Wissenschaftliche Literatur Zustimmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lydia Tilch
Verwaiste Werke – Die Schrankenregelung der §§ 61 ff. UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Um die aktuellen technischen (Digitalisierungs-)Möglichkeiten auch für den Bildungs- und Arbeitsalltag ausschöpfen zu können und zu Zwecken der nachhaltigen Konservierung und Bewahrung kultureller Güter werden derzeit gesamte Bibliotheksbestände digitalisiert, um sie anschließend in Online-Bibliotheken zugänglich zu machen. Ein besonderes Problem bei dem Aufbau solcher virtueller Bibliotheken stellt der Umgang mit sogenannten „verwaisten Werken“ oder „Waisenwerke“ dar. Es…
BibliotheksbeständeDigitalisierungelektronische NutzungsrechteGrundrechteKulturgüterSchrankenSchrankenregelungUrheberpersönlichkeitsrechtUrheberrechtVerwaiste Werke
Heiko Reiter
Der konstitutive Parlamentsvorbehalt und die Verwendung der Bundeswehr im Lichte des Wandels internationaler Sicherheitssysteme
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme.
Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – fortwährende – Veränderung der internationalen Sicherheitslage und der internationalen Sicherheitssysteme auf die Auslegung der den Einsätzen zugrunde liegenden völker-,…
Bewaffnete StreitkräfteInteressenverteidigungKonstitutiver ParlamentsvorbehaltNATO-VertragParlamentsbeteiligungsgesetzParlamentsheerResponsibility to ProtectSchlüsselkonzepteSicherheitssystemeUN-ChartaVerfassungsrechtVölkerrechtWehrrechtWehrverfassung
Jörg Kaufmann
Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB
Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB gehört zu den zentralen Themen des deutschen Zivilrechts. Der Bundesgerichtshof hat vor einigen Jahren mit zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zur Schenkung von Grundeigentum an beschränkt Geschäftsfähige teilweise auf eine neue Grundlage gestellt. Dadurch wurde im Schrifttum eine erneute Diskussion des Zustimmungserfordernisses des § 107 BGB angestoßen. Die Wirksamkeit eines…
Bürgerliches RechtGeschäftsfähigkeitsrechtLediglich rechtlicher VorteilMinderjährigenrechtRechtswissenschaft§ 107 BGB
Uwe S. Hermann
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG
Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Technologiezeitalter wissensbasierter Volkswirtschaften bilden immaterielle Werte – vor allem Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) – die entscheidenden Erfolgsfaktoren und wesentlichen Werttreiber insbesondere innovativer Unternehmen. Während traditionelle Industrieunternehmen weiterhin aus physischen Werten Erträge erzielen, schöpfen informationsorientierte „High Tech-Unternehmen“ ihre Renditen aus physisch nicht greifbaren Werten. [...]
AbstockungslösungAktivierungszeitpunktAusgleichsposten sui generisAusschüttungssperreBilanzrechtex post-BetrachtungGesellschaftsrechtKaufpreisverteilungNachaktivierungsverbotNutzungsdauerRechtswissenschaftUnternehmenstransaktionVermögensgegenstand
Kirsten Donner
Die missbräuchliche Anfechtung aktien- und umwandlungsrechtlicher Strukturmaßnahmen
Eine Untersuchung neuerer gesetzlicher Entwicklungen zur Eindämmung des Klagegewerbes im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung der Finanzmarktkrise
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Anfechtung von Beschlüssen einer Hauptversammlung dient dem individuellen Schutz der (Minderheits-)Aktionäre, aber auch der Durchsetzung eines rechtmäßigen Verhaltens der Gesellschaft. Seit langem wird dieses Instrument und die mit ihr verbundene faktische Registersperre bei grundlegenden Beschlüssen durch sog. Berufskläger jedoch missbraucht, um sich den Lästigkeitswert der Klage durch hohe Vergleichszahlungen abkaufen zu lassen. Die Rechtsprechung steht diesem…
AktienrechtAnfechtungsklageBerufsopponentenFinanzkriseFinanzmarktkriseGesellschaftsrechtHauptversammlungsbeschlussKlagegewerbeMissbräuchliche AnfechtungsklagenStrukturmaßnahmen
Christian Koehler
Der Ergebnisabführungsvertrag in der GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Holdingstrukturen zwischen GmbHs stellen seit Jahren eine verbreitete Form der Organisation national wie international tätiger Unternehmen dar. Für die Aktiengesellschaft sowie für die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Ergebnisabführungsvertrag bereits seit dem Jahre 1965 gesetzlich geregelt. Eine entsprechende Regelung für die GmbH besteht bislang nicht. Es ist erforderlich, die Rechtsprechung sowie die verschiedenen Meinungen in der Literatur genauestens zu…
ErgebnisabführungsvertragGesellschaftsrechtGewinnabführungGmbHHoldingstrukturenKonzernrechtOrganschaftUnternehmensvertragVerlustausgleichVertragskonzern
Torben Weihmann
Grenzenlose Spaltungsfreiheit?
Beschränkungen des Transfers von Vertragsverhältnissen bei einer Spaltung nach der Aufhebung des §132 UmwG a.F.
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Transfer von Vertragsverhältnissen durch eine Spaltung im Sinne des Umwandlungsgesetzes führt zu einem Konflikt zwischen den Interessen des übertragenden Rechtsträgers und denjenigen des nicht an der Spaltung beteiligten Vertragspartners. Bei einer Spaltung genießen die Initiatoren der Umwandlungsmaßnahme eine weitgehende Umstrukturierungsfreiheit. Diese ermöglicht es ihnen, nahezu frei zu entscheiden, wie das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers aufgeteilt werden…
Allgemeines ZivilrechtGesellschaftsrechtHaftungsrisikenHandelsrechtInteressenkonfliktRechtswissenschaftSpaltungsrechtUnternehmensumstrukturierungVertragsparteienVertragsüberleitungen
Manuela Sirrenberg
Urteile und Engagementbereitschaften in Zeiten der Finanzmarktkrise
Eine psychologische Untersuchung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Mit Blick auf eine langfristige Stabilisierung ist die Finanzmarktkrise nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisch relevantes Thema. Staatliche Interventionen, wie das Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG), werden primär aus wirtschaftlicher Perspektive betrachtet, das subjektive Erleben der Bürger wird eher vernachlässigt. Ziel der Untersuchung ist daher die Ergänzung der ökonomischen Perspektive staatlicher Finanzierungshilfen durch eine psychologische…
EurokriseFinanzkriseFinanzmarktkriseFinanzmarktstabilisierungsgesetzGerechtigkeitPolitische PartizipationPsychologieVerantwortungVertrauen
Hilmar Hamm
Vorgesellschaften im Steuerrecht
Eine Untersuchung über die Körperschaft-, Gewerbe-, Grunderwerb- und Umsatzsteuerpflicht der Vorformen von Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Vorgesellschaft ist sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht seit längerem Gegenstand von Analysen und Entscheidungen in Rechtsprechung und Lehre. Im Zivilrecht sind mittlerweile die größten Probleme von den Gerichten unter Zustimmung der Lehre gelöst worden. Im Steuerrecht hingegen sind noch viele Fragen offen, insbesondere mit Blick auf die unterschiedlichen Arten von Steuern. So ist die Körperschaftsteuer eine Jahressteuer, die den über das Jahr hinweg erzielten…
GesellschaftsrechtGewerbesteuerGrunderwerbssteuerKapitalgesellschaftKörperschaftssteuerUmsatzsteuerVorgesellschaftVorgründungsgesellschaft
Hansjörg Frieß
Einstellungstreiber des Permission Marketings
Eine Strukturgleichungsanalyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aufgrund der fehlenden Wirksamkeit klassischer Werbung wird durch den Permission-Marketing-Ansatz ein neuer Weg der Konsumentenansprache beschritten. Permission Marketing erfordert im Vorfeld der Versendung von Werbebotschaften die Zustimmung der potentiellen Konsumenten. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ansatzes ist es notwendig, die Beweggründe für die Zustimmung eines potentiellen Konsumenten zu kennen.
Der Autor identifiziert diese Beweggründe und…
EinstellungEmpirische StudieFragebogenFunctional ApproachPermission MarketingSeth GordonStrukturgleichungsanalyseTheory of Planned Behavior