Wissenschaftliche Literatur Ökologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina Maria Keitsch
Naturästhetik und ökologische Ethik
Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der ökologischen Ethik ist dabei zum Teil eine darüber, was als schöne oder nützliche Natur angesehen wird.
Eine ideengeschichtliche Problematisierung von Naturerfahrungen und die Frage nach dem „Sinn der Sinne“ zeigt jedoch gleich die…
AnthropozentrismusBiozentrismusEthikGeschichtswissenschaftKunstgeschichteNachhaltigkeitPhilosophiegeschichteTiefenökologie
Gerold Rahmann
Biotoppflege als neue Funktion und Leistung der Tierhaltung
Dargestellt am Beispiel der Entbuschung von Kalkmagerrasen durch Ziegenbeweidung
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Biotopbeweidung mit der Leistung "Pflege" ist eine neue Funktion der Tierhaltung. Sie stellt eine tiergebundene Nutzung geschützter Grünlandstandsorte dar, insbesondere der verschiedenen Ausprägungen der Halbtrockenrasen und des Feuchtgrünlandes. Sie ist auf der einen Seite eine kostengünstige, flexible und agrarhistorisch adäquate Möglichkeit der Erhaltung von "historischen Kulturlandschaften", andererseits stellt sie durch die "Pflegeprämien" eine zusätzliche…
AgrarökologieAgrarökonomieAgrarwissenschaftBiotopbeweidungBiotoppflegeEntbuschungExtensive WeidewirtschaftHabilitationKalkmagerrassenLeistungWeidewirtschaft
Volker Nicolai
Ökologische Untersuchungen während Umbauprozessen von Kiefernforsten in Mischwälder
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Wälder Nord(ost)deutschlands bestehen zu erheblichen Anteilen aus einartigen Kiefernreinbeständen. Viele dieser Kiefernreinbestände sind zudem in hohem Maße überaltert, da das Schlagalter Mitte der siebziger Jahre von normalerweise etwa 100 Jahren auf 140 Jahre erhöht worden war. Da sich in solch überalterten Beständen leicht Krankheitserreger ausbreiten, ist die Notwendigkeit des Handelns erkannt worden. Gleichzeitig ist die Möglichkeit gesehen worden, aus dieser…
AgrarökologieAgrarwissenschaftBodenfaunaForstKieferKiefern-MischwaldMischwaldÜberalterung
Volker Dirk Lohre
Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen
Rahmenbedingungen, Anforderungen und Instrumentenentwicklung zur Selbstqualifizierung von Umweltmanagementbeauftragten
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Nachhaltiges Handeln von Unternehmen gewinnt in der gesellschaftlichen, der politischen und der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt sich vor allem die Berücksichtigung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit als Herausforderung dar, denn der Zustand der natürlichen Umwelt wird zunehmend als kritisch eingestuft. Die Umsetzung ökologischen Handelns im Unternehmen scheitert jedoch häufig an einer mangelnden ökologischen Kompetenz. In der…
BetriebswirtschaftslehreEnviromental ScorecardLogistische DienstleistungenQualifizierungSpeditionUmweltleistungsmessungUmweltmanagement
Martin Sebaldt (Hrsg.)
Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision ?
Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Schlagwort Sustainable Development ist in aller Munde. Nicht nur politisch korrekt ist es heute, sein Handeln als nachhaltig zu charakterisieren, sondern geradezu chic: Auch künftigen Generationen der Menschheit soll die Chance auf ein lebensfähiges Ökosystem garantiert werden, so wie die jetzige Generation dieses Erbe von ihren Vorgängern erhielt. Dem Prinzip der Nachhaltigkeit liegt daher eine ausgeprägt philanthropische Gesinnung zugrunde, die für seine…
EntwicklungspolitikGlobalisierungModernisierungNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftUmweltschutz
Christoph Anger
Die ökologische Bevorratung
Rechtsfragen der Vorwegnahme naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung erlegt den Trägern raumbeanspruchender Vorhaben umfangreiche Pflichten auf. Insbesondere die Pflicht zur Kompensation der auftretenden Natur- und Landschaftsbeeinträchtigungen stellt bei der Vorhabenverwirklichung einen bedeutsamen Zeit- und Kostenfaktor dar. Gleichzeitig wird die Eingriffsregelung aus naturschützerischer Sicht als unzureichend empfunden.
Das Vollzugsmodell der ökologischen Bevorratung?, das durch die…
BestandsschutzprinzipEingriffsregelungNaturschutzrechtÖkologieRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzip
Christoph Martin Frenz
Umweltbildung im Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘
Theoretische Überlegungen und eine empirische Untersuchung im gewerblich-technischen Bereich
Didaktik in Forschung und Praxis
Trotz des schon fast 30 Jahre existierenden bildungspolitischen Anspruchs, sich in institutionalisierter Bildung der ökologischen Herausforderung zu stellen, fehlen für das Studium ‘Lehramt an berufsbildenden Schulen‘ Zielvorstellungen und Konzepte, um Umweltbildung im Studium zu verankern. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese Zielvorstellungen beruflicher Umweltbildung für das Studium zu entwickeln und Möglichkeiten aufzuzeigen, diese umzusetzen. Es wird ein…
BerufsbildungBerufsschullehrerHochschuldidaktikNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSustainabilityUmweltbildungZukunftswerkstatt
Stefanie Decker
Bestimmungsfaktoren betrieblichen Umweltengagements: Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Akteure
Eine empirische Untersuchung in den Branchen Chemie und Textil / Bekleidung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Sowohl gesamtwirtschaftliche als auch unternehmensseitige Ausgaben für den Umweltschutz zeigen einen seit Jahren fast kontinuierlich steigenden Verlauf. Die Dominanz ordnungsrechtlicher Maßnahmen im deutschen Umweltrecht sowie das im internationalen Vergleich hohe Umweltschutz-Niveau ziehen eine relativ starke Belastung deutscher Unternehmen nach sich, die oft mit einer Gefährdung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gleichgesetzt wird. Dieser von Seiten der Unternehmen…
Betriebliche SelbstregulierungBetriebsratBetriebswirtschaftslehreGesetzliche AuflagenÖkologieUmweltschutzUmweltstandardsUnternehmensbelastungWettbewerbsfähigkeit
Stefanie Thies Basedow, Heinrich Schmutterer (Hrsg.)
Vergleichende ökologische und ökonomische Analyse unterschiedlich intensiv geführter landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen
Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie in dem Buch einleitend anhand einer umfassenden Literaturanalyse gezeigt wird, haben sich seit fast 20 Jahren mehrere spezialisierte Forschergruppen in verschiedenen europäischen Ländern darum bemüht, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen auszuleuchten. Aber noch nie ist eine so umfassende Analyse wie diese durchgeführt worden, die drei Intensitätsstufen einschließt (vom ökologischen Landbau bis hin zum intensiven Ackerbau…
AckerbauAgrarökologieAgrarwissenschaftIntensitätsstufenMilchproduktionÖkologischer LandbauÖkonomiePflanzenproduktion
Stefanie Gerhard H. Schmidt, Rüdiger Lilge
Geographische Verbreitung der Oedipodinae (Orthopteroidea, Caelifera, Acrididae) in Europa und Randgebieten
mit Hinweisen zur Ökologie und Biologie
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Oedipodinae sind Kurzfühlerschrecken, die zur umfangreichsten Tierklasse der Insekten gehören. Sie sind von großem allgemeinen, wirtschaftlichem und angewandt-biologischem Interesse. Viele Arten sind im Laboratorium gut züchtbar und werden für Untersuchungen im Rahmen der Neurophysiologie, Endokrinologie, Reproduktionsphysiologie und Ökologie benötigt. Im Umweltschutz rückten sie erst in neuerer Zeit in den Vordergrund. Sie erscheinen auf Roten Listen als relativ große,…
EuropaFraßschädenHeuschreckeKurzfühlerschreckenNaturwissenschaftOedipodinaeÖkologische AnsprücheVerbreitung