Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Kirchengeschichte
ISSN 1611-0277 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks

Konrad Rahe
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Hamburg 2014, Band 22
AntikeBibelChristentumGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologieSexualitätTheologie[…] Ihr [der Arbeit] großer Wert liegt besonders in der Auflösung zahlreicher Anspielungen. Einige Epigramme werden hier zum ersten Mal überzeugend interpretiert. Insgesamt bringt Rahe den unbequemen, angriffslustigen Goethe besser zur Geltung. Man lernt einen Dichter kennen, der seine Gegnerschaft [...]

Michaela Bill-Mrziglod
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“
Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts
Hamburg 2014, Band 21
Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem…
17. JahrhundertFrühe NeuzeitHistorische TheologieJesuitenKonfessionalisierungMartyriumMissionMystikOrdenSpiritualitätSystematische Theologie
Karl H. Neufeld
Der Fall Osnabrück 1543–48
Hamburg 2014, Band 20
EditionKirchengeschichteKriegLandesgeschichteMindenMünsterOsnabrückRechtRechtsgeschichteReformationStadt[…] führt für künftige Darstellungen der Osnabrücker Reformation kein Weg an diesem Buch [...]

Johannes Kist
Reichsbistum, Fürstbistum, Erzbistum Bamberg 1007 – 1976
Überarbeitet und ergänzt von Alfred Wendehorst
4. Auflage
Hamburg 2014, Band 19
BambergBistumGeschichteKirchengeschichte[…] Insgesamt ist eine begrüßenswerte, in der Sache zielsichere wie konzise Einführungs- und Orientierungsdarstellung entstanden, die sehr wohl den Charakter eines wissenschaftlich fundierten Handbuches beanspruchen kann, während sich die Ausgabe von 1962 noch schlicht als Handreichung für [...]

Johanna Elisabeth Schmid
Amerikanisierung oder Gegenkultur?
Jesuiten aus den deutschen Provinzen in Maryland und Pennsylvania 1740–1833
Hamburg 2013, Band 18
HabilitationJesuitenKatholische KircheKolonialzeitUSADiese Publikation ist praktisch eine Geschichte der Jesuiten im Übergang von der britischen Kolonialzeit über den Unabhängigkeitskrieg zu den ersten Jahrzehnten der USA bis zur Errichtung der selbstständigen Ordensprovinz Maryland 1833, wobei die (insgesamt 16) deutschstämmigen Jesuiten noch einmal [...]

Wolfgang Bietz
Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund
Hamburg 2013, Band 17
Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als…
Adam und EvaAltes TestamentGottHeilsgeschichteHimmlisches JerusalemNeues TestamentParadiesSündeTheologie
Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Hamburg 2013, Band 16
KetzerKirchengeschichteLiturgieMartin LutherMediävistikPhilosophieSektierertumTheologieUniversalien[…] Es ist sehr zu begrüßen, dass der Autor mit diesem Buch im Vorfeld des Reformationsjubiläums den Blick auf unser Nachbarland lenkt und das Reformationsgeschehen dort im europäischen Kontext zeigt. Mit dem Nachdruck der "Rechenschaft des Glaubens" im zweiten Teil des Buches wird zudem ein [...]

Markus Roth
Karl von Österreich: Kaiser – Kriegsherr – Kirchenmann
Politischer Heiliger in der Neuzeit?
Hamburg 2013, Band 15
DonaumonarchieErster WeltkriegGeschichteHabsburgÖsterreich-UngarnTheologie[…] Höchst informativ ist die Darlegung der historischen Entwicklung im Selig- und Heiligsprechungsverfahren. […] Historisch nüchtern resümiert der Autor seine empfehlenswerte, vorzügliche Studie: «So kann abschließend aus den Betrachtungen der Schluß gezogen werden, dass Karl, trotz seiner [...]

Isa-Maria Betz
Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester
Eine Annäherung an Leben und Werk
Hamburg 2013, Band 14
Die Darstellung bietet einen Überblick über Leben und Werk des Kirchenhistorikers und Publizisten Paul Maria Baumgarten (1860–1948). Der katholische Konvertit erscheint als Mitwirkender des katholischen Verbandswesens und des politischen…
BiographieErster WeltkriegGeschichteKirchengeschichteModernismusNachlassNationalsozialismusPolitischer Katholizismus
Bärbel Witten
Eine angelsächsische Äbtissin im Karolingerreich
Hamburg 2012, Band 13
GeschichteHagiographieHeiligenvitaKarolingerMittelalter[…] was die Vf. […] mit Umsicht und Scharfsinn als „vielleicht phantastische Darstellung“ (S. 18) präsentiert. Ihr Buch kommt gewiß nicht ohne hypothetische Kombinationen aus (wie die herrschende Lehre auch), ist aber nach dem Eindruck des Rezensenten frei von evidenten Schnitzern [...]