Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ute Strasser
Der Begriff der „anderen berauschenden Mittel“ im Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 282 Seiten
Immer häufiger fallen bei Verkehrskontrollen Kraftfahrzeugfahrer unter Drogeneinfluss auf, und der Konsum illegaler Drogen bleibt konstant hoch. Gleichzeitig nehmen immer mehr Menschen Medikamente auch bei leichten Beschwerden oder als Arznei zum…
BetäubungsmittelMedikamenteRechtsmedizinRechtswissenschaftStraßenverkehrsdelikteVollrausch
Thomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 354 Seiten
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.…
RechtswissenschaftStrafrechtVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWettbewerbsstrafrecht
Katarzyna Trietz
Illegale Grenzübertritte und Schleuserkriminalität an der deutsch-polnischen Grenze
Eine juristische und kriminologische Analyse vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 362 Seiten
Illegale Grenzübertritte und Schleuserkriminalität stellen schon seit langem ein politisch aktuelles Thema dar. Die an der deutsch-polnischen Grenze registrierten und in dieser Studie besprochenen Erscheinungen haben wegen ihres Ausmaßes und des…
AusländerrechtKriminologieMigrationRechtswissenschaftStrafrecht
Jack Sturmhöfel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Namenssachrechts und seiner neueren Entwicklungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 320 Seiten
Die Studie ist eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Aspekte der Namensführung einer natürlichen Person. Berücksichtigt werden hierbei die Entwicklungen der letzten Jahre. Untersucht werden hierbei die meisten Rechtsordnungen…
EhenameKindesnameNamensrechtRechtswissenschaftVornameZivilrecht
Jens Müller
Vorsatz und Erklärungspflicht im Steuerstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 462 Seiten
Richter, Anwälte, Steuerberater oder auch Finanzbeamte stehen in
vielen steuerstrafrechtlichen Fällen vor der Frage, ob zum einen der
objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt ist und ob zum
anderen bei…

Kathrin Hanisch
Die ignorantia facti im Betrugstatbestand
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 276 Seiten
Die Studie liefert einen gewinnbringenden Beitrag zur aktuellen Betrugsdiskussion. Neueste Entwicklungen der Betrugsdogmatik werden samt ihren wichtigsten Konsequenzen entfaltet. Die Figur der ignorantia facti und damit auch das Irrtumsmerkmal im…
BetrugGarantIrrtumNichtwissenRechtswissenschaftTäuschung
Sandra Schmidt
Mehraktige Rechtfertigungskonstellationen am Beispiel des Festnahmerechts und der Notrechte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 256 Seiten
In der Literatur wird – in der Regel nur beiläufig – das Phänomen der so genannten "unvollkommen zweiaktigen Rechtfertigungsgründe" erwähnt. Teilweise wird dabei auf die besondere Struktur einiger Rechtfertigungsgründe hingewiesen.…
NotstandNotwehrRechtfertigungRechtswissenschaftStrafrecht
Stephan Tuchbreiter
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung und Anwendung moderner Kommunikationsmittel
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, 248 Seiten
Die moderne Kommunikationstechnik hat sich in den letzten Jahren rasant fortentwickelt und die betriebliche Kommunikation revolutioniert. Insbesondere die Kommunikation per E-Mail und die Nutzung von Internet und Intranet sind in der modernen…
ArbeitnehmerüberwachungArbeitsrechtBetriebsratDatenschutzE-MailInternetKommunikationstechnologieMitbestimmungRechtswissenschaft
Lars Falc Alexander Klein
Das Adhäsionsverfahren nach der Neuregelung durch das Opferrechtsreformgesetz
- Wiederbelebung eines tot geglaubten Verfahrens? -
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 364 Seiten
Das Adhäsionsverfahren als Schnittstelle zivilrechtlicher Anspruchs-
verfolgung im Strafverfahren ist seit über 60 Jahren fester Bestand-
teil der Strafprozessordnung. Entwickelt aus einer tatsächlichen
Übung im…
Häufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«