Dissertation: Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation

Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation

Computergestützte Anwendung der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt, Band 14

Hamburg , 426 Seiten

ISBN 978-3-8300-3268-7 (Print)

ISBN 978-3-339-03268-3 (eBook)

Zum Inhalt

Fragen der Leistungsmotivation spielen sowohl in Wissenschaft und Forschung, als auch in der praktischen Tätigkeit vieler Berufsgruppen eine wichtige Rolle. Die neu entwickelte computergestützte Version der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie (KEMB) bereichert die aktuelle diagnostisch-methodische Situation. Das theoriegeleitete Verfahren bietet die Möglichkeit, leistungsorientiertes Handeln verhaltensnah und in einem gut analysierten situativen Kontext zu beobachten, ausgewählte Variablen zu messen – wie z. B. Ausdauer oder Anspruchsniveausetzung – und statistisch auszuwerten. Für Forschung und Praxis bringt das Verfahren zahlreiche Pluspunkte:

  • Eine optimale Realisierung feldtheoretischer Forschungsprinzipien wie Dynamik und Ganzheitlichkeit. Prototypische Person-Umweltbedingungen können ganzheitlich erhoben und Fälle modellkonform variiert werden.
  • Hohe Durchführungs- und Auswertungsobjektivität, ebenso wie hohe ökologische Validität.
  • Verschiedene Forschungs- bzw. Auswertungsansätze sind möglich: nomothetisch/idiografisch bzw. quantitativ/qualitativ.
  • Die anschauliche grafische Zusammenfassung des Testverlaufs erlaubt eine zügige Interpretation der Ergebnisse, ebenso wie eine aufschlussreiche Verhaltensanalyse als Auftakt einer therapievorbereitenden Exploration.
  • Die computergestützte KEMB ist ideal geeignet für Einzelfallstudien und Evaluation von Therapieeffekten.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre Dissertation >>