83 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Übertragbarkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit diskutiert und darauffolgend werden die Kriterien der Organadäquanz konkretisiert. Im Anschluss wird der Fragestellung nachgegangen, welches Organ der Aktiengesellschaft nach dem Kriterium…

AktiengesellschaftAktionärsrechterichtlinieBoard of DirectorsCorporate GovernanceDirectorGesellschaftsrechtLeistungskriterienMitbestimmungOrganadäquanzRecht der AktiengesellschaftRL EU 2017/828Say on PayVergütungspolitikVergütungssystemVorstandVorstandsvergütung
Der Einfluss des europäischen Antidiskriminierungsrechts auf das deutsche Beamtenrecht im Hinblick auf die Altersdiskriminierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des europäischen Antidiskriminierungsrechts auf das deutsche Beamtenrecht im Hinblick auf die Altersdiskriminierung

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor befasst sich mit europäischem Antidiskriminierungsrecht und deutschem Beamtenrecht. Er bezieht sich dabei ausschließlich auf das Diskriminierungsmerkmal Alter.

Das Verbot der Altersdiskriminierung folgt primär aus dem Unionsrecht, namentlich aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. In einem ersten Schritt wird die rechtliche Grundlage des Verbotes von Altersdiskriminierung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem europäischen…

AltersdiskriminierungAltersgrenzenAntidiskriminierungsrechtBeamtenrechtBesoldungBesoldungsrechtDeutschlandEingruppierungenErfahrungsstufenEuropaEuroparechtGesamtpersönlichkeit als KriteriumHöchstaltersgrenzenLebenserfahrung als KriteriumMindestaltersgrenzenRegelaltersgrenzenRuhestand
Die Übertragbarkeit der Inhaltskontrolle von Eheverträgen auf Pflichtteilsverzichtsverträge (Dissertation)Zum Shop

Die Übertragbarkeit der Inhaltskontrolle von Eheverträgen auf Pflichtteilsverzichtsverträge

Studien zum Erbrecht

Ein Pflichtteilsverzichtsvertrag kann eine Partei oder Dritte grundsätzlich ebenso sittenwidrig benachteiligen, wie andere Verträge auch. Doch unter welchen Voraussetzungen liegt eine Sittenwidrigkeit im konkreten Fall vor? Lässt sich hierfür auf Erfahrungen aus dem Eherecht zurückgreifen?

Der Autor entwickelt Antworten auf diese Fragen von den zugrunde liegenden Rechtsgrundsätzen bis hin zu vollständigen Lösungen detaillierter…

AusübungskontrolleEhevertragNachteilsausgleichNotarPrivatautonomieSittenwidrigkeitSolidaritätTestierfreiheitVersorgungsfunktionVertragsfreiheitVertragskontrolleWirksamkeitskontrolle
Entwicklung und Evaluation eines Wissenstransferprozesses für Teams in komplexen technischen Systemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung und Evaluation eines Wissenstransferprozesses für Teams in komplexen technischen Systemen

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In technisch eng gekoppelten, risikoreichen Arbeitsumgebungen, so genannten komplexen technischen Systemen, können Fehler fatale Folgen für die Mitarbeitenden, die Organisation, die Umwelt oder durchaus auch Dritte haben. Die Anwendung von Falschem oder fehlendes Wissen, stellen dabei mögliche Faktoren dar, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit von Fehlern erhöhen. Der Einsatz von Wissenstransferprozessen bietet einen möglichen Ansatzpunkt, um Wissen und Erfahrungen –…

ErfahrungswissenErhebungsmethodeHochrisikoindustrieKomplexe technische SystemePsychologieTeamsWissenstransferWissenstransferprozess
Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.

Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden sind. Diese haben in anderen Verwaltungsbereichen zu einem Umbruch von Arkanstaatlichkeit hin zu mehr Transparenz und Publizität geführt. Die Finanzverwaltung…

AkteneinsichtsrechtDatenschutzFinanzverwaltungInformationsfreiheitInformationszugangKontrolleÖffentliche Meinungs- und WillensbildungPartizipationPlanvolle NichtregelungSteuergeheimnisSteuerlistenTransparenzbestrebungVerändertes Demokratieverständnis
Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen (Dissertation)Zum Shop

Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Die Entwicklung des Internets und der schnellere Informationsaustausch haben dazu geführt, dass sich der Kaufentscheidungsprozess gewandelt hat. Damit eine Kaufentscheidung positiv ausfällt, muss der Kunde seine Anforderungen beim Kauf eines Produktes optimal erfüllt sehen. Die Vielzahl unterschiedlicher Produktangebote erschwert dem Kunden die treffende Auswahl und er steht vor der Herausforderung, aus dem Überangebot an Produkten das für sich passende Produkt zu finden.…

AnforderungsmanagementDatenbankFehlbewertungKaufentscheidungKundenprofileProduktberatungQualitätsanforderungQualitätsmanagementSubjektive Anforderungen
Das strukturelle Vollzugsdefizit in der gesetzlichen Rentenversicherung als Verfassungsproblem (Dissertation)Zum Shop

Das strukturelle Vollzugsdefizit in der gesetzlichen Rentenversicherung als Verfassungsproblem

Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum strukturellen Vollzugsdefizit im Steuerrecht auf das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung am Beispiel der selbständigen Lehrer

Studien zum Sozialrecht

Der allgemeine Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG gehört in sozialgerichtlichen Verfahren zum „Pflichtprogramm“ der verfassungsrechtlichen Überprüfung einer Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Mit einer besonderen Fallkonstellation befasste sich eine Kammerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Juni 2007 (1 BvR 2204/00 und 1 BvR 1355/03). Der Beschwerdeführer hatte die Feststellung seiner Versicherungspflicht als selbständig tätiger…

Allgemeiner GleichheitssatzArt. 3 GGRechtswissenschaftRentenversicherungSelbständige LehrerSozialversicherungSteuerrechtStrukturelles VollzugsdefizitVerfassungswidrigVersicherungspflichtVollzugsdefizit§ 2 Satz 1 Nr. 1 SGB VI
Übertragbarkeit des Konzepts mobiler Anwendungsmarktplätze auf Anbieter von Standardsoftware (Dissertation)Zum Shop

Übertragbarkeit des Konzepts mobiler Anwendungsmarktplätze auf Anbieter von Standardsoftware

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Mobile Anwendungsmarktplätze, die Anwendungen für Smartphones offerieren, erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Die Anzahl an mobilen Anwendungsmarktplätzen sowie an darin enthaltenen Anwendungen belegen dies eindrucksvoll. Bedingt durch diese Entwicklung im mobilen Sektor ändern sich auch die Erwartungen an eine zeitgemäße Softwarebereitstellung und –Unterstützung.

Dieser Thematik widmet sich das Buch, indem es untersucht, wie Konzepte und Besonderheiten…

AnwendungsmarktAppAppsApp StoreInformatikMobile BusinessMobile CommerceMobile MarktplätzeOn-device marketWirtschaftsinformatik
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten (Doktorarbeit)Zum Shop

Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.

In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell ca. 150 Medienfonds mit mehr als 100.000 Anlegern und einem geschätzten Anlagebetrag von 15 Mrd. Euro betroffen sind, wird das wirtschaftliche Eigentum an…

Bilanzielle ZurechnungBilanzrechtsmodernisierungsgesetzBilMoGImmaterielle WirtschaftsgüterMedienfondsWirtschaftliches EigentumWirtschaftliche Zurechnung§ 246 I HGB
Reform- und Alternativpädagogik in Korea (Dissertation)Zum Shop

Reform- und Alternativpädagogik in Korea

Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Verfasserin liefert eine umfangreiche Historiografie der koreanischen Bildungsentwicklung von der Ära der „Öffnung“ im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmet sich damit einer Weltregion, die im Rahmen europäischer Bildungsforschung nur selten in den Blick genommen wurde. Wegen ihrer analytisch-vergleichenden Deskriptionen von Bildungsphänomenen gehört diese Untersuchung gleichermaßen in das Themengebiet der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und in das Feld…

AlternativpädagogikAlternativschuleAsienBildungsgeschichteBildungsmissionKoreaModernisierungOkzidentalisierungPädagogische RezeptionProgressive EducationReformpädagogikVergleichende ErziehungswissenschaftVerwestlichung