Wissenschaftliche Literatur Ökologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Obermaier
Flexible Arbeitswelten
Zur pädagogischen Prävention bei Erwerbslosigkeit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, einen empirisch abgestützten Beitrag zu leisten. Dabei werden die soziostrukturellen Veränderungen und Anforderungen sowie die identitätsrelevanten Auswirkungen der dadurch bedingten (erwerbs)biographischen Brüche am Beispiel Arbeitslosigkeit in ihrem wechselseitigen Verhältnis empirisch eruiert.
Somit liegt der Fokus des Forschungsinteresses sowohl auf den ökologischen Übergängen von einem Lebensbereich…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktBeschäftigungsfähigkeitGlobalisierungHumanökologieNachhaltigkeitPädagoigkSoziologieStrukturwandel
Irena Telesh & Reinhard Heerkloss
Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea
Part II: Crustacea
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist der zweite Teil eines Zooplanktonführers für die Küstengewässer der südlichen und östlichen Ostsee. Er umfasst die Gruppe der Crustacea sowie die meroplanktischen Larven. 28 ausgewählte Arten werden ausführlich beschrieben sowohl hinsichtlich ihrer Bestimmungsmerkmale als auch hinsichtlich ihrer Verbreitung. Ein allgemeiner Teil gibt Hinweise zur Morphologie, Ökologie, Ernährungsbiologie und zu Beprobungsmethoden. 98 Zeichnungen und 143 mikroskopische…
BestimmungsschlüsselCrustaceaKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftÖkologieOstseeZooplankton
Christoph Randler
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens
Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch abgesichert. Weiter wird der positive Einfluss von Interesse und Wohlbefinden im Unterricht auf die Lernleistung erstmals für den Biologieunterricht belegt. [...]
BiologiedidaktikBiologieunterrichtEmotionInteresseLehr-LernforschungLernerfolgsuntersuchungÖkologiedidaktikPädagogikSchuleSchulpädagogik
Christoph Antje Wirthgen
Regional- und ökologieorientiertes Marketing
Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.
Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…
BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Christoph Wittkugel
Entwicklung eines Laichhabitatindexes für uferlaichende Fischarten im Bodensee
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Kenntnis der Lage und Ausdehnung von Fischlaichgebieten ist eine entscheidende Grundlage für die Bewertung eines Gewässers aus fischökologischer Sicht.
Besonders die Laichgebiete im Uferbereich von Gewässern sind durch anthropogene Beeinträchtigungen gefährdet.
Dieses Buch befasst sich mit der Erhebung von Laichgebietsdaten am Bodensee mit verschiedenen Strategien. Zur Beurteilung derjenigen Gebiete, über die keine Laichplatzinformationen vorlagen, wurde…
AgrarwissenschaftAnthropogenBodenseeFischlaichgebieteFischökologieGeographisches InformationssystemHabitatmodellierung
Christoph Julia Schmid
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten
Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten wird häufig auch damit argumentiert, dass diese eine positive Entwicklung der regionalen Wirtschaft, insbesondere des Fremdenverkehrs, anstoßen und so zur…
AgrarwissenschaftForstökonomieFremdenverkehrGebietsschutzGroßschutzgebietNationalparkRegionalökonomieTourismus
Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im…
BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleWaldZeichnen
In-Ju Song
Analyse des Stadtökosystems als ökologische Grundlage für die Stadtplanung
Am Beispiel von Seoul
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Verstädterung Koreas ist durch rapides Anwachsen innerhalb von 20 bis 30 Jahren erfolgt, im Gegensatz zu anderen Industrieländern, in denen der Prozess 100 bis 200 Jahre dauerte. Infolge der rapiden Industrialisierung sowie der Verarmung der ländlichen Bevölkerung setzte eine Landflucht in die Städte ein, wo sich die Bevölkerung heute konzentriert. Es entstanden Armenviertel und gleichzeitig planlose Siedlungsformen. Es mussten Wohnraum, Infrastruktur und Verkehr…
BodenkundeBodenversiegelungKoreaÖkologiePolitikwissenschaftSeoulStadtökologieStadtökosystemStadtplanung
In-Ju Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.
Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…
BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten
Bettina Schrader
Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen
Theoretische und empirische Analyse von ökologischen und steuerlichen Einflussfaktoren in Unternehmen des Straßengüterverkehrs
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Bei der Verwirklichung des Ziels der nachhaltigen Entwicklung kommt dem Bereich des Klimas und der dieses Klima bedrohenden Emissionen besondere Aufmerksamkeit zu. Ein theoretisch begründetes Konzept zur Reduzierung solcher Emissionen ist dabei die Besteuerung ökonomischer Prozesse, welches durch die Ökologische Steuerreform realisiert wurde.
Diese Arbeit quantifiziert die Wirkungen der Ökologischen Steuerreform auf betriebliche Entscheidungen. Die…
Betriebliche EntscheidungstheorieClimate Change LevyNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftSteuernStraßengüterverkehrVerkehrspolitikWirtschaftpolitik