223 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Akzeptanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Syntaktische Kartografie der generativen Negationsmodelle im Jiddischen, Deutschen und Polnischen

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Eine von den Basiskompetenzen, die den Menschen zum Überleben verhelfen, ist die Verbalisierung der mentalen Prozesse. Das Übermitteln von einfachen und komplexen Sprachmitteilungen, die Fähigkeit Gedanken, Bedürfnisse, Einstellungen in Worte zu fassen, zu abstrahieren und zu differenzieren ist die Grundlage für gesellschaftliche Existenz der Menschheit.

Die Kommunikation basiert auf der Differenzierung der Aussagen, die im Fall der Negation die sog. semantische…

DeutschFalsche NegationFokussierende NegationFunktionale NegationGenerative NegationsmodelleJiddischLexikalische NegationNegationPhilologiePhrasenbestimmende NegationPolnischSprachwissenschaftSyntaktische KartografieÜbergeordnete Negation
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen (Dissertation)Zum Shop

Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen

Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im österreichischen Wiener und bulgarischen Egoist. Die Aufmerksamkeit ist auf den Lifestyle gerichtet, weil Lifestyle heute zu den Lebensbereichen…

AnglizismenDeutschEgoistEnglisches WortgutGeert HofstedeGermanische SprachenHedonistenHofstedes Cultural DimensionsKulturwissenschaftLifestyle-MagazinMännlichkeitMedienwissenschaftWerbeanzeigenWerteWerteklassifikationWertewandelWienerЕгоист
Buchtipp
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps® (Doktorarbeit)

Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]

AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Reformkompass für Deutschland (Forschungsarbeit)

Reformkompass für Deutschland

Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.

Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss Rahmenbedingungen schaffen, die den eigenen Wirtschaftsstandort im internationalen Wettbewerb um Kapital und Arbeitsplätze attraktiv machen. Eine große Strukturreform…

DeutschlandFinanzpolitikMeinungsklimaPolitikwissenschaftReformbereitschaftReformenReformpolitikrepräsentative MeinungsumfrageSteuerpolitikSteuerreformSteuersystemUmfrageWachstumschancenWirtschaftsstandortZukunftschancen
Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications (Dissertation)Zum Shop

Psychological Determinants of the Acceptance of Future Ubiquitous Computing Applications

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Immer mehr intelligente Haushaltsgeräte kommen auf den Markt, das Leben wird digital. Doch welche neuen Technologien begrüßen Menschen, welche lehnen sie ab? Und wie müssen diese Technologien aus Nutzersicht gestaltet sein, um akzeptiert zu werden? Das Buch widmet sich der Akzeptanz von zukünftigen intelligenten Haushaltstechnologien. Das Ziel der Studie ist es, die Frage zu klären, ob zukünftige sog. Ubiquitous Computing Anwendungen akzeptiert werden, welche…

AkzeptanzAutomatismusDigitale TechnikenInformatikInformationstechnikIntelligente HaushaltstechnologienRFIDUbiquitous ComputingubiTAMWirtschaftsinformatik
Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung (Doktorarbeit)Zum Shop

Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung

Management – Forschung und Praxis

Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung haben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis einen hohen Stellenwert. In Deutschland hat die Diskussion über Kundenbindungsprogramme zusätzlichen Auftrieb als Folge der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 erhalten. Ein Bereich, der sich geradezu inflationär in den letzten Jahren entwickelt hat und sich zunehmender Beliebheit erfreut sind Bonusprogramme als…

AkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingBonuskarteBonusprogrammCRMErfolgsvoraussetzungenInnovationsforschungKundenbindungsmanagementKundenbindungsprogrammMarketingWirtschaftswissenschaft
Honorarberatung im Gewerberecht (Dissertation)Zum Shop

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen hatten. Die Falschberatungen wurden oftmals dadurch begünstigt, dass die Berater auf Provisionsbasis vom Produktanbieter vergütet wurden, was dazu führte, dass…

FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberaterHonorarberatungIndependent advisorInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryProvisionenRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft§ 34d Abs. 2 GewO§ 34h GewO§ 34i Abs. 5 GewO
Nutzungsabsicht von Reportingsystemen (Dissertation)Zum Shop

Nutzungsabsicht von Reportingsystemen

Analyse von inhaltlichen, formalen und systemtechnischen Erfolgsfaktoren

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Studie zur betrieblichen Führung geht von der Problemstellung aus, dass eine Diskrepanz zwischen der Ausgestaltung von Reportingsystemen und den Nutzungsabsichten der Endabnehmer besteht. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Informationen per se, sondern auch deren Aufbereitung in einer Weise, dass sie von den intendierten Empfängern auch aufgenommen und verarbeitet werden. Diese doppelte Zielsetzung von Reportingsystemen steht im Mittelpunkt der Arbeit; dabei…

Betriebliche FührungNutzungsabsichtNutzungseinstellungPsychologieReportingStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellWissensmanagement
Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Sturzprävention in der Häuslichkeit und ihre Akzeptanz bei Patienten der AGnES-Projekte

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse und gehören zu den häufigsten und auch bedeutsamsten gesundheitlichen Problemen älterer Menschen (Kannus, Sievanen, Palvanen et al., 2005). Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht im Erkennen von Sturzgefährdung und nachlassender physischer Leistungsfähigkeit eine wichtige hausärztliche Leistung (DEGAM, 2004). Mit dem Modul Sturzprävention des AGnES-Konzeptes (AGnES: Arztentlastende,…

AdhärenzÄltere MenschenAGnESDelegationDemographischer WandelHäusliche GefahrenquellenHausarztHausarztunterstützungPräventionPrimärversorgungSturzSturzprävention
Buchtipp
Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund (Dissertation)

Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.

In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. [...]

AkkulturationBeliebtheitErziehungswissenschaftGeschlechtMigrationMigrationspädagogikSchulerfolgSelbstkonzept