Wissenschaftliche Literatur Ökologisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ellen Wilke
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung
Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem Zusammenhang stehen innere und äußere Natur? Wie wird durch die Wahrnehmung der äußeren Natur die Wahrnehmung der inneren Natur gefördert? Welchen Einfluss hat die in Kindheit und…
Äußere NaturBiographiearbeitGesundheitsbildungInnere NaturNaturerlebenÖkologische KrisePädagogikSelbstverwirklichung
Burkhard Schaer
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…
BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Burkhard Andreas Heyer
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung
Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion
Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…
DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Burkhard Hildegard Steinhauser
Wohnen in Großsiedlungen
Der Beitrag der Ästhetischen Erziehung zur Wohnumfeldgestaltung innerhalb von Revitalisierungsmaßnahmen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Wohnumfeldgestaltung in Großsiedlungen der Bundesrepublik Deutschland ist heute zu einem selbstverständlichen Teil von Stadtplanung geworden. Dies ist einer breiten Diskussion zur Funktion und Gestaltung von Revitalisierungsmaßnahmen in Großsiedlungen, besonders nach der Wiedervereinigung 1989, zu verdanken. In den Ergebnisberichten der letzten fünfzehn Jahre wird immer wieder fehlende Bewohnerbeteiligung beklagt Deswegen findet sich in vielen Förderprogrammen des Bundes,…
Ästhetische ErziehungBewohnerbeteiligungKulturelle IdentitätsfindungPolitikwissenschaftRevitalisierungsplanungRevitalisierung von GroßsiedlungenSozialer LebensraumSoziologieStadtplanungWohnumfeldgestaltung
Burkhard Christine Zimmermann
Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation
Computergestützte Anwendung der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie
Fragen der Leistungsmotivation spielen sowohl in Wissenschaft und Forschung, als auch in der praktischen Tätigkeit vieler Berufsgruppen eine wichtige Rolle. Die neu entwickelte computergestützte Version der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie (KEMB) bereichert die aktuelle diagnostisch-methodische Situation. Das theoriegeleitete Verfahren bietet die Möglichkeit, leistungsorientiertes Handeln verhaltensnah und in einem gut analysierten situativen Kontext zu beobachten,…
AnspruchsniveauAusdauerEinzelfallstudienHandelnKEMBKonstanzer Erfolgs-Misserfolgs-BatterieLeistungsmotivationLeistungsorientierungMotivationPsychologieVerhaltensanalyse
Burkhard Andrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Burkhard Gert Reich, Kurt Henseler, Karl-Heinz Hoffmann & Reinhard Meiners (Hrsg.)
Technische Bildung – Quo vadis?
Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Didaktik in Forschung und Praxis
Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.
Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…
Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Burkhard Matthias Noack
Wachstumsgesetzmäßigkeiten der Trauben-Eiche unter Kiefernschirm
Waldwachstumskundliche Untersuchungen zum Voranbau der Trauben-Eiche in Kiefernbeständen des Nordostdeutschen Tieflandes auf standörtlicher Grundlage
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wirtschaftlichen und politischen Restriktionen verschiedener Gesellschaftsformen geschuldet, waren die Wälder des Nordostdeutschen Tieflandes ausgangs des 20. Jahrhunderts extrem naturfern. Das natürliche Verbreitungsgebiet von Laub- und Laub-Nadel-Mischwäldern dominierten mittlerweile großflächige Reinbestände nicht standortgerechter Nadelhölzer. Würden beispielsweise Stiel- und Trauben-Eichen naturgemäß auf fast 40 % der Waldfläche Brandenburgs vorkommen, beträgt ihr…
AgrarwissenschaftForstwirtschaftKieferNordostdeutsches TieflandTrauben-EicheVoranbauWaldumbauWaldwachstum
Burkhard Dirk Lohre
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…
BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Tilmann Mohr
Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In Umweltfragen gelten die gesetzlichen Bestimmungen Regelungen der nordischen Länder als vorbildlich. Das ist auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Natur und Umwelt für die dortige Bevölkerung hat.
In dem Buch Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick werden auf 208 Seiten die zentralen Bestimmungen des skandinavischen Umwelthaftungsrechts und die dazu ergangene Rechtsprechung erläutert. Dabei wird das Recht der nordischen Länder Dänemark, Finnland,…
DeliktsrechtHaftungsrechtInternationales RechtÖkologische SchädenRechtswissenschaftSkandinavisches RechtUmwelthaftungsrechtUmweltrechtUmweltschäden