1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Das Inspection Panel der Weltbank

Das Inspection Panel der Weltbank

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 224 Seiten

Jeder Mensch hat ein Recht auf Entwicklung und die Sicherung des Existenzminimums. Zur Wahrung dieser Rechte trägt die Weltbank mit der Förderung von Projekten in Entwicklungsländern bei und verfolgt dabei insbesondere das Ziel der Unterstützung…

AccountabilityInternationale OrganisationenKontrolleMultinationale UnternehmenOECDRechtswissenschaftVerantwortungVölkerrechtliche VerantwortlichkeitWeltbank
 Dissertation: Die Medien und das Rechtsberatungsgesetz

Die Medien und das Rechtsberatungsgesetz

Grenzen der Erörterung von Rechtsfragen durch Presse und Rundfunk

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 460 Seiten

[…] Stolzenburg-Wiemer analysiert die Thematik auf über 400 Druckseiten sehr detailliert und zeigt anschaulich die Verästelungen der Rechtsberatung in den Medien auf - erörtert werden Ausprägungen wie "juristische Briefkästen", "juristische Sprechstunden", Telefonaktionen, Fernseh- und [...]

in: Anwaltsblatt, AnwBl 3/2004
PressefreiheitRechtsanwälteRechtsproblemeRechtsratRechtswissenschaft
 Dissertation: Die Ausweisung von Bürgern aus assoziierten Drittstaaten

Die Ausweisung von Bürgern aus assoziierten Drittstaaten

Nur möglich nach den Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts? - Die Rechtsprechung des EuGH

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 262 Seiten

Die Gemeinschaft unterhält mit der Türkei und insbesondere auch mit den "Beitrittskandidaten" zur EU vertragliche Beziehungen. Inwieweit derartige Assoziationsabkommen ein dem Gemeinschaftsrecht vergleichbares Aufenthaltsrecht gewähren, war…

EuGHEuropäische GemeinschaftMOE-StaatenRechtswissenschaft
 Dissertation: Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet

Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts

Recht der Neuen Medien

Hamburg 2003, 220 Seiten

Die Verlagerung des Geschäftsverkehrs in das Internet macht es erforderlich, den Austausch elektronischer Willenserklärungen über das Internet zu ermöglichen, Behinderungen in Bezug auf Formvorschriften bei der Abgabe von Willenserklärungen und…

Elektronische SignaturInternetMedienrechtRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats

Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats

Ein Beitrag zu Zweck und Grenzen der Mitbestimmung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 146 Seiten

Koppelungsgeschäfte des Betriebsrats stehen seit Jahren schon in der arbeitsrechtlichen Diskussion, ohne dass die Problematik bislang eine Lösung erfahren hätte. Auch die Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes von 2002 hat keine gesetzliche…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtRechtswissenschaft
 Forschungsarbeit: Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß

Reduktion des Kündigungsschutzes nach dem KSchG auf ein verfassungsrechtlich zulässiges Maß

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 92 Seiten

Seit Einführung des KSchG ist der allgemeine Kündigungsschutz wiederholt Gegenstand von konträren wirtschafts- und rechtspolitischen Konzepten gewesen.

Es stehen sich inzwischen zwei politisch fast unversöhnliche Konzepte gegenüber. Auf…

BerufsfreiheitBestandsschutzKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftSozialstaatsgebotVerfassungsrecht
 Dissertation: Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 226 Seiten

Bund, Länder und Gemeinden sehen die Vergabe öffentlicher Aufträge immer häufiger als Mittel der Wirtschaftsbeeinflussung an. Mit der Auftragsvergabe verfolgen sie vielfältige Ziele sozial- oder allgemeinpolitischer Art. Sie machen z.B. die…

ArbeitsrechtAuftragnehmerKartellrechtÖffentliche AuftragsvergabeÖffentliches RechtRechtswissenschaftTariftreueVergaberichtlinien
 Dissertation: Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Die Position des Arbeitnehmers im Recht des Insolvenzplans

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 334 Seiten

Zum Insolvenzplanverfahren hat es in der Literatur vielzählige kritische Stellungnahmen gegeben. Den Regelungen des Planverfahrens wird deren Komplexität mit den dadurch veranlassten Verzögerungen der Abwicklung vorgeworfen. Zudem seien die §§…

ArbeitsrechtInsolvenzgläubigerInsolvenzplanInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungKündigungsschutzMinderheitenschutzPlanverfahrenRechtswissenschaftReorganisationSanierungSchuldnerschutz
 Dissertation: Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung

Der individualrechtliche Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2003, 314 Seiten

Der Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer betriebsbedingter Kündigung wurde erstmals 1997 durch das Bundesarbeitsgericht für den Fall des Wegfalls des Kündigungsgrundes nach Zugang der Kündigung aber noch vor Ablauf der Kündigungsfrist…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungBetriebsübergangKündigungsgrundKündigungsrechtKündigungsschutzRechtswissenschaftWiedereinstellungsanspruch
 Dissertation: Die Vorkaufsabrede

Die Vorkaufsabrede

Grundlage des vertraglichen Vorkaufsrechts erläutert am Beispiel von Umgehungsgestaltungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2003, 254 Seiten

Die Einräumung von Vorkaufsrechten stellt vor allem im Gesellschafts- und Grundstücksrecht seit jeher eine Möglichkeit dar, Erwerbs- und Abwehrinteressen zu verwirklichen. Gerade in diesem Spannungsfeld wird häufig versucht, die oft vor vielen…

GeschäftsanteilGesellschaftsrechtGrundstückKaufvertragRechtswissenschaftUmgehungUnterbeteiligung