Wissenschaftliche Literatur Übertragbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Annette Staschewski
Vertragsarztzulassung und Besteuerung
Steuerfolgen der „Übertragung“ bei Einzelpraxen und Medizinischen Versorgungszentren
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Geht eine eingeführte Arztpraxis auf einen Nachfolger über, fließt regelmäßig Geld für die übertragenen Wirtschaftsgüter der Praxis. Für den Erwerber stellen die Zahlungen einkommensteuerliche Anschaffungskosten dar. Soweit diese auf abnutzbare Wirtschaftsgüter entfallen, sind diese gewinnmindernd auf die (betriebsgewöhnliche) Nutzungsdauer des einzelnen Wirtschaftsguts zu verteilen. Problematisch und höchst?richterlich noch nicht geklärt ist die Frage, wie die auf eine…
AbschreibungBesteuerungBewertungImmateriellesKonzessionshandelPraxisübernahmePraxiswertRechtswissenschaftSelbständige BewertungsfähigkeitTeilwertbeschreibungVertragsarztzulassungWertbildender FaktorWirtschaftsgut
Sandra Schlegel
Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland
Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personalmanagement in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKompetenzenKompetenzmanagementKompetenzmodellPersonalmanagementPersonalwirtschaftStrategieStrategisches Personalmanagement
Jürgen Drebes
Veränderung des Risikos durch Unternehmensdiversifikation
Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse
Die Unternehmensdiversifikation findet seit langem in der Wirtschaft und der wissenschaftlichen Forschung Beachtung. Von besonderem Interesse sind die Wirkungen einer Unternehmensdiversifikation, insbesondere auf das Risikoprofil der Unternehmen.
Vor dem Hintergrund der Portfoliotheorie und des CAPM werden die Risikowirkungen einer Unternehmensdiversifikation untersucht. Dabei geht es insbesondere um die Frage, welcher Risikoteil beeinflusst wird. [...]
Beta-FaktorBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelDiversifikationFinanzwirtschaftPerformance-MessungPortfoliotheoriePrincipal-Agent-KonflictRisikomanagementStrategisches ManagementSystematisches und unsystematisches RisikoUnternehmensdiversifaktion
Gordon Alexander Pahnke
Die Grenzen des Gesellschafterschutzes durch Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist traditionell die bevorzugte Rechtsform des deutschen Mittelstandes. Kleine und mittelständische Unternehmen sind zumeist durch einen überschaubaren Gesellschafterkreis und eine personalistische Struktur gekennzeichnet. Als Folge dieser Struktur hängt der wirtschaftliche Erfolg einer GmbH maßgeblich von den einzelnen Gesellschaftern ab und es besteht ein besonderes Bedürfnis, diese Struktur zu wahren und die Gesellschaft von…
Abschließung der GmbHGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GeschäftsanteilGmbH-GesellschafterschutzRechtswissenschaftÜbertragung von GmbH-GeschäftsanteilenVinkulierung
Ulrich Eisenried
Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung
Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB
Der Autor befasst sich mit der Entstehungsgeschichte einer in der heutigen zivilrechtlichen Literatur bislang eher am Rande behandelten Grundfigur des bürgerlichen Rechts, die jedoch aus dem Wirtschaftsleben als kaufmännische Anweisung sowie insbesondere als Wechsel und Scheck nicht hinweg gedacht werden kann: Der in den §§ 783 ff BGB geregelten Anweisung.
Ausgehend von den römisch-rechtlichen Grundlagen wird unter Einbeziehung der maßgeblichen…
19. JahrhundertAnweisungAnweisungsrechtAssignatioAssignationDelegatioDelegationDelegationsrechtDigestenPandektenRechtsgeschichteRechtswissenschaft§§ 783 ff BGB
Steffen Christmann
Der öffentlich-rechtliche Vertrag mit privaten Dritten im Lichte der Schuldrechtsreform
Die moderne Verwaltung ist nach wie vor Ziel des modernen Staates. Verwaltungsmodernisierung und schlanker Staat sind dabei grundlegende Schlagworte in der Verwaltungswissenschaft. Verknüpft mit der Zielsetzung, diese strukturellen Veränderungen in der Verwaltung herbeizuführen, stellt sich die Frage, ob der Verwaltung ausreichend adäquate und insbesondere belastbare Handlungsformen zur Verfügung stehen, um dieses Zieles bestmöglich zu erreichen. Der Vertrag als ein…
AnwendbarkeitGesetzesbindungInhaltskontrolleÖffentlich-RechtlichPrivatautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragVertragsfreiheitVertragsrechtVerwaltungsrecht§ 62 VwVfG
Stefan Giebel
Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften
In der Studie "Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften" wird das Mehrschichtige Perzeptronennetz, ein Verfahren aus der Familie der überwachten Neuronalen Netze, im Vergleich zu den Entscheidungsbäumen, der Diskriminanzanalyse und der Logistischen Regression in ihrem Potential untersucht und somit versucht, eine in den Sozialwissenschaften zu analysierende Zielgröße zu erklären und anhand von Datensplits vorherzusagen. [...]
Answer TreeDelinquenzDiskriminanzanalyseEmpirische SozialforschungEvaluationJugendstrafvollzugKriminologieLogistische RegressionNeuronale NetzePerzeptronenPrognoseRechtswissenschaftRückfälligkeitStatistik
Sebastian Hackemack
Der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht
Eine steuersystematische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäisierung des Umwandlungssteuergesetzes
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Steuerliche Verluste spielen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen eine bedeutende Rolle. Oftmals sind gerade Verluste der Grund für eine Umwandlung. Innerhalb des Problemkreises der steuerlichen Verluste ist die Frage nach der Behandlung von Verlustabzügen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen seit jeher immer wieder Gegenstand von Gesetzesänderungen gewesen und oftmals kontrovers diskutiert worden. Erhebliche Änderungen auch hinsichtlich der Behandlung des…
FusionsrichtlinieGesamtrechtsnachfolgeHöchstpersönlichkeitRechtswissenschaftSEStEGSteuerrechtUmwandlungsrechtUmwandlungssteuerrechtUnternehmerisches EngagementVerlustabzugVerlustimportVerlustrücktragVerlustvortrag§ 10d EStG
Kristina Rebmann
Australische Family Provision und deutsches Pflichtteilsrecht
Eine rechtsvergleichende Darstellung
Gegenstand des Werkes ist ein Vergleich zwischen dem deutschen Pflichtteilsrechts und dem australischen System der family provision. Beide Systeme stellen eine Lösung des Konfliktes zwischen der uneingeschränkten Testierfreiheit und der zwingenden Teilhabe naher Angehöriger am Nachlass des Verstorbenen dar, welcher seit Jahrhunderten zu den Grundkonflikten des Erbrechts gehört. Aufgrund der historischen Entwicklung sind die Lösungsansätze der Vergleichsstaaten sehr…
AustralienErbrechtFamily ProvisionPflichtteilsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaft
Anne Hohler
Kompetition statt Kooperation – Ein Modell zur Erneuerung des deutschen Bundesstaates?
Bestandsaufnahme und Bewertung einer auf Wettbewerb gerichteten Reform des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Gemeinsamen Kommission des Bundestages und Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung und der Verfassungsänderungen im Juli 2006
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Reform des deutschen Bundesstaates hat die verfassungsrechtliche und politische Diskussion in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt. Trotz divergierender politischer Meinungen existierte Konsens, dass die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland in besonderem Maße mit der Ausgestaltung der Gesetzgebung und des Finanzausgleichssystems, sowie der Stellung des Bundesrates im verfassungsrechtlichen Gefüge verknüpft ist. Die Föderalismusreform I ist durch die…
Bund-Länder-FinanzbeziehungenBundesstaatFinanzausgleichFöderalismusFöderalismusreformKooperationLänderneugliederungRechtswissenschaftSteuerwettbewerbVerfassungsrechtWettbewerb