Wissenschaftliche Literatur Vorhersage
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Maximilian Horn
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der Rational-Choice-Ansatz an seine Grenzen, wenn Verhalten nicht anhand rationaler Informationsverarbeitungsprozesse zu erklären ist.
Diese Untersuchung präsentiert auf Basis einer…
Behavior ChangeBehaviorismBehaviorismusChoice BehaviorClimate ChangeE-MobilitätElectric CarElektroautoElektromobilitätEnergiewendeEnvironmental PsychologyInterventionsstrategieKlimawandelMarktforschungOperant ConditioningOperative KonditionierungPsychologieUmweltpsychologieVerhaltensänderungVerhaltenswissenschaftWahlverhalten
Christiane Hössl
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich bringt, können gewisse Ängste bei den Eltern entstehen.
Da das Phänomen der Schulangst der Eltern in der Literatur bisher kaum existiert, stellt die…
BildungsaspirationElternängsteGrundschuleKomponenten für die SchulwahlKritisches LebensereignisKulturelle DisparitätenNiederösterreichSchulübertrittSchulwechselSekundarstufe 1Soziale DisparitätenTransition
Martin Pavlovič
Hop Industry
Quality Management Decision Support Modeling
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
The global demand from breweries and merchants, supply from growers, the hop quantity produced, and their brewing value contribute to making hops a successful product in the global trade. A good yield of hops is greatly beneficial to the hop grower, the merchant, the brewer, and, of course, the beer-drinking consumer.
A single book cannot cover everything to be said on the hops and its industry. Therefore, in addition to an overview of the hop industry and the…
DEXEntscheidungsfindungFaktoranalyseHopfenwirtschaftModelleQualitätsmanagementSlowenienVorhersageWetterattributeZüchtung
Stefanie Ammer
Einfluss des Klimas auf physiologische Parameter sowie Leistungs- und Verhaltensmerkmale bei Milchkühen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit dem prognostizierten Klimawandel gehen Vorhersagen zu intensiveren und häufigeren Hitzeperioden sowie Extremwetterereignissen einher. Diese werden zukünftig auch die moderaten Klimazonen zunehmend betreffen. Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung wird von diesen Veränderungen zukünftig vielfältig beeinflusst.
Die Konsequenzen des Klimawandels stellen insbesondere in der Milchviehhaltung eine wachsende Herausforderung dar. Da Milchkühe meist im…
FütterungHitzestressKlimaKlimaforschungKlimaschutzKörpertemperaturLeistungsmerkmalMilchkuhMilchviehhaltungNutztierhaltungNutztierwissenschaftenPrecision Livestock FarmingTiergesundheitTierwohlVerhaltensforschungVerhaltensmerkmal
Mike Trauntschnig
Depressivität von SchülerInnen der Sekundarstufe
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Depressionen zählen bereits bei Jugendlichen zu den am häufigsten auftretenden psychischen Störungen. Erschreckend ist hierbei die Tatsache, dass lediglich etwa ein Viertel aller Erkrankten diagnostiziert und auch behandelt wird.
Aus diesem Grund ergibt sich das Forschungsinteresse der Studie, in der der Verfasser Depressivität bei SchülerInnen, sowie die Einschätzung von Seiten der Lehrkräfte, untersucht. Zur Erfassung von Depressivität wird die Kurzversion des…
Affektive StörungDepressivitätDTK-IIFörderbedarfFremdeinschätzungInclusive EducationLehrkräfteMigrationshintergrundPsychologieSchülerInnenSchuleSonderpädagogik
Frank Niklas
Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche
Diagnostik, Zusammenhänge und Entwicklung in Anbetracht der bevorstehenden Einschulung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lernen beginnt nicht erst in der Schule – schon vor der Einschulung weisen Kinder wichtige Kompetenzen in den Bereichen Mathematik und Schriftsprache auf. Somit sollte eine gelungene Schuleingangsdiagnostik auch spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den Konzepten „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie deren Umsetzungen in verschiedenen Schuleingangstests. Darüber…
EntwicklungspsychologieHome Literacy EnvironmentKompetenzentwicklungLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPädagogikPädagogische PsychologieProjekt „Schulreifes Kind“RechenschwächeSchriftspracheSchuleingangsdiagnostikSchulfähigkeitSchulreifeVorläuferfertigkeitenVorschulalter
Janusch Sieber
Zum Einfluss der Einstellungspositionen und der persuasiven Argumentation anderer Gruppenmitglieder auf den Effekt der Gruppenpolarisierung
Kognitive Kapazität und Motivation als Moderatorvariablen
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Forschung hat gezeigt, dass sowohl Mechanismen der Theorie Sozialer Vergleichsprozesse als auch der Theorie Persuasiver Argumente an der Entstehung der Gruppenpolarisierung beteiligt sind.
Basierend auf den Prozessmodellen der Persuasion wird in der Untersuchung als neue Fragestellung angenommen, dass deren Bedeutung für die Entstehung der Gruppenpolarisierung von der individuellen Fähigkeit und Motivation zur Informationsverarbeitung abhängt. Genauer…
GruppendiskussionGruppeneffektGruppenpolarisierungKognitive KapazitätModeratorvariablenMotivationPersuasive ArgumenteProzessmodelle der PersuasionPsychologieSozialer VergleichSozialpsychologie
Panagiotis Ballis-Papanastasiou
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds grundsätzlich nur akkreditierten Investoren möglich, bei denen kein besonderes rechtliches Schutzbedürfnis vorliegt und welche uneingeschränkt für ihr eigenes Tun…
AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeRegime-Switching Modelle
Klaus Schwarzfischer
Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne brauchbar. Die Beschreibung von Tatsachen ist unzureichend für die Falsifizierbarkeit einer Theorie. Eine Ästhetik muss auch…
ÄsthetikDesignDesigntheorieEmprische ÄsthetikGestaltpsychologieGestalttheorieJean PiagetKognitive PsychologieKonstruktivismusKulturwissenschaftKunstwissenschaftModelltheorieMusikwissenschaftPhilosophiePsychologieSemiotikThorstein Veblen
Melanie Koch
Evaluation mit Drop-Out-Analyse eines behavioralen Gruppentrainings angeboten für Studierende mit ADHS
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form einer Kombination aus medikamentöser und psychotherapeutischer Intervention (Ebert, Krause & Roth-Sachenhelm, 2003).
Die Evaluation mit Drop-Out-Analyse beschäftigt sich nach der Darstellung…
ADHSAufmerksamkeitsstörungDrop-OutEvaluationGoal AttainmentGruppentrainingHyperaktivitätsstörungZielerreichungZufriedenheit