Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Rochus Ebert
Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug
Ende oder Beginn einer Entwicklung?!
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 400 Seiten
Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten…
KommunikationRechtswissenschaft
Gisela Staudinger
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1999, 724 Seiten
Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die…
AusbildungskostenIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftRückzahlungsklauselVertragsstrafe
Tobias Schwinge
Leistungsschutzrechte von ausübenden Künstlern im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1999, 194 Seiten
Der ausübende Künstler, der bei der Aufführung eines Bühnen- oder Musikwerkes mitwirkt, unterfällt mangels eigener Schöpfung grundsätzlich nicht dem Schutz des Urheberrechts. Wohl aber erbringt er, indem er ein von einem Urheber geschaffenes Werk…
ArbeitsrechtArbeitsverhältnisLeistungsschutzrechtRechtswissenschaftTarifvertragUrheberrecht
Silke Wittkopp
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht
Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 285 Seiten
Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt…
AgrarrechtAmtsermittlungEuroparechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahren
Steffen Lask
Das Verbrechen des räuberischen Diebstahls
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 340 Seiten
Dieses Buch schließt eine Forschungslücke, denn eine Gesamtdarstellung zum Tatbestand des räuberischen Diebstahls lag bislang nicht vor. Das mag daran liegen, dass die Rechtsnorm des § 252 StGB aufgrund ihrer systematischen Stellung im…
RechtswissenschaftSchutzbereichStrafgesetzbuch
Isabel Weizel
Gutachterkommission und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 300 Seiten
Trotz oder gerade wegen des regen Interesses an den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen sind Probleme zutage getreten, die zum Zeitpunkt ihrer Einrichtung noch nicht abzusehen waren und folglich auch keine…
Ärztliches BerufsrechtArzthaftungAußergerichtliche StreitbeilegungRechtswissenschaftVerjährung
Arne Kobbelt
Der Schutz von Immaterialgütern durch das Bereicherungsrecht
Eine rechtsvergleichende und ökonomische Analyse bereicherungsrechtlicher Haftungsansprüche bei Eingriffen in Immaterialgüter in den U.S.A. und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 520 Seiten
Wird durch den Eingriff in ein fremdes, geschütztes Recht ohne die Einwilligung des Inhabers ein Vorteil erlangt, auf den der Ergreifer kein Anrecht geltend machen kann, so verpflichtet diese ungerechtfertigte Bereicherung zu einem korrigierenden…
BereicherungsrechtHaftungImmaterialgüterRechtswissenschaftUSA
Frank Straile
Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 415 Seiten
Mit der Neugründung der Länder in der ehemaligen DDR hat im Osten Deutschlands eine lebhafte Verfassungsentwicklung eingesetzt. Dabei bewegen sich die ostdeutschen Verfassungen zwischen Rezeption und Innovation: Sie übernehmen bewährte Figuren…
Neue BundesländerParteienRechtswissenschaft
Eric Danners
Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß
Eine praxisorientierte Darstellung mit Vorschlägen für eine Reform der Vorschriften über die Sitzungspolizei und des §238 StPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 284 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich sitzungspolizeilicher Normen (§175 Abs.1, §§176 bis 183 GVG), d.h. mit Regelungen, die von kleineren Modifikationen abgesehen, in ihrem Kernbestand seit dem Ende des letzten Jahrhunderts Geltung haben.…
GerichtsverfassungsrechtGesetzesreformÖffentlichkeitsgrundsatzRechtsschutzRechtswissenschaftSitzungspolizeiStrafverfahrenStrafverteidigerVerhandlung
Michael Terwiesche
Die Begrenzung der Grundrechte durch objektives Verfassungsrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 1999, 261 Seiten
Zur Begrenzung von Grundrechten durch objektives Verfassungsrecht hat das Bundesverfassungsgericht ausdrücklich Stellung bezogen.
In seinem Beschluss vom 26. Mai 1970, in jenem Verfahren ging es um Verfassungsbeschwerden von Soldaten…
BegrenzungGesetzesvorbehaltGrundrechteRechtswissenschaftStaatszielbestimmungVerfassungsrechtZitiergebotHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«