Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tonia Rogge

Elektronische Pressespiegel in urheber- und wettbewerbsrechtlicher Beurteilung
Hamburg 2001, 460 Seiten
MedienrechtRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftUrheberrechtVervielfältigungWettbewerbsrecht[…] Gesamteindruck: Der Band von Rogge ist ein ausgezeichnetes Werk, das den angesprochenen Themenkreis wissenschaftlich vorbildlich aufarbeitet und zugleich nie den Bezug zur Praxis aus den Augen [...]

Dieter Keip
Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 310 Seiten
Die den Schuldnerschutznormen und dem gesamten Vollstreckungsrecht zugrunde liegende Aufgabe ist letztlich Festlegung von "Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes", d.h. die Gewährung des notwendigen Maßes an Schuldnerschutz, ohne…
GläubigerrechtRechtswissenschaftSchuldnerschutzVerhältnismäßigkeitsgrundsatzVollstreckung
Erik Werdel
Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Ablehnung aufgrund von Unmutsäußerungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 322 Seiten
Die zunehmende Problematik der gestörten Kommunikation zwischen den Beteiligten eines Strafverfahrens eröffnet ein Spannungsfeld im Rahmen des Befangenheitsrechts. Die Pflicht des Richters zur offenen Kommunikation führt nicht selten zur Frage…
Organisierte KriminalitätRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Carsten Schmitz
Das Grundlagengeschäft in der Personengesellschaft
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 210 Seiten
"Maßnahmen, die die Grundlagen einer Gesellschaft berühren, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Zustimmung aller Gesellschafter." So unbestritten diese Aussage im Grundsatz ist, so bestritten ist ihr genauer Inhalt. Insbesondere neuere…
GeschäftsführungKGOHGPersonengesellschaftRechtswissenschaftVertretung
Ulrich Steinmetzler
Recht und Ökonomie der Grundstrukturen des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 340 Seiten
Das UN-Kaufrecht stellt einen beispiellosen Erfolg in den Bemühungen um die Entwicklung eines einheitlichen Kaufrechts für grenzüberschreitende Kaufverträge dar. Hinsichtlich des von ihm theoretisch erfassten Handelsvolumens kann ihm heute…
EntwicklungsvölkerrechtGATTInternationales EinheitsrechtRechtswissenschaftUN-KaufrechtWirtschaftsvölkerrechtWTO
Marion Hage
Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2001, 542 Seiten
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich…
AußergerichtlichBetriebsratDDRRechtswissenschaft
Hans-Hagen von Kiparski
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2001, 221 Seiten
Die Maueröffnung am 09.11.1989 und die am 03.10.1990 folgende Wiedervereinigung der deutsch-deutschen Staaten gehören sicherlich zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Geschichte. Bekanntlich war und ist die deutsche Einheit aber auch mit…
NutzungsrechtRechtswissenschaftÜberlassungsvertragWiedervereinigung
Frank Amandi
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2000, 236 Seiten
Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation wurden seit der Ära Gorbatschow zunehmend intensiviert. Die Bundesrepublik Deutschland ist zwischenzeitlich nicht nur der…
DBAInternationales SteuerrechtMusterabkommenOECDRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSRWirtschaftsreform
Christina Klein
Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Europäischen Union
unter besonderer Berücksichtigung der Universaldienstgewährleistung in Frankreich und Deutschland
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2000, 506 Seiten
Wettbewerb sorgt für Abwechslung. Auf der Grundlage dieser Auffassung vollzog sich in den letzten Jahrzehnten eine umfassende Neuordnung der Telekommunikationsmärkte in der Europäischen Union.
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie…
DeutschlandEUEuropäische UnionFrankreichLiberalisierungRechtswissenschaftTelekommunikation
Manfred Schaal
Tiere in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2000, 202 Seiten
Die vorliegende Arbeit leistet eine eingehende Untersuchung der unterschiedlichen Situationen, in denen Tiere von einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme betroffen werden können.
Der Grundlagenteil enthält neben einer Darstellung der geltenden…
GerichtsvollzieherRäumungsvollstreckungRechtswissenschaftTierTierschutzZwangsvollstreckungHäufige Schlagworte »Zivilrecht & Arbeitsrecht«