252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökologisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung zwischen Familie und Beruf sowie die individuelle Symptombelastung

Studien zur Familienforschung

„People are border-crossers who
make daily transitions between two worlds
– the world of work and the world of family.“

(Campbell Clark, 2000, S. 748)

In den heutigen Industrienationen sind viele Männer und Frauen Grenzgänger zwischen den beiden Welten Beruf und Familie: Sie versuchen mehr oder weniger erfolgreich, diese beiden Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen. Welche psychologischen Faktoren in der Vereinbarkeit der beiden Rollen…

Akteur- und Partner-EffekteDyadische AuswertungEuropaMediatoranalysenPersönlichkeitstypenPsychologieSpillover-EffekteWork-Familiy BalanceWork-Family Conflict
Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Verträglichkeitsprüfung der FFH-Richtlinie im deutschen und europäischen Umweltrecht

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Zu den bedeutendsten und ehrgeizigsten aller Umweltvorhaben der Europäischen Union zählt die Verwirklichung der FFH-Richtlinie (RL 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen), nach der das kohärente, ökologische Schutzgebietsnetz „NATURA 2000“ zu schaffen und zu erhalten ist. „NATURA 2000“ wird – vom Nordkap bis Malta und von den borealen Wäldern und Sümpfen im Osten bis zu den atlantischen Inseln im äußersten…

AuslegungEuropäische RichtlinieEuropäisches UmweltrechtNatura 2000NaturschutzrechtRechtswissenschaftUmsetzungUmweltrechtVerträglichkeitsprüfung
Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart (Dissertation)Zum Shop

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Seit über 20 Jahren ist sie politischer Dauerbrenner und Streitobjekt weit über Stuttgart hinaus – die geplante neue Landesmesse nahe der Landeshauptstadt Stuttgart.
Noch ist die Landesmesse, die verkehrsgünstig an der A 8, B 27 und dem Stuttgarter Flughafen liegt, Deutschlands größte Baustelle. Sie soll im Jahre 2007 ihre Tore öffnen und mit 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche – größer als 13 Fußballfelder – Stuttgart zu den…

BauleitplanungFildermesseLandesmesseLandesmessegesetzMaßnahmegesetzPlanungsrechtRechtswissenschaftRegionalplanungSelbstverwaltungsgarantie
Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland (Festschrift)Zum Shop

Betriebswirtschaftlicher Wandel in Deutschland

Festschrift für Prof. Dr. Horst-Günter Ptak

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Festschrift zu Ehren des renommierten Pioniers der Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Horst-Günter PTAK, Kassel, umfasst 12 qualitativ gehaltvolle, umfangreiche fachwissenschaftliche Aufsätze von Universitätspräsidenten, Hochschulrektoren, Dekanen und ausgewiesenen Betriebs- und Volkswirtschaftsprofessoren sowie von zwei namhaften Spitzenmanagern. Sie arbeiten alle aus ihrer jeweiligen Sicht die Schwerpunkte des betriebswirtschaftlichen Wandels in Deutschland…

BetriebswirtschaftslehreEvaluierungGesundheitssystemHochschulmarketingQuality SignallingVolkswirtschaftslehreWirtschaftsfaktor
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement

Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.

Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS (Dissertation)Zum Shop

Erfassung von Umweltschutzaspekten im externen Rechnungswesen nach HGB und IAS/IFRS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren hat der Umweltschutz in der Öffentlichkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vermehrt auftretenden Umweltkatastrophen zurückzuführen. Als Konsequenz dieses gesteigerten Umweltbewusstseins wurde eine Vielzahl Umweltvorschriften verschärft oder neu erlassen. Dies hat für die Unternehmen unter anderem eine verschärfte Haftung für Umweltschädigungen oder aufgrund verringerter…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHGBIFRSJahresabschlussRechnungswesenUmweltschutz
Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien (Dissertation)Zum Shop

Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien

Die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Realschule

Didaktik in Forschung und Praxis

In dieser Studie wird die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den Fächer übergreifenden und fachintegrativen naturwissenschaftlichen Unterricht der Realschule behandelt. Als exemplarischer Inhalt wurde das naturwissenschaftliche Basiskonzept der Energie und des Energieübertrags am Beispiel der Überwinterung gleichwarmer Tiere ausgewählt und aus verschiedenen Perspektiven der Fachdisziplinen Biologie und Physik…

BiologieunterrichtConcept Mapping VerfahrenDidaktikDigitale MedienFächerübergreifender UnterrichtHypermediaMediendidaktikNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogik
Lernen mit allen Sinnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen mit allen Sinnen

Offene Unterrichtssituationen am Beispiel des Sachunterrichts

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch wird ein Konzept „Ganzheitlicher Bildung“ dargelegt. Am Beispiel des Sachunterrichts der Grundschule in Niedersachsen wird aufgezeigt, wie das „Prinzip der originalen Begegnung“ (Heinrich Roth) in offenen Lernsituationen zur Geltung gebracht werden können.

In Anknüpfung an historische Vorbilder (Montessori, Petersen, Freinet) und auf der Grundlage schulrechtlicher Bedingungen (in Niedersachsen) erfolgt zunächst ein Plädoyer für „Offenheit in…

Ganzheitliche BildungLernsituationMultisensorisches LernenOffener UnterrichtOriginale BegegnungPädagogik
Flexible Arbeitswelten (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexible Arbeitswelten

Zur pädagogischen Prävention bei Erwerbslosigkeit

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen empirisch abgestützten Beitrag zu leisten. Dabei werden die soziostrukturellen Veränderungen und Anforderungen sowie die identitätsrelevanten Auswirkungen der dadurch bedingten (erwerbs)biographischen Brüche am Beispiel Arbeitslosigkeit in ihrem wechselseitigen Verhältnis empirisch eruiert.

Somit liegt der Fokus des Forschungsinteresses sowohl auf den ökologischen Übergängen von einem Lebensbereich…

ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungsfähigkeitGlobalisierungHumanökologieNachhaltigkeitPädagoigkSoziologieStrukturwandel
Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme (Dissertation)Zum Shop

Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der kontrollierte Eingriff in ein Ökosystem geschieht bis heute überwiegend auf der Basis von Einspezies-Modellen. Der in der Agenda 21 formulierten Forderung nach einer "besonderen Berücksichtigung ökologischer Interdependenzen" kommt diese Modellform nicht nach, da von interspezifischen Wechselwirkungen abstrahiert wird. Die isolierte Betrachtung ökologischer Subsysteme muss im Rahmen der Ermittlung durch vernetztes Denken ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund ist das…

FischfangMultispezies-SystemeOptimale SteuerungstheorieRegenerationRessourcenSystemoptimierungUnelastischer KapitalstockVolkswirtschaftslehre