Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Volker Friedhoff
Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts
Die Haftung des Prozeßanwalts und ihre Abhängigkeit von der „richtigen“ gerichtlichen Entscheidung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2002, 190 Seiten
AnwaltshaftungBeweislastverteilungDifferenzhypotheseRechtswissenschaft[... dass die Arbeit] insbesondere den Spezialisten des Anwaltshaftungsrechts und dem an Vertiefung interessierten Rechtsanwalt ansprechen wird. Die gewonnenen Ergebnisse vermögen zu überzeugen und bewegen sich in weiten Strecken auf den vom BGH vorgezeichneten [...]

Ingolf Prinz
Anrechnung von Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Zulagen
Individualarbeitsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Problematik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 204 Seiten
Der Arbeitgeber darf eine Tariflohnerhöhung auf eine übertarifliche Zulage nur dann anrechnen, wenn die Zulage eine bloße Erhöhung des Tariflohns darstellt. Eine Anrechnung verbietet sich, wenn durch die Zulage besondere Arbeitserschwernisse…
BetriebsverfassungsgesetzBetrVGMitbestimmung des BetriebsratsRechtswissenschaft
Holger Scherer
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 300 Seiten
Das Buch behandelt das Pseudonym als Sonderfall des Namens der natürlichen Personen.
Der sogenannte Deckname muss sich dabei in allen Anwendungsbereichen an der Mulitifunktionalität des bürgerlichen Namens messen lassen. [...]

Gerrit Stadler
Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 258 Seiten
Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu…
BeliehenerPrivates SicherheitsgewerbePrivatisierungRechtswissenschaftStaatsaufgaben
Markus Benjamin Lenhart
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff im Arbeitnehmererfindungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 290 Seiten
80-90 % der in Deutschland zur Anmeldung gebrachten Patente entstehen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfahren in Bezug auf die Rechte an und aus solchen Erfindungen in dem Gesetz…
ArbeitnehmerbegriffArbeitsrechtGewerblicher RechtsschutzRechtswissenschaft
Alexander Wilhelm
Die Unfallverhütungsvorschriften im System des deutschen und des europäischen Rechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 202 Seiten
Die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger haben das nationale Arbeitsschutzrecht seit jeher maßgeblich geprägt. Sein allgemein anerkannter hoher Standard war vor allem ihnen zu verdanken. Dennoch galt das Rechtsgebiet aus…
ArbeitsschutzrechtRechtswissenschaftRegelwerk
Martina Vollmar
Konstruktion und Rechtsfolgen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 400 Seiten
Ein entgeltlicher Erbvertrag liegt vor, wenn die im Erbvertrag bedachte Person im Gegenzug eine Gegenleistung an den Erblasser erbringt. Bei diesem Geschäft können Leistungsstörungen auftreten: Der Erbvertrag ist unwirksam oder die bedachte…
RechtswissenschaftZweckvereinbarung
Andreas Hübner
Die Möglichkeiten auf gerichtlichem Wege die Überlassung der Wohnung zu erlangen, nach dem BGB, dem Lebenspartnerschaftgesetz und dem Gewaltschutzgesetz.
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 214 Seiten
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen der vorläufigen Wohnungszuweisung während der Trennungszeit von Eheleuten, bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und bei Partnern einer eingetragenen…
GewaltschutzgesetzInternationales PrivatrechtRechtswissenschaft
Christina Blumenrath
Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 278 Seiten
In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es…
Rechtswissenschaft
Nikolaus Högenauer
Die europäischen Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht
Analyse, Umsetzung und Auswirkung der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG im deutschen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 290 Seiten
Im Jahre 2000 erließ die EG die beiden Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, mit deren Hilfe der Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Arbeitsrecht entgegengewirkt werden soll.
Die vorliegende Arbeit zeigt aus Sicht…
AntidiskriminierungArbeitsrechtDiskriminierungEuropäische GemeinschaftEuroparechtRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«