78 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Übersetzungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche

Zum sprachlichen Ausdruck von Interpersonalität in populärwissenschaftlichen Texten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Studie wird untersucht, wie und auf welchen Ebenen das Englische das Deutsche beeinflusst, und zwar jenseits der allgemein wahrgenommenen „Bedrohung“ durch die „Invasion“ englischer Ausdrücke. Das Interesse liegt vielmehr auf dem Einfluss bzgl. sprachspezifischer Text- und Kommunikationskonventionen, die einen gewissen „Stil“ der jeweiligen Sprache offenbaren. Es besteht die Annahme, dass sich deutsche Konventionen durch die Vormachtstellung des Englischen mehr…

InterpersonalitätKontrastive PragmatikLingua FrancaPopulärwissenschaftSprachwandelSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzungswissenschaftVerdecktes Übersetzen
Foreign Language Movies – Dubbing vs. Subtitling (Sammelband)Zum Shop

Foreign Language Movies – Dubbing vs. Subtitling

Schriften zur Medienwissenschaft

The subject of this volume is motion picture translation, that is, theories, methods and results of research aimed at various aspects of foreign movies and the implementation of motion pictures in foreign language classes.

This collection of papers on the translation of motion pictures consists of 15 contributions by authors from Europe, Canada, Australia and Asia, who all deal with this subject as part of their work in research and academia. Included are papers…

Applied LinguisticsDubbingFilmKulturwissenschaftLinguistikMedienlinguistikMedienwissenschaftMovieSprachwissenschaftSubtitlingSynchronisationTranslationÜbersetzungÜbersetzungswissenschaftUntertitel
Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit „Kontrastive Fachtextanalyse zur Speisekarte im Deutschen und Italienischen“ steht der Vergleich dieser gastronomischen Fachtextsorte dies- und jenseits der Alpen. Aus einer übersetzungswissenschaftlichen Perspektive heraus wird die Makrostruktur, d. h. der Textaufbau, und der Fremdworteinfluss, der sich auf diesen Text des Fachbereichs der Gastronomie niederschlägt, untersucht. [...]

DeutschlandEssenEsskulturFachspracheFachsprachenforschungFachtextFachtextanalyseFranzösische SpracheGastronomieItalienKontrastive FachtextanalyseKulturwissenschaftLinguistikSpeisekarteSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten

Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei der Untertitelung der britischen Sitcom „The Office“

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Komik ist nicht gleich Komik, sondern ein vielschichtiges Phänomen mit zahlreichen Erscheinungsformen. Eine wirkungsvolle Übersetzung von Komik und Humor setzt die Berücksichtigung verschiedener sprachlicher und nichtsprachlicher Faktoren voraus. Die Übersetzung audiovisueller Komik in Form von Untertiteln stellt aufgrund spezifischer Anforderungen und Einschränkungen eine besondere Herausforderung für die Übersetzerin dar. [...]

Audiovisuelle ÜbersetzungBild-Text-VerbindungHumorHumortheorienKomikKomiktheorienKulturgebundenheitLinguistikSitcomSkopostheorieSprachwissenschaftThe OfficeÜbersetzungÜbersetzungsproblemeÜbersetzungswissenschaftUntertitelung
Sprache und Fußball (Sammelband)Zum Shop

Sprache und Fußball

im Blickpunkt linguistischer Forschung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt:

Anfänge der Fußballsprache in Deutschland, Anglizismen in der deutschen und polnischen Sprache, Bewerten in Sporttexten und Beleidigen in Diskussionsforen,…AnglizismusBewertenFachkommunikationFußballFußballspracheKontaminationLexikographieMehrsprachigkeitMetapherModalitätPolenSportspracheSportwissenschaftUkraine
Genderbilder aus Ungarn (Sammelband)Zum Shop

Genderbilder aus Ungarn

Ergebnisse der ungarischen Genderforschung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieser Band präsentiert 21 Beiträge aus der aktuellen ungarischen Genderforschung, fokussiert auf Sprache und Sprachgebrauch. Die Interpretation des Begriffs Gender erfolgt im besonderen Kontext der ungarischen Sprache. Die Beiträge behandeln systemlinguistische und medienpolitische Fragen sowie eine ganz besondere Komponente der ungarischen Genderforschung: Gender in Minderheitenpositionen. Ein Ausblick auf Übersetzungs- und Literaturwissenschaft rundet den…

GenderGenderforschungGeschlechtGeschlechterforschungLinguistikLiteraturwissenschaftSoziologieÜbersetzungswissenschaftUngarische SpracheUngarn
“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews (Forschungsarbeit)Zum Shop

“May I ask you a question?” Illokutionäre Akte und die Sprechakttheorie in Interviews

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Rudi Völler hat es eindrucksvoll gezeigt als er bei Waldemar Hartmann aus der Haut gefahren ist: Das Interview verbindet Emotion und Information, prominente Persönlichkeiten und Medium.

In keiner anderen journalistischen Darstellungsform zeigt sich so authentisch, wie der Journalist Informationen erhält oder sie dem Gesprächspartner eben gerade nicht entlocken kann. Das Interview ist somit eine Darstellungsform, die einerseits für die Medien wichtig ist und…

FragetypenGesprächsführungIllokutionInterviewJournalismusJournalistikLinguistikPragmatikSprachwissenschaftSprechakttheorieSprechhandlungenÜbersetzungswissenschaft
Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturspezifische Kommunikationsstrategien deutscher Wissenschaftler in englischsprachigen Fachzeitschriftenartikeln der Informatik

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen stellt.

Diese berühren zum großen Teil den Transfer von Sprach- und Wissensstrukturen in verschiedenen fachlichen Kommunikationsbereichen und Kulturgemeinschaften, welcher bekanntlich…

AnglistikFachdenkenFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikFachzeitschriftenartikelGermanistikInformatikKognitionswissenschaftKomparatistikKulturspezifikLinguistikSprachwissenschaftTranslatologieÜbersetzungswissenschaftVertextungsstrategien
Anglizismen in der deutsch- und russischsprachigen Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anglizismen in der deutsch- und russischsprachigen Presse

Eine kontrastive Untersuchung am Beispiel der „Financial Times Deutschland“ und der „Vedomosti“

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Den Ausgangspunkt der Untersuchung stellt die vielseitig erforschte und kontrovers diskutierte Frage nach dem Einfluss des Englischen auf andere Sprachen dar. Dabei bietet die Abhandlung Einblicke in einige theoretische Aspekte des Untersuchungsgegenstands Anglizismus und schildert Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Position des Englischen als moderne Weltsprache. Unter anderem wird hier ein Versuch unternommen, die Begriffe „Lehnwort“, „Entlehnung“ und „Anglizismus“…

AmerikanismusAnglizismusDolmetschwissenschaftEntlehnungLehnwortLinguistikPressespracheSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse (Fachbuch)Zum Shop

Neologismus in der polnischen Dichtung: eine translatorische Analyse

Besprochen anhand der Beispiele aus dem übersetzerischen Werk von Karl Dedecius

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Ziel des Buches ist eine translatorische Untersuchung des Wesens des literarischen Neologismus, Zusammenstellung der Belege in der Lyrik Polens ab 1920, sowie eine weitgehende Auswertung der gefundenen Einheiten im Hinblick auf die Morphologie, Funktion im Kontext des Werkes mit besonderer Berücksichtigung der diachron aufgefassten Wortbildung und Übersetzung der Neologismen ins Deutsche. Das Buch enthält innovative Betrachtungsweisen der Neologismen im Hinblick auf…

DedeciusLiterarische ÜbersetzungMorphologieNeologismusPolenPolnische DichtungPolnische LyrikSprachsystemSprachverwendungSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftWortbildung