Wissenschaftliche Literatur Ökologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Szerencsits
Grundlagen für den Wasserschutz durch Ökologischen Landbau
Ableitung einer Ad-hoc-Theorie der Umstellung und Diskussion der Rahmenbedingungen für die gezielte Ausdehnung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Obwohl seit den neunziger Jahren versucht wird, landwirtschaftlich verursachte Beeinträchtigungen des Grundwassers zu verringern, stellen diese nach wie vor ein vielfach ungelöstes Problem dar. Da der Ökologische Landbau in der Regel geringere Gewässerbelastungen verursacht als die konventionelle Landwirtschaft, würde eine Ausdehnung seines Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche zur Lösung dieses Problems beitragen. Deshalb werden mit dieser Studie Grundlagen für…
AgrarökologieAgrarpolitikAgrarsoziologieAgrarwissenschaftBiologische LandwirtschaftEntscheidungsfindungGewässerGezielte AusdehnungLandwirtschaftliche BeratungÖko-BeratungÖkolandbauÖkologischer LandbauPhasenmodell der UmstellungTrinkwasserschutzUmstellungUmstellungsrelevante FaktorenUmweltpsychologieUmweltverhaltenVerhaltensänderungVerhaltenspsychologieVerhaltensregulationWasserschutzWasserschutzprojekte
Dorothea Kampmann
Der Einfluss ökologischer Direktzahlungen auf das Grünland der Schweizer Alpen
Eine Untersuchung der multifunktionalen Kulturlandschaft unter Berücksichtigung sozioökonomischer und landwirtschaftlicher Gemeindestrukturen sowie landschaftsökologischer Gesichtspunkte
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Pflanzen- und Tierartenvielfalt der Agrarlandschaften Mitteleuropas ist in den 1970er und 80er Jahren durch Rationalisierungs- und Mechanisierungsprozesse sowie durch Überproduktion stark zurückgegangen. Seit den 1990er Jahren wurden agrarökologische Ausgleichsprogramme eingeführt um verloren gegangene oder bedrohte Lebensräume zu schützen oder wieder herzustellen. In der Schweiz muss seit 1999 7% der Fläche eines landwirtschaftlichen Betriebes als ökologische…
AgrarökologieAgrarwissenschaftBerglandwirtschaftBiodiversitätÖko-WiesenÖkologische DirektzahlungenSchweizer Alpen
Andreas Heyer
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung
Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion
Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…
DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Klaus Sauerborn
Motive und Handlungsbedingungen für ein ökologisches Bauen und Wohnen
Eine handlungstheoretische Erklärung und empirische Untersuchung für die Akteurgruppe der privaten Bauherren
Seit etwa 20 Jahren wird die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung geführt. Dabei geht es zentral um die Berücksichtigung der ökologischen Grenzen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Lebensweise. Unbestritten birgt der Bereich des Planens, Bauens und Wohnens große Potenziale zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung. Aus technischer Sicht sind die meisten Probleme gelöst. Es gibt zahlreiche innovative Möglichkeiten für fast alle Fragen, beispielsweise für eine…
BauherrNachhaltige EntwicklungÖkologiePsychologieSozialwissenschaftUmweltforschungUmweltpsychologieUmweltverhalten
Sverre Klemp
Zeitliche Variabilität des Habitats und Territorialität
Vertikalwanderungen während der Brutzeit bei der Gebirgsstelze, Motacilla cinerea (Tunstall 1771), in den schweizerischen Voralpen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl Vögel während der Zugzeiten sehr mobil sind und kontinentübergreifende Wanderungen unternehmen, sind die meisten Arten zur Brutzeit ausgesprochen standorttreu. Langjährige Vertrautheit mit einem Revier kann z.B. bei längeren Schlechtwetterperioden überlebenswichtig sein, da die wenigen Ressourcen effizienter genutzt werden können. In sehr wechselhaften Lebensräumen steht einer langfristigen Ortstreue jedoch entgegen, daß die Schwankungen für eine erfolgreiche…
BrutorttreueDispersalGebirgsökologieGebirgsstelzeNaturwissenschaftRevierwechselTerritorialitätUmsiedlungenVerhaltensökologie
Sverre Uwe Müller
Umweltzertifikate als ökonomische Steuerungsinstrumente und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen
Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland und den USA
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von Umweltzertifikaten umgesetzt. Ausgehend von einer empirischen Erhebung über bestehende umweltpolitische Steuerungen in den USA und Deutschland sowie modelltheoretischen Ansätzen in der…
EmissionszertifikateHandelbare FlächenausweisungsrechteHandelbare VersiegelungsrechteHandelbare WasserentnahmerechteHandelbare WassernutzungsrechteKleine und mittlere UnternehmenKMUÖkonomische SteuerungsinstrumenteSteuerungsinstrumenteTreibhausgasemissionenUmweltrechtUmweltschutzUmweltzertifikateVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Sverre Thomas Schüle
Auswirkungen variabler Arbeitstiefe auf pflanzenbauliche Parameter bei teilflächenspezifischer Bodenbearbeitung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Volatile Preisentwicklungen bei Agrarrohstoffen und Betriebsmitteln, Reduzierungen staatlicher Ausgleichsmaßnahmen und steigende Nachweis- und Dokumentationspflichten in Verbindung mit der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit haben vielfältige Veränderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung notwendig gemacht.
Neben der Umstellung auf konservierende Bewirtschaftung und Reduzierung der Intensität der Bodenbearbeitung eröffnen die Technologien des…
AgrarwissenschaftArbeitstiefeBestandsdichteBestockungBodenbearbeitungBodenschutzErosionErtragFeldaufgangFeldversucheNachhaltigkeitPflanzenbauPrecision Farming
Sverre Christian Muschwitz
Architekten und ihr umweltschützendes Verhalten beim Wohnungsbau
Ein Erklärungsansatz zur diskrepanten Anwendung umweltschützender Maßnahmen und Techniken
Wohnen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und um es zu erfüllen werden ganz erhebliche Umweltressourcen in Anspruch genommen. Vielfach fällt dies kaum auf, weil der Wohnungsneubau sich relativ stark in der Fläche verteilt. Dennoch werden in Deutschland jeden Tag durchschnittlich schätzungsweise 100 ha Fläche neu bebaut. In einigen Städten hat die Flächenversiegelung massive Größenordnungen erreicht (Herne im Ruhrgebiet ca. 66 %). Rund 40 % des gesamten deutschen…
ArchitektArchitekturNachhaltigkeitÖkologiePlanungswissenschaftPolitikwissenschaftUmweltpsychologieUmweltverhaltenWohnungsbau
Sverre Thomas Schomerus, Karsten Runge, Georg Nehls, Jan Busse, Jens Nommel und Dörte Poszig unter Mitarbeit von Simon Burandt, Björn Lund und Dietrich Kraetzschmer
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Bundesregierung strebt an, die Nutzung der Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) großräumig zu entwickeln, um hierdurch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Verringerung der Abhängigkeit von Energieimporten zu leisten. Der Ausbau der Offshore-Windenergienutzung soll natur- und umweltschonend erfolgen. Ein geeignetes Instrument, mit dem Natur- und Umweltschutzstandards frühzeitig und großräumig zu…
Ausschließliche WirtschaftszoneMeeresökologieÖkologische PlanungOffshore-WindenergieRechtswissenschaftStrategische UmweltprüfungUmweltauswirkungenUmweltplanungUmweltrechtUmweltverträglichkeit
Sverre Edwin Ferhadbegovic
Der Weg zur materialflussorientierten Organisation in mittelständischen Produktionsbetrieben mit Projekt- und Einzelfertigung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Flussmanagement als interdisziplinärer Managementansatz mit seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten wird umfassend abgebildet sowie grundlegend diskutiert. Der Autor erklärt das erhebliche Integrationspotenzial des Flussmanagements bezüglich verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen ausführlich und stellt es durch anschauliche Praxisbeispiele für den produzierenden Mittelstand mit Projekt- und Einzelfertigung lebendig dar. Ziel dabei ist es, einen möglichen…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementDissertationEinzelfertigungFlusskostenrechnungFlussmodellierungFlussorganisationInformationsflussmanagementInnerbetriebliche LogistikMaterialflussMaterialflussmanagementMaterialwirtschaftMittelstandÖkologischOrganisationOrganisationsentwicklungOrganisatorischer WandelProduktionsplanungProduktionssteuerungProjektfertigungProzessbeitragsrechnungProzesskostenrechnungQualitätsmanagementRessourcenorientierter AnsatzStoffstrommanagementUmweltmanagementUnternehmensentwicklungUnternehmensführungWandel