Wissenschaftliche Literatur Übertragbarkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc T. Habenicht
Die Führungsphilosophie der Bundeswehr (Innere Führung) –
Eine Idee zur Menschenführung auch für andere Organisationen?...!
Was ist Innere Führung? Wie wirkt Innere Führung? Wo hilft Innere Führung?
Die Anforderungen an Führungskräfte wachsen unaufhörlich, bedingt durch Globalisierung, Beschleunigung der Informationstechnik, technologische Veränderungen, Verkürzung von Produktlebenszyklen, ungleicher Verteilung des Wohlstands, Verknappung von Zeit, Geld und Ressourcen.
Alle Organisationen, deren Führungskräfte und Mitarbeiter stehen täglich vor neuen Herausforderungen und müssen ständig mit Veränderungen umgehen. Eine aktive Gestaltung ist aber ohne den…
AuftragstaktikBaudissinBundeswehrFühren mit AuftragFührungskonzepteInnere FührungLagebeurteilungMenschenführungMitarbeiterführungPersonalwirtschaftSoldat für den FriedenStaatsbürger in UniformÜbertragbarkeitVeränderungWirtschaftswissenschaft
Steffen Kohl
Subjektives Wohlbefinden in der Familie
Zur intergenerationalen Transmission von Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das subjektive Wohlbefinden hat in den letzten Jahrzehnten nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die große wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit weisen darauf hin, dass es sich beim subjektiven Wohlbefinden inzwischen sogar um ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Politiken handelt. Während es zahlreiche Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen…
BourdieuElternEntwicklungFamilieHabitusKinderLebenszufriedenheitSozialisationSozialwissenschaftSubjektives WohlbefindenTransmission
Beatrice Kahl
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird auf seine Übertragbarkeit auf die deutschen Verhältnisse hin untersucht. Auch werden die harten Forderungen der Sicherheitsgesellschaft hinsichtlich eines…
(Prognose-)BegutachtungBehandlungsvollzugDeliktorientierte TherapieFOTRESKriminalitätstheorienKriminalprognoseKriminalstatistikKriminologieOpferschutzRückfallminimierungStrafrechtZürcher Forensik StudieZürcher Modell
Jürgen Lesti
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen
Empirische Untersuchung im Retail Banking
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der Anbieterwechsel in der Praxis bestmöglich prognostizieren lässt.
Anbieterwechsel – auch Churn genannt – kündigt sich im Nutzungsverhalten…
AnbieterwechselBankkundeBig DataChurn-ManagementData-MiningEntscheidungsraumGirokontoHidden-Markov-ModellKünstliches Neuronales NetzKundenbindungNutzungsprozessRetail Banking
Silvia Sporer
Führungskräftetraining mittels Natural Horsemanship
Eine Wirksamkeitsforschung des Coachings mit Pferden
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Eine in letzter Zeit modern gewordene Methode, um „Soft-Skills“ bei Führungskräften zu fördern, ist das Coaching mit Pferden. Da im sozialen System einer Pferdeherde zahlreiche Parallelen zu menschlichen sozialen Strukturen zu finden sind, wird von einer direkten Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf den beruflichen Führungsalltag ausgegangen. Die Führungskräfte einer führenden österreichischen Möbelhauskette absolvieren bereits seit Jahren derartige Trainings. Die…
Emotionale IntelligenzFührungskräfteentwicklungLegitimitätsgeltung der FührungNatural HorsemanshipNonverbale KommunikationPferdegestützte FührungskräftetrainingsSoziale KompetenzTransformationale Führung
Michael Watzl
„Sanieren oder Ausscheiden“ – eine rechtsformübergreifende Betrachtung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beschäftigt sich mit gesellschafterlichen Treuepflichten in Sanierungssituationen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die als „Sanieren oder Ausscheiden“ bekannt gewordene Entscheidung des BGH vom 19.10.2009 (II ZR 240/08). Nach Ansicht des II. Senats resultiert aus der gesellschafterlichen Treuepflicht die Verpflichtung des einzelnen Gesellschafters, die Sanierung einer kriselnden Gesellschaft entweder durch eine Beteiligung in Form von Nachschüssen…
BerufsausübungsgesellschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalschnittKommanditgesellschaftPartnerschaftsgesellschaftRechtsformübergreifendSanieren oder AusscheidenSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrer
Josef Toma
Zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit des Billigens, Leugnens und Verharmlosens von Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das deutsche Strafrecht pönalisiert mit § 130 Abs. 3 StGB Äußerungen, mit denen der Holocaust und andere nationalsozialistische Völkermordhandlungen geleugnet, gebilligt oder verharmlost werden.
Als im Jahre 2008 der Rat der Europäischen Union einen Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit annahm, stellte sich für den deutschen Gesetzgeber die Frage, ob § 130 Abs. 3 StGB auch auf andere Völkermorde und…
AuschwitzlügeFremdenfeindlichkeitGenozid-LügeHassredeHate SpeechHolocaustleugnungLeugnenLeugnungMeinungsfreiheitRassismusRechtsgutslehreStrafrechtVergangenheitsbewältigungVölkermordleugnungVolksverhetzung
Oliver Rothhaupt
Die außergerichtliche Streitbeilegung durch Entscheidung eines neutralen Dritten
Zur Übertragbarkeit der im internationalen Anlagengeschäft etablierten Verfahren auf das private Baurecht
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Bauprozesse zählen zu den problematischsten Gegenständen der Zivilgerichtsbarkeit. Unklare Vertragsregelungen, unvorhergesehene Komplikationen, mangelnde Kooperation zwischen den am Bau Beteiligten, Qualitätsmängel und Finanzierungsprobleme erzeugen ein hohes Konfliktpotential. Vor Gericht erweisen sich derartige Konflikte häufig als injustiziabel. Nicht selten sind Hunderte von Einzelbeanstandungen zu prüfen. Das Geflecht von beteiligten Personen und Unternehmen,…
Adjudication VerfahrenADRAlternative StreitbeilegungArchitektenAußergerichtliche KonfliktbeilegungAußergerichtliche StreitbeilegungBauherrBauprozessBauträgerBeweisproblemeDispute Review BoardEarly Neutral EvaluationEngineering VerfahrenInternationales AnlagengeschäftMusterverfahrensordnungNeutraler DritterPrivates BaurechtRechtsanwälteRechtswissenschaftSchiedsgutachtenSchiedsverfahrenWerkunternehmer
Janina Strohmer
Kindliche Interessen im Vorschulalter
Entwicklung eines diagnostischen Verfahrens
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Längst wird auch in Deutschland die Schule nicht mehr als einzige Bildungseinrichtung für Kinder betrachtet. Vielmehr erfahren auch frühpädagogische Institutionen eine zunehmende Anerkennung als Bildungseinrichtung. Dabei wird jedoch darauf hingewiesen, dass im frühpädagogischen Kontext ein verändertes Bildungsverständnis vorliegen müsse, welches in der Lage ist, die Entwicklungsthemen und Interessen einzelner Kinder individuell zu erfassen. [...]
DiagnostikEntwicklungEntwicklungspsychologieFrühe BildungInteresseInteressenschwerpunktKompetenzenValidierungVorschulalterVorschulkinder
Sylvia Kowalewski
Integration des Nutzers in die Entwicklung neuerer Technologien
Nutzerdifferenzierte Akzeptanzforschung am Beispiel Mobilfunk
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Einbindung des Menschen in den Entwicklungsprozess neuerer Technologien stellt eine große Herausforderung an zukünftige technische Innovationen dar. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Allgegenwärtigkeit moderner Informations- und Kommunikations-Technologien erfordern eine sensible Anpassung der Technik an die Nutzerbedürfnisse.
Bestehende Ansätze zur Beschreibung und Erklärung von Technikakzeptanz weisen jedoch methodische und inhaltliche…
Conjoint-AnalyseHardware DesignInformations- und KommunikationstechnologienIngenieurwissenschaftInterdisziplinaritätKommunikationswissenschaftKontrollüberzeugungMobilfunkNutzertypenNutzerzentrierte EntwicklungPsychologieRisikowahrnehmungSmartphoneSystem-Entwicklungs-ZyklusTechnikakzeptanzTrade-Off Entscheidungen