParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftWestLB
Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensfinanzierung durch Kleinbeteiligte und gesellschaftsfremde Dritte

Zurechnungsfragen zwischen Kapitalersatzrecht und dem neuen Recht der Gesellschafterdarlehen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wie der Gesellschafter seine Gesellschaft zu finanzieren hat, nämlich vornehmlich mit Eigen- oder Fremdkapital, bleibt ihm nach dem Prinzip der Finanzierungsfreiheit selbst überlassen. Dies sollte sich nach dem bis zu letzten geltenden Kapitalersatzgedanken schlagartig ändern, wenn die Gesellschaft in wirtschaftliche Schieflage gerät. In der Krise war der Gesellschaft zu einer Finanzierungsentscheidung angehalten. Die Gesellschaft war durch das Zuführen neuen…

EigenkapitalersatzFinanzierungsfolgenverantwortungFinanzierungsverantwortungGesellschafterdarlehenGesellschaftsdarlehenGesellschaftsrechtGmbHInsolvenzanfechtungMoMiGRechtswissenschaftSanierungsprivileg