Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Otterbach
„Zero-Tolerance“-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 292 Seiten
Die in Deutschland für die Sicherheit Verantwortlichen machen weite Reisen in die Vereinigten Staaten. Amerikanische Polizeipräsidenten reden in Deutschland auf Tagungen und alles dreht sich nur um ein Thema: Neue amerikanische Methoden im Kampf…
AlkoholkonsumAufenthaltsverbotÖffentliche OrdnungOrdnungsrechtPolizeirechtRechtswissenschaft
Sebastian Kalb
Die funktionale Begründung strafprozessualer Beweisverbote
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Grundlagen der Beweisverbote
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 312 Seiten
Beweisverbote gehören in den strafprozessualen Verfahrensordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu den zentralen Problemkreisen des Beweisrechts. Die Entwicklung der Beweisverbotslehren hat in den einzelnen Mitgliedstaaten der…
BeweisverboteRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrecht
Johannes Hermann Bulling
Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG
Die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 218 Seiten
Das Recht der Finanztermingeschäfte nach den §§ 37 d ff. des Wertpapierhandelsgesetzes wurde im Zuge des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes geschaffen. Es tritt an die Stelle der bis dahin in den §§ 50 ff. des Börsengesetzes enthaltenen Regelungen…
BörsengesetzFinanztermingeschäftInformationspflichtRechtswissenschaftTermingeschäftWertpapierhandelsgesetz
Nadja Semmler
Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 270 Seiten
Die Studie setzt sich mit der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers auseinander. Die Grenzen seiner Rechtsmacht sind – je nach Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung – nicht immer deutlich in der letztwilligen Verfügung und im Gesetz…
ErblasserErbrechtInsichgeschäftRechtswissenschaftSittenwidrigkeitTestamentTreuhand
Bärbel Jedwab
Irrtum des Genehmigungsempfängers im Umweltstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 382 Seiten
Die Irrtumsproblematik betrifft zwar im Grunde den Allgemeinen Teil des Strafrechts, sie wird aber am Beispiel des Umweltstrafrechts besonders praktisch.
Auf dem Gebiet des Umweltstrafrechts ist insbesondere hinsichtlich des…

Andrea Groß
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 296 Seiten
Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten…
GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtStrafrechtVermögensabschöpfung
Carolin Wölper
Ein Beitrag zur Verhinderung einer Verschwendung von Steuergeldern unter besonderer Berücksichtigung des Untreuetatbestandes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2006, 268 Seiten
Die Finanzsituation in Deutschland ist prekär. Die Gesamtverschuldung der Bundesrepublik liegt derzeit bei über 1.500.000.000.000 Euro. Es gilt daher – neben drastischen Sparmaßnahmen – auch eine Verschwendung von öffentlichen Haushaltsmitteln zu…
RechtswissenschaftSteuerungUntreueVerschwendungVerwaltungsreform
Sven Harms
Das Augenscheinsersatzobjekt im Strafprozess
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 318 Seiten
Augenscheinsersatzobjekte sind Gegenstände, die anstelle eines an sich gebotenen Ortstermins in der Hauptverhandlung durch das Gericht einer Betrachtung unterzogen und ggfs. im Urteil verwertet werden. Typische und in der Praxis sehr häufige…
AufklärungspflichtBeweisantragsrechtBeweismittelRechtswissenschaft
Matthias Brockhaus

Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich
Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur ‘Europäisierung‘ des Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 594 Seiten
Die Studie von Matthias Brockhaus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch“ aus einer rechtsvergleichenden, inter- und supranationalen europäischen Perspektive. Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund…
Europäisches StrafrechtEuropäische UnionInternationales StrafrechtRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftRücktrittStrafrechtVersuchVorbereitung
Rita Coenen
Der Zeitpunkt für die Bestellung des Pflichtverteidigers
Eine Untersuchung de lege lata et de lege ferenda
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 234 Seiten
Die Diskussion über eine Reform des Strafprozesses ist fast so alt wie die Strafprozessordnung selbst. Es dürfte kaum mehr Streit darüber bestehen, dass eine Gesamtreform des Strafprozessrechts wünschenswert ist. Gleichwohl gehört die…
ErmittlungsverfahrenPflichtverteidigerPflichtverteidigungRechtswissenschaftReformStrafrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«