Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Kirchengeschichte

ISSN 1611-0277 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks

Buchtipp
 Forschungsarbeit: Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit

Hamburg 2018, Band 32

Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und…

1968er-BewegungAugust von KotzebueGeistesgeschichteGoetheKarl BarthKarl Ludwig SandKirchengeschichteMartin LutherReformationsgeschichteTheologieTheologiegeschichte
 Forschungsarbeit: Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer

Hamburg 2017, Band 31

Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein…

GeschichtswissenschaftKirchengeschichtePriesterReligionswissenschaftTheologieTirol
 Forschungsarbeit: From ‘Pagan‘ Boy to Church Prelate: Archbishop Kpiebaya in Northern Ghana Church History

From ‘Pagan‘ Boy to Church Prelate: Archbishop Kpiebaya in Northern Ghana Church History

Hamburg 2017, Band 30

Das Buch „From ‘Pagan’ Boy to Church Prelate. Archbischof Kpiebaya in Northern Ghana Church History? („Vom ‘Heidenkind‘ zum Kirchenfürst. Erzbischof Kpiebaya in der Kirchengeschichte Nordghanas“) schildert die Geschichte der Bevölkerung und der…

Environmental ProtectionInculturationInkulturationKirchengeschichtePriesterausbildungReligiöser DialogUmweltschutz
 Dissertation: Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660

Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660

Hamburg 2017, Band 29

Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl…

DinkelsbühlGotikHexenverfolgungKatholische ReformKatholische TheologieKirchengeschichteKonfessionalisierungMentalitätsgeschichteReformationReichsstadtReligionsgeschichte
 Forschungsarbeit: Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda

Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda

Hamburg 2017, Band 28

«Gefunden, ohne gesucht zu haben» – dies resümiert die ungewöhnliche Geschichte eines überraschenden Buches, das eine bemerkenswerte Frau der Vergessenheit entreißt! Dem Konzilsforscher Guido Bausenhart (Hildesheim), einschlägig ausgewiesen durch die Mitarbeit an Herders Theologischem Kommentar zum [...]

in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, SZRKG 111 (2017)
KirchengeschichteTheologieZweites Vatikanisches Konzil
 Edition: „Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat

„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat

Edition ausgewählter Briefe

Hamburg 2016, Band 27

Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer…

19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeFrauengeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalen
 Doktorarbeit: Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea

Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea

Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche

Hamburg 2017, Band 26

Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten…

4. JahrhundertEkklesiologieEthikKirchengeschichteKirchenpolitikPneumatologieTaufeTheologie
 Doktorarbeit: „Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772

„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772

Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung

Hamburg 2016, Band 25

[…] Positiv hervorzuheben ist […], dass die Studie einen profunden aus den Quellen gearbeiteten Überblick über die diakonischen Institutionen und deren Wirkungsmöglichkeiten bietet und dabei auch die internen Konflikte nicht außer Acht lässt. Insofern wird die vorliegende Arbeit für weitere [...]

in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, VSWG 2018, 2
AlltagsgeschichteBerlinDiakonieEvangelische TheologieKirchengeschichteMikrogeschichte
 Dissertation: Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs und Nachkriegszeiten (1914–1922)

Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914–1922)

Hamburg 2015, Band 24

2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914–1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als the ‘unknown pope‘ oder ‘le pape méconnu‘ bezeichnet wurde, der im allgemeinen…

Erster WeltkriegGeschichteHeiliger StuhlKatholische KircheKirchengeschichtePapsttumVatikan
 Dissertation: Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung

Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung

Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts

Hamburg 2014, Band 23

Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.

Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene…

16. JahrhundertAskeseGnadeKirchengeschichteMeditationMystische TheologieRechtfertigungSündeTheologiegeschichte

Weitere Reihen neben „Studien zur Kirchengeschichte“