Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Mahlburg
Raumordnerische Verträge nach § 13 S. 5 ROG
Begriff, Rechtmäßigkeitsanforderungen, Systematisierung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 330 Seiten
Diese Arbeit greift mit § 13 S. 5 ROG, der zum Abschluss von Verträgen zur Vorbereitung und Verwirklichung von Raumordnungsplänen ermuntert, eine Rechtsnorm auf, die durch das BauROG 1998 in das ROG eingefügt wurde, um eine stärkere…
Öffentlich-rechtlicher VertragRaumordnungRaumordnungsrechtRechtswissenschaftVerwaltungVorbehalt des Gesetzes
Michael Steenken
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2002, 282 Seiten
Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der…
Allgemeines SchuldrechtAnwaltshaftungAnwaltsrechtRechtswissenschaftSchlechterfüllungVergütungsanspruch
Dirk Bornemann
Eine Analyse der Struktur des gemeinschaftlichen Grundrechtsschutzes
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 256 Seiten
Der Grundrechtsschutz der Europäischen Gemeinschaft unterscheidet sich strukturell erheblich vom nationalen Grundrechtsschutz in den Mitgliedsstaaten. Im Verhältnis zum deutschen Grundrechtsschutz liegt beispielsweise eine wesentliche…
EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionEuropäischer GerichtshofGrundfreiheitenGrundrechteGrundrechtsschutzMenschenrechteRechtswissenschaft
Margit Böhme
Personalvertretungsrecht zwischen Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 306 Seiten
Das Personalvertretungsrecht steht im Spannungsfeld zwischen einer möglichst an das Betriebsverfassungsrecht angeglichenen Beteiligung der Personalräte und den Anforderungen, welche sowohl das Demokratieprinzip als auch das Rechtsstaatsprinzip an…
BetriebsverfassungsrechtDemokratieprinzipMitbestimmungsrechtPersonalratRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Cornelia Marquardt
Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 268 Seiten
Mit über 80 % stammt die deutliche Mehrheit aller deutschen Erfindungen von Erfindern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Mit diesen sog. Arbeitnehmererfindungen und den durch sie erreichten technischen Fortschritten sind für die…
ArbeitnehmererfindungArbeitsrechtMitteilungspflichtRechtswissenschaft
Arved Greiner
Die Verhinderung verbotener Internetinhalte im Wege polizeilicher Gefahrenabwehr
Hamburg 2001, 238 Seiten
Das Internet stellt das Recht der polizeilichen Gefahrenabwehr vor neue, bisher in dieser Weise nicht gekannte Herausforderungen. Insbesondere die Möglichkeit, das Netz zur weltweiten Verbreitung von Inhalten jeglicher Art zu nutzen, lädt auch…
E-Commerce-RichtlinieGefahrenabwehrInternetMedienrechtPolizeirechtRechtswissenschaftSchutzpflichten
Stefan Grub
Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 216 Seiten
In letzter Zeit hat man die Frage lebhaft diskutiert, ob der Flächentarifvertrag noch als zeitgemäß erachtet werden kann. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine anhaltende Tarifflucht sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite.…
AbsprachenKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsparteien
Jürg Kasper
Die Schulden der Dritten Republik
Aktuelle Verbindlichkeiten des Freistaates Thüringen gegenüber dem ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 260 Seiten
Ansprüche der Erben eines ehemaligen Thüringer Herzogtums gegenüber dem Freistaat Thüringen?
Unter der Berücksichtigung eines über 80 Jahre alten Vertrages zwischen dem Herzöglichen Haus und dem Gliedstaat des Deutschen Reiches mutet die…
BodenreformDDRRechtswissenschaft
Steffen Schreiber
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 324 Seiten
Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR). [...]
DeutschlandInternationales PrivatrechtIPRÖsterreichRechtswissenschaftSchweiz
Heinz-Jürgen Sattler
Eine analytische Rezension der höchstrichterlichen Entscheidungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 206 Seiten
Die Wirksamkeit und Bedeutung des SGB 1 (Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuch) wurde bereits zum Zeitpunkt seines In-Kraft-Tretens uneinheitlich beurteilt. Es fehlt bislang eine umfassende, wissenschaftliche Untersuchung zur Klärung seiner…
RechtsfortbildungRechtswissenschaftRichterrechtSozialgesetzbuchSozialrechtHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«