Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kerstin Schuster
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen
Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 308 Seiten
In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen…
Außergerichtliche KonfliktbeilegungMediationRechtswissenschaftSchlichtung
Holger Blöcher
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 246 Seiten
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit im derzeitigen Krankenversicherungsrecht eine Einbeziehung der persönlichen Lebensführung bei der Leistuungsvergabe der Gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Hierzu wird zunächst in…
EigenverantwortungGesetzliche KrankenversicherungKrankenversicherungsrechtMedizinrechtMitverschuldenRechtswissenschaft
Jan-Tobias Häser
Haftpflichtversicherungsschutz angestellter Krankenhausärzte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 152 Seiten
Das BAG hat im Jahre 1997 seine Rechtsprechung zur Haftung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber entscheidend geändert. Während früher für eine eingeschränkte Haftung im Innenverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Gefahrgeneigtheit…
ArbeitsrechtBerufshaftpflichtversicherungRechtswissenschaftTrennungsprinzip
Peter Albrecht
Probleme bei der Privatisierung staatlicher Informationspflichten am Beispiel der juris GmbH
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 238 Seiten
Die juris GmbH bewegt sich als mehrheitlich im Staatseigentum befindliche Gesellschaft mit ihrer Rechtsprechungsdatenbank in dem sensiblen Bereich zwischen Daseinsvorsorge und staatlicher Wettbewerbstätigkeit: Die Aktivitäten dieses staatlich…
DaseinsvorsorgeÖffentlichkeitPrivatisierungRechtswissenschaftVerwaltungsprivatrechtWettbewerb
Stephan Barton, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2002, 436 Seiten
In der Diskussion um die Reform der Juristenausbildung besteht Konsens darüber, die Anwaltsorientierung zu stärken. Einer Berücksichtigung der Anwaltsperspektive in Studium und Examen steht allerdings der Umstand entgegen, daß es nach wie vor an…
HausarbeitenJurastudiumJuristenausbildungLeistungskontrollenRechtswissenschaft
Michael Kammann
Die illegale Beschäftigung von Ausländern
(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 236 Seiten
Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1…
ArbeitnehmerüberlassungArbeitserlaubnisAsylrechtAusländerbeschäftigungRechtswissenschaftSchwarzarbeit
Tim Schilling
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet
Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen
Hamburg 2002, 222 Seiten
Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das…
HaftungsausschlussInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftVertragsrecht
Stefan Herb
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin
Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 276 Seiten
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt…
BudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Thomas Stollenwerk
Mankohaftung - Sondergebiet oder Fallgruppe?
Gleichzeitig eine Untersuchung der Frage, ob die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs zwingendes Recht sind
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, 278 Seiten
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Mankohaftung. Dabei handelt es sich um einen Teilausschnitt aus der Arbeitnehmerhaftung. Es geht um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer für Fehlmengen haften, die in ihnen…
ArbeitnehmerhaftungArbeitsrechtHaftungsprivilegierungInnerbetrieblicher SchadensausgleichRechtswissenschaftRichterrecht
Petra Warnken
Das Verhältnis der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, 258 Seiten
1953 trat als Reaktion auf die Menschenrechtsverletzungen des Zweiten Weltkrieges die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) in fünfzehn europäischen Staaten in Kraft. Mit dem Fall der Berliner Mauer…
EGMREMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische MenschenrechtskonventionMenschenrechteRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«