252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökologisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung

Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt impliziert neue Regeln des Konsums: Nicht mehr der physische Bedarf, sondern die mentale Stimmungsfrage bestimmen die Nachfrage. Um Konsumentenverhalten zu erklären und zukünftiges Kaufentscheidungen zu prognostizieren, Bedarf es infolgedessen mehr denn je psychologisch und somit verhaltenswissenschaftlich orientierte Forschungsansätze.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Käuferverhalten – theoretisch und methodisch…

BetriebswirtschaftslehreBio-KäuferConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarketing-ManagementMarktforschungÖkologische LebensmittelPräferenzmessungPreisbewusstsein
Umwelt in Reflexion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umwelt in Reflexion

Beiträge aus Philosophie, Wissenschaft und Politik

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

In diesem Band sind Überlegungen zum Umweltbegriff im weitesten Sinne versammelt. Beginnend mit Beiträgen zu den aktuellen politischen Themen Umweltpolitik und Umweltschutz wird der Umweltbegriff in der Biologie, in der pragmatischen Philosophie und der philosophischen Anthropologie, in der Kultur- und der Geschichtswissenschaft, in der regionalen Geographie und der Literatur, schließlich in der Computerwissenschaft und Psychologie diskutiert. [...]

GeschichtswissenschaftGlobalisierungKonstruktiver RealisumusKonstruktivismusÖkologische RationalitätPhilosophiePhilosophische AnthropologieUmweltbegriffWissenschaftstheorie
Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung

Am Beispiel von Seoul

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Die Verstädterung Koreas ist durch rapides Anwachsen innerhalb von 20 bis 30 Jahren erfolgt, im Gegensatz zu anderen Industrieländern, in denen der Prozess 100 bis 200 Jahre dauerte. Infolge der rapiden Industrialisierung sowie der Verarmung der ländlichen Bevölkerung setzte eine Landflucht in die Städte ein, wo sich die Bevölkerung heute konzentriert. Es entstanden Armenviertel und gleichzeitig planlose Siedlungsformen. Es mussten Wohnraum, Infrastruktur und Verkehr…

BodenkundeBodenversiegelungKoreaÖkologiePolitikwissenschaftSeoulStadtökologieStadtökosystemStadtplanung
Strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbehörden (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbehörden

Die Nichtrücknahme fehlerhafter Genehmigungen - dargestellt am Beispiel des §324 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die strafrechtliche Unterlassungshaftung von Amtsträgern in Umweltbe-
hörden wegen der Nichtrücknahme fehlerhafter oder überholter Geneh-
migungen ist in der Vergangenheit Gegenstand erbitterter Auseinander-
setzungen in der Literatur gewesen. Als deren Ergebnis lässt sich fest-
halten, dass die herrschende Ansicht eine solche Haftung jedenfalls im
Ergebnis bejaht. Bis in die jüngste Zeit ist diese Auffassung jedoch im-
mer wieder…

AmtsträgerGarantGenehmigungHaftungRechtswissenschaftStrafrechtUmweltbehördeUmweltschädenUnterlassung
Technik als Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik als Macht

Versuche über politische Technologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und Knechtschaft primär-politische bzw. soziologische Begriffe der Über- und Unterordnung, also eine Frage der gesellschaftlichen Hierarchisierung. Herrschaft entstammt der gesellschaftlichen Ordnungstradition seit Aristoteles und geht…

AristotelesGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGesellschaftlicher WandelGesellschaftskonstitutionGesellschaftsstrukturHerrschaftsbegriffHumanitätHybrisInstrumentalisierungKritische TheorieMachbarkeitMarxNeolithische RevolutionPhilosophiePolitische TechnologieTechnikentwicklungTechnikkritikTechnik und HumanitätTechnik und KulturTechnikwissenschaftTechnische EntwicklungTechnische MachtTechnokratiebewegungTechnologieTechnologiepolitikTechnologische MachtTechnologische StrukturenUrbanisierung
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau (Dissertation)Zum Shop

Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau

Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken

Studien zur Umweltpolitik

Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…

ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung

Konzeption und Entscheidungsunterstützung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung führt die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe, denen in Werkstoffentwicklungsvorhaben Rechnung zu tragen ist. Aktuelle Werkstoffentwicklungsprozesse weisen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zum Teil schwerwiegende konzeptionelle Defizite auf. Insbesondere erfolgt vielfach keine explizite Bedürfnisorientierung, die über die…

Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFuzzy Set TheorieKreislauffähigkeitKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitWerkstoffwissenschaft
Integrierte Managementsysteme (Dissertation)Zum Shop

Integrierte Managementsysteme

Ein Ansatz zur ganzheitlichen Lenkung einer an Nachhaltigkeitsgesichtspunkten orientierten Prozessleistung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur ganzheitlichen Lenkung betrieblicher Prozesse im Rahmen integrierter Managementsysteme zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Dabei werden in der Arbeit zwei derzeit in der Betriebswirtschaft diskutierte Themenbereiche zusammengeführt. Zum einen die Entwicklung Integrierter Managementsysteme mit den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitsschutz im Sinne einer prozessbasierten Integration,…

BetriebswirtschaftslehreIntegrierte Management-SystemeNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenProzesslenkungProzessorientiertes ManagementStatistische Prozesskontrolle
Regional- und ökologieorientiertes Marketing (Dissertation)Zum Shop

Regional- und ökologieorientiertes Marketing

Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.

Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…

BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext

Dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Jahr 1992 hat sich die europäische Agrarpolitik neu orientiert. Landschaftserhaltung, Biotoppflege und eine nachhaltige Agrarproduktion (ökologischer Anbau) wurden zu einem Ziel der Landwirtschaftspolitik erklärt. Der Förderrahmen wurde durch die flankierenden Maßnahmen festgelegt und in der AGENDA 2000 fortgeschrieben. Hierbei kommt der Tierhaltung eine zentrale Rolle zu.

Diese neue Funktion der Tierhaltung im Rahmen der Weidewirtschaft und ihre besondere…

Agrarstruktureller WandelAgrarumweltmaßnahmenAgrarwissenschaftKulturlandschaftLandschaftserhaltungLandwirtschaftÖkologische LandwirtschaftRegionalentwicklungTierhaltung