1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus

Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 634 Seiten

[…] Insgesamt dokumentiert die Untersuchung den Zivilprozess in der sowjetischen Besatzungszone bzw. der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1975. Sie schließt damit in leicht greifbarer Weise eine bis dahin bestehende Lücke. Wer immer sich mit dem Verfahrensrecht der [...]

in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Bd. 127 (2010), S. 1035f.
DDRRechtswissenschaftSozialismusZivilprozessZivilverfahrenZPO
 Doktorarbeit: Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Gewerbe und Immissionsschutzrecht von 1810 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Preußischen Verwaltungsrechtes

Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Gewerbe- und Immissionsschutzrecht von 1810 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Preußischen Verwaltungsrechtes

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 314 Seiten

Das Umweltrecht, zu dessen Kernbereich insbesondere das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen zählt, hat sich in den letzten Jahrzehnten als eigenständige Rechtsdisziplin etabliert. Dieser Etablierungsprozess hat gleichzeitig ein großes…

GewerbeordnungRechtswissenschaftUmweltrechtUmweltrechtsgeschichte
 Doktorarbeit: Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG

Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 264 Seiten

Der Kapitalanleger investiert dort, wo er nicht nur die höchsten Renditen erzielt, sondern auch in die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte vertrauen kann. Insofern ist ein rechtliches Rahmenwerk vonnöten, das sicherstellt, dass der…

ComplianceOrganisationRechtswissenschaftSorgfaltspflichtWertpapierdienstleistungsunternehmenWohlverhaltensregeln
 Doktorarbeit: Der Schutz von Unternehmenskennzeichnungen im deutschen und indonesischen Recht

Der Schutz von Unternehmenskennzeichnungen im deutschen und indonesischen Recht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 194 Seiten

Mit dem Buch schildert der Autor die politische und wirtschaftliche Situation in Indonesien sowie die dortige Rechtslage des Unternehmenskennzeichnungs- und Markenschutzes. Der zuvor akkurat dargestellte deutsche…

Geistiges EigentumIndonesienKennzeichenrechtMarkeRechtswissenschaftSchutz
 Dissertation: Kriterien für eine entschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung

Kriterien für eine entschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 212 Seiten

Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Diskussion der Kriterien für eine ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des Eigentums. Zunächst wird entwickelt, dass die alten Abgrenzungskriterien zur Bestimmung des Bereichs der Sozialpflichtigkeit und der…

EigentumEnteignungEntschädigungInhaltsbestimmungRechtswissenschaftSozialpflichtigkeit
 Dissertation: Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien

Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien

unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Hamburg 2000, 261 Seiten

Deutsche Investoren und Geschäftsleute, die mit Partnern aus der Tschechischen Republik arbeiten, brauchen ebenso wie deutsche Privatpersonen Antworten auf die Frage, ob eine in Deutschland ergangene Entscheidung gegen die tschechische Partei…

AnerkennungDeutschlandEntscheidungRechtswissenschaftSchiedsgerichtTschechische RepublikUrteilVollstreckung
 Doktorarbeit: Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen

Eine vergleichende Analyse der Rechtslage in Frankreich, Italien und Deutschland unter Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG vom 5. April 1993

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 198 Seiten

Die Arbeit zeigt die Probleme einer Richtlinienumsetzung im Detail auf. Eine Richtlinie trifft mit ihrer eigenen Systematik und Dogmatik auf völlig unterschiedliche nationale Regelungssysteme. Die Integration einer Richtlinie in nationale Systeme…

93/13/EWGAllgemeine GeschäftsbedingungenMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherVertragsrecht
 Dissertation: Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung

Verknappung medizinischer Ressourcen und Arzthaftung

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 206 Seiten

Die Reformierung des deutschen Gesundheitswesens hat sich über Jahre zu einer stetigen Aufgabe und immer neuen Herausforderung für alle beteiligten Akteure entwickelt. Bei immer kürzeren Halbwertzeiten für Gesundheitsreformgesetze und…

ArzthaftungBudgetierungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVertragsarztrecht
 Dissertation: Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure

Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 392 Seiten

Die Figur der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rechtsprechung zum Recht am eigenen Bild. Dennoch konnte man gerade in jüngster Zeit verstärkt Kritik an dieser…

BildnisschutzKUGPersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens

Der zivilrechtliche Schutz des Vornamens

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2000, 300 Seiten

Der Vorname stellt zunächst einmal ein sprachliches Gebilde dar. Sein Bezugsobjekt ist die Person, die diesen Vornamen trägt. Aus dem Umstand, dass jeder von uns mindestens einen Vornamen führt, lässt sich der Schluss ziehen, dass diese…

BeseitigungsanspruchRechtswissenschaftSchadensersatzanspruchUnterlassungsanspruchVornameZivilrecht