Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gert Hällßig
Normsetzung durch Richtlinien im Vertragsarztrecht
Zum Rechtscharakter der Richtlinien der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 256 Seiten
Die an der Universität des Saarlandes entstandene Dissertation befaßt sich mit der Richtliniengebung der Bundesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen, wobei hauptsächlich der Frage nachgegangen wird, ob die vertragsärztliche Richtliniengebung…
Gesetzliche KrankenversicherungKassenarztrechtRechtswissenschaftRichtlinienVertragsarztrecht
Thomas Preuße
Informationsdelikte im Internet
Hamburg 2001, 240 Seiten
ComputervirenInternetInternetkriminalitätMultimediaProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDGAusgezeichnetes Werk zum Internet-Strafrecht […].
Gesamteindruck: Informationsdelikte im Internet ist ein ausgezeichnetes Werk, das sowohl Grundzüge als auch Details vermittelt. Es besticht durch seine vorbildliche Rechtssprechungs- und Literatur-Auswertung und seine logische, konsequente [...]

Thomas Hofmann
Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
- dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 354 Seiten
Das Recht Brauereiarbeiter wird in dieser Arbeit über einen Zeitraum von nur 25 Jahren betrachtet. Dennoch muss dieses Vierteljahrhundert als bahnbrechend für die Arbeitnehmer bezeichnet werden, denn hier nehmen sie erstmals in organisierter Form…
20. JahrhundertArbeitsbedingungenArbeitsrechtGewerkschaftenRechtsgeschichteRechtswissenschaftTarifvertrag
Thomas Hartmann
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 320 Seiten
Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen…
PlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht
Norbert Heier
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 184 Seiten
Täglich geschieht es, dass natürliche oder juristische Personen bei anderen Personen Schäden verursachen. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. Sämtliche Schäden haben jedoch etwas gemeinsam: Nachdem der Schaden eingetreten ist, beginnt man…
DifferenzhypotheseFriedrich MommsenKompensationNaturalrestitutionRechtswissenschaftVermögensschadenVertragsfreiheit
Fabian Geyer
Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 232 Seiten
Die berufliche Tätigkeit an und mit dem Bildschirmgerät hat in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist der Umgang mit diesen Geräten selbstverständlich geworden und aus vielen…
ArbeitsschutzBetriebsratBildschirmarbeitGesundheitsschutzMitbestimmungRechtswissenschaft
Iris Tewes
Überlegungen zum Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 336 Seiten
Gegenstand der Untersuchung ist das Verhältnis von Unterhalts- und Vollstreckungsschutzrecht. Obwohl beide Rechtsbereiche selbständig nebeneinander stehen und nur das Vollstreckungsschutzrecht in einzelnen Tatbeständen überhaupt an…
Einheit der RechtsordnungExistenzminimumExistenzsicherungRechtswissenschaftSozialhilferechtUnterhaltsrechtVerfahrensrechtVerfassungsrecht
Barbara Wössner
Die Deutschlandklausel im EG-Beihilfenrecht (Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV)
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 254 Seiten
Der Anwendungsbereich des Art. 87 Abs. 2 lit. c EGV ist sowohl in räumlicher als auch in sachlicher Hinsicht seit der Wiedervereinigung 1990 umstritten.
Die Autorin stellt die Beihilfenpraxis sowie die gegensätzlichen Ansichten,…
EG-BeihilferechtRechtswissenschaftStaatliche Beihilfen
Daniela Schwarz
Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
Eine rechtliche Untersuchung zur Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer Zweitzulassung im Pflanzenschutzrecht nach der europäischen Richtlinie 91/414/EWG und dem deutschen Pflanzenschutzrecht in der nach Umsetzung geltenen Fassung der Bekanntmachung vom 14.05.1998
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 332 Seiten
Seit 1991 besteht die europäische Richtlinie 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, welche mit der Novelle des Pflanzenschutzgesetzes vom 14.05.1998 in das deutsche Recht umgesetzt wurde. [...]
ParallelimportPflanzenschutzmittelPflanzenschutzrechtRechtswissenschaftUmweltrechtZulassung
Stephan Karlsfeld
Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang nach dem Umwandlungsgesetz
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 237 Seiten
Die Arbeit behandelt das Schnittfeld zwischen dem Übergang der Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang gem. § 613a Abs. 1 S. 1 BGB und dem Übergang von Rechten und Pflichten aufgrund (partieller) Gesamtrechtsnachfolge bei der übertragenden…
ArbeitsrechtArbeitsverhältnisBetriebsübergangGesellschaftsrechtRechtswissenschaftUmwandlungsgesetzUnternehmensumwandlungWiderspruchsrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«