Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Kirchengeschichte
ISSN 1611-0277 | 37 lieferbare Titel | 35 eBooks

Christina Dieckhoff
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Hamburg 2012, Band 12
Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und…
15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtMittelalter
Ewald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
Hamburg 2010, Band 11
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und…
KirchengeschichteRepressionTheologie
Benedikt Mario Röder
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München
Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern
In zwei Bänden
Hamburg 2009, Band 10
Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der…
18. JahrhundertBenediktinerJesuitenKirchengeschichteSäkularisationSchulreformTheologie
Gisela Kaben
Die kirchliche Lage in der Diözese Leitmeritz zwischen 1916 und 1931
Konkurrenzen, säkulare Tendenzen und nationale Dissoziation in der nordböhmischen Diözese
Hamburg 2009, Band 9
Die Entwicklungen und Verwerfungen der „großen“ Geschichte lassen sich oft am besten an einem begrenzten Raum studieren. Das gilt auch für die Geschichte der Zwischenkriegszeit, die das Leben in der nordböhmischen Diözese Leitmeritz prägte: Krieg…
DiözesangeschichteKirchengeschichteKirchenpolitikNordböhmenTheologieZwischenkriegszeit
Andrea Jördens, Hans Armin Gärtner, Herwig Görgemanns und Adolf Martin Ritter (Hrsg.)
Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“
Hamburg 2008, Band 8
Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und…
Antikes ChristentumChristliche LiteraturGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKirchenväterKulturPatristikPhilosophieTheologie
Detlef Melsbach
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Hamburg 2007, Band 7
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller…
BildungChristentumForschungsgeschichteHeidentumKirchengeschichteNeuplatonismusPhilosophieReligionReligionspolitikSpätantike
Markus W. E. Peters
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur
Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)
Hamburg 2007, Band 6
AlbanienAlbanischAlbanologieBildungBuchdruckJesuitenordenKirchengeschichteKulturKulturgeschichteNationalbewegungSchulwesenTheologieVerlagVerlagsgeschichte[…] Es ist sicherlich ein besonderes Verdienst dieser Dissertation, wenn sie so gründlich die Bemühungen des Jesuitenverlags um die Volksbildung und die Entwicklung der albanischen Schriftsprache ins rechte Licht rückt. […]
Es ist sicherlich ein aktuelles Buch, da der Vatikan heute nach der [...]

Ralf Meuther
Cherubine Willimann: Dominikanische Ordensgründerin
während der Reichsgründung und des sozialen Fortschritts
Hamburg 2005, Band 5
1868 entsteht in Arenberg bei Koblenz ein Kloster. Drei Monate nach der Gründung tritt Josepha Willimann, die fortan Schwester Cherubine genannt wird, dort als Postulantin ein. Neben den üblichen Schwierigkeiten einer Neugründung hat Arenberg,…
CaritasKirchengeschichteKlosterKrankenhausKulturkampfSozialgesetzgebungTheologie
Peter Dupal
Kommunistische und kirchliche prokommunistische Propaganda in der Tschechoslowakei von 1948 bis 1968
mit besonderer Berücksichtigung des slowakischen Landesteils in ihrem geschichtlichen Kontext
Hamburg 2004, Band 4
Für das kommunistische Regime spielte die Psychologie eine wichtige Rolle bei der Beherrschung des Menschen. Die Rolle und Bedeutung der Propaganda änderte sich kompatibel mit den innenpolitischen und internationalen Ereignissen. Es waren vor…
KircheKirchengeschichteKommunismusPropagandaSlowakeiSozialismusTheologieTschechoslowakei
Oe-Sun Cho
Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea
Hamburg 2004, Band 3
Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede…
BuddhismusChristliche TheologieKatholische MissionKonfuzianismusKorea