267 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Weltkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)Zum Shop

Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg

Schriften zur Literaturgeschichte

Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke innerhalb der Literaturgeschichte als Neubeginn wahrgenommen. In diesem Band wird die französische Nachkriegsliteratur mit zeitlichem Abstand noch einmal auf ihr Innovationspotenzial…

BoulevardtheaterEcritureFranzösische LiteraturwissenschaftFranzösische NachkriegsliteraturIntertextualitätKriminalromanLiteraturLiteraturwissenschaftModerneMythosNouveau RomanParodiePostmoderneReskriptionRevolteRéécritureSubjektTheater des Absurden
Buchtipp
Politische Macht und politische Gewalt (Doktorarbeit)

Politische Macht und politische Gewalt

Krieg, Gewaltfreiheit und Demokratie im Anschluß an Hannah Arendt und Carl von Clausewitz

Schriften zur internationalen Politik

Das Buch zeigt, daß sich Militär und Demokratie nicht ausschließen, wie gemeinhin angenommen wird, sondern erfolgreiches militärisches Handeln demokratische Strukturen nahelegt. Dazu wird die klassische Theorie des Krieges von Carl von Clausewitz mit der politischen Theorie von Hannah Arendt in Beziehung gesetzt.

Die zentrale These aus dem Vergleich beider Theorien lautet:

Clausewitz definiert den Krieg nicht nur als die Fortsetzung der Politik mit…

DemokratieFriedens- und KonfliktforschungGewaltfreiheitInternationale BeziehungenMenschenrechtePolitikwissenschaftPolitische TheorieZweiter Weltkrieg
Buchtipp
Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik (Habilitation)

Betrachtungen zur kaiserlich deutschen Rußlandpolitik

Ihre Bedeutung für die Herausbildung des deutsch-russischen Antagonismus zwischen Reichsgründung und Ausbruch des Ersten Weltkrieges (1871-1914)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Untersuchung widmet sich in ihrer systematischen Abfolge zunächst dem Komplex der deutschen Rußlandpolitik unter den Vorzeichen des neu etablierten Deutschen Reiches und der Kanzlerschaft Bismarcks. Daran anschließend unterzieht sich der Verfasser der Aufgabe einer weiteren Betrachtung der reichseigenen Politik gegenüber dem Zarenreich in der Phase zwischen dem Amtsantritt Caprivis und der deutschen Kriegserklärung an Rußland am 1. August 1914. [...]

Deutsches KaiserreichDiplomatiegeschichteGeschichtswissenschaftHabilitationMeerengenfrageOtto von BismarckRückversicherungsvertragRussisches KaiserreichRusslandWilhelm II.Wirtschaftspolitik
Supervisorisches Selbstverständnis (Doktorarbeit)Zum Shop

Supervisorisches Selbstverständnis

Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte
– Systemische Perspektiven –

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

In der Studie wird das supervisorische Selbstverständnis anhand einer systematischen Aufarbeitung der Entwicklungsgeschichte der Supervision untersucht. Hierfür wird ein Phasenmodell herausgearbeitet, das die Entwicklungsgeschichte der Supervision in ihren genuinen Zügen nachzuzeichnen versucht. Dafür werden die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ebenso beschrieben wie die sozialpolitischen Entwicklungen in den jeweiligen Entwicklungsphasen. Der Autor…

CoachingProfessionReflexionSelbstverständnisSoziale ArbeitSupervision
Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu verstehen. Sofern es der Arbeitgeber versäumte, die Anzeige gegenüber der Arbeitsbehörde auszusprechen, war die Kündigung nicht unwirksam, sondern konnte lediglich nicht…

ArbeitsrechtBAGEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetzMasenentlassungsrichtlinie
Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Moderne Finanzierungsmittel im Gewerbesteuerrecht

Factoring, Forfaitierung und Leasing nach der Unternehmensteuerreform 2008

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Reichsgewerbesteuergesetz vom 1. Dezember 1936 führte die erste einheitliche Regelung über die Gewerbesteuer auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reiches ein und löste damit die bis dahin geltenden landesrechtlichen Vorschriften ab. Dabei war das im Rahmen der sog. Realsteuerreform erlassene RGewStG eng an die preußische Regelung der Gewerbesteuer angelehnt, die damit als Vorbild für die reichsrechtliche Normierung diente. Dadurch wurde das preußische Recht dem…

EigentumFactoringFolgerichtigkeitForfaitierungFremdkapitalGewerbesteuerGewerbesteuerrechtHinzurechnungLeasingObjektsteuerPreußisches GewerbesteuerrechtRGewStGSteuerrechtUnternehmenssteuerreform 2008
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens

Tertiarisierung als „Grand Espoir“?

KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung

Der Zusammenbruch des Systems der Arbeiterselbstverwaltung und der sich daran anschließende Transformationsprozess zogen einen sektoralen Strukturwandel der kroatischen Volkswirtschaft nach sich. Die forcierte Deindustrialisierung und Tertiarisierung führte allerdings zu massiven Fehlentwicklungen, die bis heute die wirtschaftliche Lage des Landes bestimmen.

In der Untersuchung wird daher der Frage nachgegangen, inwieweit ein Tertiarisierungsprozess für ein…

KroatienSektoraler StrukturwandelStruktureller WandelVolkswirtschaftWachstumstheorieWirtschaftsentwicklungWirtschaftstheorieWohlfahrtsstaat
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog

Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen waren.

„Warum konnte der Holocaust passieren, wie und in welchem Ausmaß setzen sich die Gedenkstätten Yad Vashem in Jerusalem, United States Holocaust…

Demokratie lernenEntscheidungsfindungErinnerungskulturenGedenkstättenpädagogikHandlungsspielräumeHolocaustHolocaust ErziehungIsraelJüdisches Museum BerlinMenschenrechtsbildungNationalsozialismusTäterTäterinnenTäterInnenforschungU.S. Holocaust Memorial MuseumVermittlungsintentionYad Vashem
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil I – Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit Martin Buber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.

Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…

AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophie
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“

Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das gedruckte Wort eine tangierende, für die Heranwachsenden vielleicht entscheidende Funktion. Die Kinder- und Jugendliteratur, anfangs vor allem Übersetzungen aus…

1945Brüderstaat DDRFaktizitätFiktionalitätGeschichtsbedingter OptimismusNeuere GeschichteNeue WeltRichtungsweisende LiteraturSowjetideologie