Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Kirchengeschichte
ISSN 1611-0277 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks

Wolfgang Bietz
Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund
Hamburg 2013, Band 17
Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als…
Adam und EvaAltes TestamentGottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemNeues TestamentParadiesSündeTheologie
Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Hamburg 2013, Band 16
KetzerKirchengeschichteLiturgieMartin LutherMediävistikPhilosophieSektierertumTheologieUniversalien[…] Es ist sehr zu begrüßen, dass der Autor mit diesem Buch im Vorfeld des Reformationsjubiläums den Blick auf unser Nachbarland lenkt und das Reformationsgeschehen dort im europäischen Kontext zeigt. Mit dem Nachdruck der "Rechenschaft des Glaubens" im zweiten Teil des Buches wird zudem ein [...]

Markus Roth
Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann
Politischer Heiliger in der Neuzeit?
Hamburg 2013, Band 15
DonaumonarchieErster WeltkriegGeschichteHabsburgÖsterreich-UngarnTheologie[…] Höchst informativ ist die Darlegung der historischen Entwicklung im Selig- und Heiligsprechungsverfahren. […] Historisch nüchtern resümiert der Autor seine empfehlenswerte, vorzügliche Studie: «So kann abschließend aus den Betrachtungen der Schluß gezogen werden, dass Karl, trotz seiner [...]

Isa-Maria Betz
Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester
Eine Annäherung an Leben und Werk
Hamburg 2013, Band 14
Die Darstellung bietet einen Überblick über Leben und Werk des Kirchenhistorikers und Publizisten Paul Maria Baumgarten (1860–1948). Der katholische Konvertit erscheint als Mitwirkender des katholischen Verbandswesens und des politischen…
BiographieErster WeltkriegGeschichteKirchengeschichteModernismusNachlassNationalsozialismusPolitischer Katholizismus
Bärbel Witten
Eine angelsächsische Äbtissin im Karolingerreich
Hamburg 2012, Band 13
GeschichteHagiographieHeiligenvitaKarolingerMittelalter[…] was die Vf. […] mit Umsicht und Scharfsinn als „vielleicht phantastische Darstellung“ (S. 18) präsentiert. Ihr Buch kommt gewiß nicht ohne hypothetische Kombinationen aus (wie die herrschende Lehre auch), ist aber nach dem Eindruck des Rezensenten frei von evidenten Schnitzern [...]

Christina Dieckhoff
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Hamburg 2012, Band 12
Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und…
15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtMittelalter
Ewald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
Hamburg 2010, Band 11
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und…
KirchengeschichteRepressionTheologie
Benedikt Mario Röder
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München
Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern
In zwei Bänden
Hamburg 2009, Band 10
Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der…
18. JahrhundertBenediktinerJesuitenKirchengeschichteSäkularisationSchulreformTheologie
Gisela Kaben
Die kirchliche Lage in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931
Konkurrenzen, säkulare Tendenzen und nationale Dissoziation in der nordböhmischen Diözese
Hamburg 2009, Band 9
Die Entwicklungen und Verwerfungen der „großen“ Geschichte lassen sich oft am besten an einem begrenzten Raum studieren. Das gilt auch für die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die das Leben in der nordböhmischen Diözese Leitmeritz prägte: Krieg…
DiözesangeschichteKirchengeschichteKirchenpolitikNordböhmenTheologieZwischenkriegszeit
Andrea Jördens, Hans Armin Gärtner, Herwig Görgemanns und Adolf Martin Ritter (Hrsg.)
Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“
Hamburg 2008, Band 8
Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und…
Antikes ChristentumChristliche LiteraturGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKirchenväterKulturPatristikPhilosophieTheologie