Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Kirchengeschichte
ISSN 1611-0277 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks

Esther Hornung (Hrsg.)
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ – Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Hamburg 2016, Band 27
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer…
19. JahrhundertAlltagsgeschichteBriefeFrauengeschichteGender StudiesGeschichteKatholizismusKirchengeschichteKonversionMecklenburgSelbstzeugnisseTheologieTirolWestfalen
Su Bin Lim
Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea
Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche
Hamburg 2017, Band 26
Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten…
4. JahrhundertEkklesiologieEthikKirchengeschichteKirchenpolitikPneumatologieTaufeTheologie
Gerhard Wenzel
„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772
Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung
Hamburg 2016, Band 25
AlltagsgeschichteBerlinDiakonieEvangelische TheologieKirchengeschichteMikrogeschichte[…] Positiv hervorzuheben ist […], dass die Studie einen profunden aus den Quellen gearbeiteten Überblick über die diakonischen Institutionen und deren Wirkungsmöglichkeiten bietet und dabei auch die internen Konflikte nicht außer Acht lässt. Insofern wird die vorliegende Arbeit für weitere [...]

Sabine Lauderbach
Papst Benedikt XV. – Päpstliche Europavorstellungen in Kriegs- und Nachkriegszeiten (1914–1922)
Hamburg 2015, Band 24
2014 wurde im Vatikan das 100-jährige Pontifikats-Jubiläum Benedikts XV. (1914–1922) gefeiert. Es war das Jubiläum eines Papstes, der von seinen wenigen Biografen als the ‘unknown pope‘ oder ‘le pape méconnu‘ bezeichnet wurde, der im allgemeinen…
Erster WeltkriegGeschichteHeiliger StuhlKatholische KircheKirchengeschichtePapsttumVatikan
Hans-Jürgen Prien
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Hamburg 2014, Band 23
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene…
16. JahrhundertAskeseGnadeKirchengeschichteMeditationMystische TheologieRechtfertigungSündeTheologiegeschichte
Konrad Rahe
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Hamburg 2014, Band 22
AntikeBibelChristentumGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologieSexualitätTheologie[…] Ihr [der Arbeit] großer Wert liegt besonders in der Auflösung zahlreicher Anspielungen. Einige Epigramme werden hier zum ersten Mal überzeugend interpretiert. Insgesamt bringt Rahe den unbequemen, angriffslustigen Goethe besser zur Geltung. Man lernt einen Dichter kennen, der seine Gegnerschaft [...]

Michaela Bill-Mrziglod
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“
Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts
Hamburg 2014, Band 21
Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem…
17. JahrhundertFrühe NeuzeitHistorische TheologieJesuitenKonfessionalisierungMartyriumMissionMystikOrdenSpiritualitätSystematische Theologie
Karl H. Neufeld
Der Fall Osnabrück 1543–48
Hamburg 2014, Band 20
EditionKirchengeschichteKriegLandesgeschichteMindenMünsterOsnabrückRechtRechtsgeschichteReformationStadt[…] führt für künftige Darstellungen der Osnabrücker Reformation kein Weg an diesem Buch [...]

Johannes Kist
Reichsbistum, Fürstbistum, Erzbistum Bamberg 1007 – 1976
Überarbeitet und ergänzt von Alfred Wendehorst
4. Auflage
Hamburg 2014, Band 19
BambergBistumGeschichteKirchengeschichte[…] Insgesamt ist eine begrüßenswerte, in der Sache zielsichere wie konzise Einführungs- und Orientierungsdarstellung entstanden, die sehr wohl den Charakter eines wissenschaftlich fundierten Handbuches beanspruchen kann, während sich die Ausgabe von 1962 noch schlicht als Handreichung für [...]

Johanna Elisabeth Schmid
Amerikanisierung oder Gegenkultur?
Jesuiten aus den deutschen Provinzen in Maryland und Pennsylvania 1740–1833
Hamburg 2013, Band 18
HabilitationJesuitenKatholische KircheKolonialzeitUSADiese Publikation ist praktisch eine Geschichte der Jesuiten im Übergang von der britischen Kolonialzeit über den Unabhängigkeitskrieg zu den ersten Jahrzehnten der USA bis zur Errichtung der selbstständigen Ordensprovinz Maryland 1833, wobei die (insgesamt 16) deutschstämmigen Jesuiten noch einmal [...]