40 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Balkan

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Kongress von Manastir – Herausforderung zwischen Tradition und Neuerung in der albanischen Schriftkultur (Tagungsband)Zum Shop

Der Kongress von Manastir – Herausforderung zwischen Tradition und Neuerung in der albanischen Schriftkultur

3. Deutsch-Albanische kulturwissenschaftliche Tagung in München vom 7. bis 8. November 2008

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Publikation enthält die überarbeitete Fassung eines Großteils der Vorträge der 3. Deutsch-Albanischen Kulturwissenschaftlichen Tagung in München (7. bis 8. November 2008), die die Beschlüsse des Kongresses von Manastir (Bitola – November 1908) und deren Auswirkung in unserer Zeit zum Gegenstand hatte. Dem Kongress, bekannt auch als der Kongress des albanischen ABC, kommt wie kaum einem anderen Ereignis in der Geschichte der albanischen Schriftkultur eine wichtige…

AlbanienAlbanischAlbanologieAlphabetBalkankundeBuchgeschichteSchriftkulturSchriftüberlieferungSprachwissenschaft
Die Europäische Union und Südosteuropa (Sammelband)Zum Shop

Die Europäische Union und Südosteuropa

Herausforderungen und Chancen

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Die nächste Erweiterungsrunde der EU nach der Erweiterung um Bulgarien und Rumänien wird auf dem westlichen Balkan stattfinden. Mit Kroatien gibt es – trotz aller Probleme – einen aussichtsreichen Aspiranten auf die Mitgliedschaft in den nächsten Jahren. Die EU hat die Förderung von Stabilität, Sicherheit und Wohlstand im westlichen Balkanraum zu den Prioritäten ihrer Politik erklärt. Allerdings stehen die EU und die Staaten Südosteuropas noch vor gewaltigen…

EG-BinnenmarktEU-BeitrittEuropaEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuroparechtOsterweiterungPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSüdosteuropa
Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? (Sammelband)Zum Shop

Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa?

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden (Xanten, 8. Juni 2006) 2. Möglichkeiten und Probleme archäologisch-naturwissenschaftlicher Zusammenarbeit (Schleswig, 9.–10. Oktober 2007)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

‘Studien zu Spätantike und Frühmittelalter‘ fehlten bis jetzt im Spektrum archäologischer Publikationsserien im deutschsprachigen Raum. Dieser Band eröffnet die neue Reihe zu Themen, die sich den vielfältigen und komplexen Prozessen am Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter widmen.

Die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert n. Chr. und dem Ende des ersten nachchristlichen Jahrtausends gilt in weiten Teilen Europas als eine Epoche ‘dunkler Jahrhunderte‘. Nur…

AltertumsforschungArchäologieArchäometrieFrühgeschichteFrühmittelalterHumananthropologieKleidungsforschungKulturgeschichteMerowingerMitteleuropaModeNaturwissenschaftSpätantike
Internationalization of Innovation Systems (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationalization of Innovation Systems

Lessons from Eastern Europe

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Innovation and technological change are repeatedly recognized as the main driving forces for economic development and growth. Economies which are characterized by faster growth rates compared to others are those which are in a position to create and economically use new technologies, production processes and products more successfully. In addition, economic development depends on the increasing process of globalization. Economies have to be integrated within global…

Automotive industryEconomic developmentEconomicsGlobalizationGlobal Value ChainsInnovation SystemsSerbiaTransition processesVolkswirtschaftslehre
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) - (Doktorarbeit)Zum Shop

Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -

Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung

Schriften zur internationalen Politik

In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische Transformationsprozesse in die Wege zu leiten und nachhaltig zu verankern?

Kosovo 1999. Nach 12-wöchigen Luftangriffen der NATO lenkt die serbische Führung ein und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt seine…

BalkanBewaffnete KonflikteCivil AdministrationFriedenstruppeInterimsverwaltungKFORKosovoNATOPeacekeepingPolitikwissenschaftSüdosteuropaUNMIKUNO
Harmonisierung des Wehrrechts in Europa (Dissertation)Zum Shop

Harmonisierung des Wehrrechts in Europa

Rechtsvergleich der Wehrrechtssysteme Deutschlands und Großbritanniens

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen der europäischen Einigung gewinnt auch die Forderung nach europäischen Streitkräften zunehmend Bedeutung.

Zum einen haben sich die Mitgliedstaaten zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Rahmen einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik verpflichtet, die auch die Schaffung einer europäischen Eingreiftruppe einschließt.
Zum anderen sind multinationale Militäreinsätze, wie beispielsweise auf dem Balkan zwischenzeitlich an der…

EuropaRechtsvergleichRechtswissenschaftStaatsrechtStreitkräfteVerfassungsrechtVerteidigungspolitikWehrrecht
Aufsätze zur Indogermanistik (Sammelband)Zum Shop

Aufsätze zur Indogermanistik

Herausgegeben von Michael Janda, Rosemarie Lühr, Joachim Matzinger und Stefan Schaffner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gert Klingenschmitt, Ordinarius für Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg, hat die Forschung im Fach Indogermanische Sprachwissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Der Sammelband vereint alle von Gert Klingenschmitt in den Jahren 1965 bis 2004 publizierten 29 Aufsätze zur Indogermanischen Sprachwissenschaft in chronologischer Reihenfolge. Das Buch dokumentiert somit die gesamte Bandbreite von Gert Klingenschmitts…

AlbanologieEtymologieIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikIndoiranistikLautlehreMorphologieSprachwissenschaftTocharologie
Das Militär-Jubiläumskreuz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Militär-Jubiläumskreuz

Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach Montenegro, Mazedonien, Kossowo und Albanien (Belagerung von Skutari 1912/13). Beginnend mit dem Krieg von 1809 haben die Zambaur an fast allen Kriegen bis 1918…

AdelsgeschichteDonaumonarchieGeschichtswissenschaftMilitärgrenzeÖsterreichOffiziereOrdenSozialgeschichte
Sprachen, Länder und Reisen (Lebenserinnerung)Zum Shop

Sprachen, Länder und Reisen

Erinnerungen eines Professors

Lebenserinnerungen

Man findet Sprachen in der ganzen Welt, und sie sind auch die Welt, soweit sie sie darstellen. In Erinnerungen zur Sprachwissenschaft findet man deshalb verzweigte Bezüge, geographische und soziokulturelle, gleichzeitig aber auch solche persönlicher Art. Dieses Buch versucht, darüber Rechenschaft zu geben.

Nach Reminiszenzen aus der Schweiz, an den Wechsel nach Deutschland und die Generation von 1968 reichen die Interessen und Erfahrungen des Autors von der…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorReisenSpracheSprachwissenschaftUniversität Göttingen
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…

Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie