Betriebswirtschaft Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISSN 1437-787X | 579 lieferbare Titel | 424 eBooks

Reinhold Pabst
Präferenzmessung bei inkrementellen Innovationen
Entwicklung neuartiger Aufwärmphasen auf Basis der Erkenntnisse der Adoptions- und Präferenzforschung
Hamburg 2010, Band 271
„Die Entwicklung und konkrete Ausgestaltung von neuen Produkten für den Markt stellt einen Bereich dar, mit dem in zahlreichen Facetten sowohl Unternehmen als auch gesamte Volkswirtschaften ständig konfrontiert sind. Der Autor beschäftigt sich in…
AdoptionBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInnovationInnovationsmanagementInvolvementMarketingPräferenzenPräferenzmessungProduktwissenRisiko
Julia Vesshoff
Kundenintegration im Innovationsprozess
Eine kompetenztheoretische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Hamburg 2010, Band 270
Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, aber auch ganzen Volkswirtschaften ist unstrittig. Dass die Neuerungstätigkeit von Unternehmen bei weitem nicht mehr rein autonom abläuft, ist spätestens seit der…
AutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsmanagementKompetenzmanagementKompetenztheorieKooperationKooperationsmanagementKundenintegration
Marcus Gerards
Produktgestaltung auf der Grundlage von Produktanwendungen mit Hilfe von Expertenwissen
Mit einer Fallstudie für digitale Kameras
Hamburg 2010, Band 269
Die Wünsche und Vorstellungen des Kunden zu erfassen und in Entwicklungsprozessen angemessen in Produkteigenschaften umzusetzen, ist eine zentrale Herausforderung der Produktgestaltung. Doch selbst das weit verbreitete Quality Function Deployment…
BetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFallstudieHouse of QualityKundenbedürfnisseMass CustomizationProduktgestaltungQuality Function Deployment
Christian Schlereth

Optimale Preisgestaltung von internetbasierten Diensten
Hamburg 2010, Band 268
Der Verfasser nimmt sich des bedeutenden Problems der Preisgestaltung von internetbasierten Diensten an. Hierfür werden in sechs Beiträgen innovative Erhebungsmethoden, Modelle und Techniken zur Bestimmung empirisch fundierter Tarifempfehlungen…
BetriebswirtschaftslehreDigitalisierungDiscrete-Choice-ExperimentE-CommerceInternetOnlineOptimierungsverfahrenPreisfindungPreisgestaltungPreisstrategiePricingWirtschaftsinformatikZahlungsbereitschaft
Markus Federau
Umweltleistung und finanzwirtschaftlicher Erfolg
Eine empirische Analyse am deutschen Kapitalmarkt
Hamburg 2010, Band 267
In den letzten Jahren lässt sich insbesondere in den Industrienationen ein wachsendes Interesse für Umweltfragen feststellen. In der betriebswirtschaftlichen Praxis äußert sich dies in der Initiierung verschiedener unternehmerischer…
BetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische KapitalmarktforschungEreignisstudieNachhaltigkeitQuerschnittsanalyseRobuste RegressionSocially Responsible InvestmentsSRIUmweltmanagement
Sonja Neweling
Hamburg 2010, Band 266
Im Fokus des Buches stehen heterarchische Unternehmensnetzwerke als eine Form der Unternehmenskooperation, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Erfolg eines derartigen Unternehmensnetzwerkes ist u.a. vom Verhalten…
AnreizsystemBetriebswirtschaftslehreBoundary SpannerKomplexitätsmanagementMitarbeitermotivationMotivationNetzwerkmanagementPersonalwirtschaftProjektarbeitUnternehmensnetzwerk
Marc Emanuel Schüssler
Eine empirische Analyse der Directors‘ Dealings im deutschsprachigen Raum
Hamburg 2010, Band 265
Der Autor untersucht empirisch die gemeldeten Insidertransaktionen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Als Datenbasis dienen die öffentlich zugänglichen Informationen zu den einzelnen Insidergeschäften, die von den jeweiligen Homepages…
BetriebswirtschaftslehreEreignisstudieFinanceHandelsstrategienInsiderhandelTiming
Tobias Schulten
Selbstständigkeitserfahrung von Mehrfachunternehmern
Eine Betrachtung aus traditioneller und konstruktionistisch-narrativer Perspektive
Hamburg 2010, Band 264
Seit MACMILLAN (1986) die Forschungsgemeinschaft aufforderte, "To really learn about entrepreneurship, let‘s study habitual entrepreneurs?, ist viel zu Mehrfachunternehmern geschrieben worden. Immer wieder klingt dabei durch, dass…
BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipErfahrungGründungsforschungNarrative Analyse
Sebastian Binger
Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts
Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen
Hamburg 2010, Band 263
Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch…
BetriebswirtschaftslehreBIDEinzelhandelGrundeigentümerImmobilienwirtschaftKausalanalyseKooperationPartial Least SquaresPLSStadtmarketingStadtplanung
Jan Steins
Wissensorientierte Unternehmenssteuerung
Entwicklung einer systemischen Management- und Controllingperspektive
Hamburg 2010, Band 262
Vielerorts werden die Implikationen der Informationsökonomie für Märkte und die Gesellschaft diskutiert. Dabei hat sich der nächste Entwicklungsschritt längst vollzogen: Wissensökonomie ist bereits Realität und sie impliziert komplexe…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntellectual CapitalKnowledge ManagementNachhaltigkeitPerformance ManagementUnternehmenssteuerung