252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökologisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vergleichende ökologische und ökonomische Analyse unterschiedlich intensiv geführter landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende ökologische und ökonomische Analyse unterschiedlich intensiv geführter landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen

Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes der Justus-Liebig-Universität Gießen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie in dem Buch einleitend anhand einer umfassenden Literaturanalyse gezeigt wird, haben sich seit fast 20 Jahren mehrere spezialisierte Forschergruppen in verschiedenen europäischen Ländern darum bemüht, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen auszuleuchten. Aber noch nie ist eine so umfassende Analyse wie diese durchgeführt worden, die drei Intensitätsstufen einschließt (vom ökologischen Landbau bis hin zum intensiven Ackerbau…

AckerbauAgrarökologieAgrarwissenschaftIntensitätsstufenMilchproduktionÖkologischer LandbauÖkonomiePflanzenproduktion
nur eBook
Kapitalistische Weltökonomie (Forschungsarbeit)

Kapitalistische Weltökonomie

Vierter Band, zweites Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Vierter Band, zweites Buch.

Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.

Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert. Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus…

Dialektik der AufklärungEntwicklungsländerFinanzkriseFriedrich August von HayekGesellschaftstheorieGlobal GovernanceGlobalisierungHungerkriseKapitalismusKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftMonetarismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozialgeschichteSozialphilosophieWeltwirtschaftWettbewerbWirtschaftsgeschichteWirtschaftskriseWissensgesellschaft
Der Einfluss der Sätiefe auf Feldaufgang und Ertrag von Mais (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss der Sätiefe auf Feldaufgang und Ertrag von Mais

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Einführung des Präzisen Landbaus (Precision Farming) in den 1990er Jahren wurde durch den Aufbau des Global Positioning System (GPS) durch das US-Militär sowie durch sinkende Kosten und steigende Leistung bei Rechner-Systemen begünstigt. Ziel des Präzisen Landbaus ist es, Flächen nicht auf Schlagbasis, sondern teilflächenspezifisch zu bewirtschaften, um somit Arbeitszeit und Betriebsmittel einzusparen. Dazu werden einzelne Schläge anhand ihrer Standort-Heterogenität…

AgrarwissenschaftAussaatBodenwasserErtragFeldaufgangFeldversucheKeimungMaisModellierungPrecision FarmingSaugspannung
Variable Bodenbearbeitungsintensität (Dissertation)Zum Shop

Variable Bodenbearbeitungsintensität

Ein Beitrag zum nachhaltigen Bodenschutz

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Um die zukünftigen Ziele einer sich im globalen Kontext von Nahrungsmittelproduktion für eine steigende Bevölkerungszahl, steigenden Ansprüchen an Qualität und Veredelung sowie dem Wettbewerb mit Energie und Rohstoffproduktion auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verändernden Landwirtschaft nachhaltig erreichen zu können, werden große Hoffnungen in den Präzisionslandbau, das sog. Precision Farming gesetzt. In diesen Themenkomplex fällt auch die teilflächenspezifische…

AgrarwissenschaftBodenbearbeitungBodenschutzErosionOrtsspezifischPräzisionslandbauPräzisionslandwirtschaftPrecision FarmingTeilschlagspezifischUmweltURAURT
Präferenzanalyse ethischer Produkte (Doktorarbeit)Zum Shop

Präferenzanalyse ethischer Produkte

Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Bio und Fairtrade

Studien zum Konsumentenverhalten

Im Zuge der zunehmenden Profilierung von Handelsunternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern erweitern Handelsunternehmen ihr Sortiment um Handelsmarken, die einen spezifischen Mehrwert bieten (Mehrwert-Handelsmarken). In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkte, die auch als Herstellermarken in die Handelssortimente aufgenommen werden, eine wichtige Rolle.

Diese neuere strategische Stoßrichtung von Handelsunternehmen ist zugleich…

BetriebswirtschaftslehreBioConjoint-AnalyseDiscrete Choice AnalyseEthikFairtradeKonsumentenverhaltenPräferenz
Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder (Dissertation)Zum Shop

Die Gewässerunterhaltung durch Wasserverbände und die Kostentragung durch deren Mitglieder

exemplarisch dargestellt anhand der Rechtslage in Brandenburg

Studien zur Rechtswissenschaft

Bei den Wasserverbandsbeiträgen der Eigentümer von Anliegerflächen an unterhaltungsbedürftigen Gewässern werden nicht immer die unterschiedlichen ökologischen Verbesserungsleistungen berücksichtigt, die auf jener Fläche erbracht werden. Waldgrundstücke mit ihren Speicher- und Klärungsfunktionen für Feuchtigkeit sind wasserhaushalterisch anders einzuordnen als landwirtschaftlich oder industriell genutzte Grundstücke und verlangen nach einer angemessenen reduzierten…

AgrarrechtAllgemeine HandlungsfreiheitBrandenburgBundeswaldgesetzGewässerGewässerunterhaltungGewässerunterhaltungsrechtGleichbehandlungKyoto-ProtokollNachhaltigkeitPrivatnützigkeitRechtswissenschaftSozialpflichtigkeitVerbandsbeiträgeWasser- und BodenverbändeWasserhaushaltsgesetzWasserverbändeWasserverbandsbeiträge
Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie (Dissertation)Zum Shop

Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie

Über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung

Studien zur Umweltpolitik

Ist eine (ökologisch) nachhaltige Entwicklung mit unserer kapitalistischen Marktwirtschaft und unserem demokratischen Politiksystem vereinbar? Falls nein, wie müssten alternative Systeme aussehen? Brauchen wir eine Ökodiktatur mit Planwirtschaft? Brauchen wir basisdemokratische Gesellschaften mit ländlichen Produktionseinheiten? Oder können wir es – mit kleinen Änderungen – bei liberaldemokratischen und marktwirtschaftlichen Strukturen belassen? Und wie stünden…

DemokratieKapitalismusMarktwirtschaftNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftVolkswirtschaftWirtschaftssystemWirtschaftswachstum
Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche (Dissertation)Zum Shop

Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche

Experten-Delphi als Basis der Vermarktung von gebrauchten Konsumgütern unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsperspektive

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die Branche für gebrauchte Konsumgüter bewegt sich gegenwärtig in einem Nischensegment. In den letzten Jahren sind allerdings eine Vielzahl an Aktivitäten in diesem Segment zu beobachten, die starke Veränderungsprozesse in der Zukunft erwarten lassen. Im Weiteren gerät die Wiederverwendung von Produkten verstärkt in den Fokus der Nachhaltigkeit. In allen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit wird der Ruf nach Lösungen lauter, die aus dem Markt heraus wachsen, da sich…

BetriebswirtschaftslehreDelphi-PrognoseKreislaufwirtschaftMarketingNachhaltiger KonsumProduktrecyclingQualitative MarktforschungSecondhand-BrancheStrategische Planung
Produktverantwortung von Fahrzeugherstellern in Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung (Dissertation)Zum Shop

Produktverantwortung von Fahrzeugherstellern in Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die auf Basis des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erlassene Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) fordert Hersteller von Fahrzeugen zur Wahrnehmung der Produktverantwortung, insbesondere mit der Maßgabe zur kostenlosen Rücknahme der produzierten Fahrzeuge und zu deren weitestgehenden stofflichen Rückführung in den Produktionskreislauf, auf. Die Fahrzeughersteller stehen somit vor der Aufgabe, die AltfahrzeugV unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten…

AbfallvermeidungBetriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitSpieltheorieUmweltpolitik