Wissenschaftliche Literatur Vorhersage
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunter Seidel
A Method for Assessing the Likelihood of Burn-out of Global ERP-Programmes
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Anzahl global operierender Unternehmen, sowohl im Mittelstand als auch bei den Grossunternehmen, steigt ständig. Dieses erfordert eine globale Sicht auf die Prozesse und ihre Umsetzung in betriebswirtschaftliche Systeme (ERP). Erst diese Systeme ermöglichen die Integration der Informationsressourcen eines Unternehmens und damit die Harmonisierung der Prozesse über Niederlassungs- und Ländergrenzen hinweg. Einführungsprogramme für globale betriebswirtschaftliche…
Critical Success FactorsCSFEnterprise Resource PlanningErfolgsfaktorenERPGlobalisationGlobalizationInformatikIT-Project AuditMulti-CulturalProject AssessmentSAPSoftwareSystem ImplementationWirtschaftsinformatik
Roland Kunz
Analyse hirnelektrischer Aktivität bei Epilepsie mit Zellularen Nichtlinearen Netzwerken
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Epilepsie ist eine Krankheit des menschlichen Gehirns, die vielschichtig und weit verbreitet ist und deren typisches Auftreten durch epileptische Anfälle gekennzeichnet ist. In diesem Buch werden Methoden vorgestellt, wie mit Hilfe von Zellularen Nichtlinearen Netzwerken (CNN) epileptische Anfälle aufgrund hirnelektrischer Aktivität vorhergesagt werden können. Diese Netzwerke werden mit Hilfe von Lernverfahren auf die patiententypischen Hirnsignale geeicht und erlauben…
EEGEpilepsieFehlerminimierungLernverfahrenMedizinNaturwissenschaftNeuronale NetzwerkePhysikVorhersagemethoden
Jürgen Huber
Wahlbörsen: Preisbildung auf politischen Märkten zur Vorhersage von Wahlergebnissen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Anläßlich der US-Präsidentschaftswahl 1988 wurde an der University of Iowa die erste Wahlbörse veranstaltet und überraschte Veranstalter, Teilnehmer und Kommentatoren mit einer Prognose, die zehn mal exakter war als die besten Umfragen.
Bei der nächsten Wahl 1992 wurde wieder ein Markt veranstaltet, wobei das Prognoseergebnis dem Wahlergebnis bis auf 0,06 % nahekam. Damit schien das „Wundermittel“ der Wahlforschung gefunden. Offenbar bringt die Anwendung von…
Experimetelle ÖkonomieFinanzwirtschaftFriedrich August von HayekHayek HypotheseMarkteffizienzPolitical Stock MarketsPolitikwissenschaftWahlbörsenWahlforschung
Jürgen Paul Gerhardt Schierz
Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen
Eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das zunehmende Mobilitätsbedürfnis der Gesellschaft führt dazu, dass immer mehr vormals stationär gebundene Tätigkeiten von unterwegs aus erledigt werden. Die Abwicklung von Zahlungsvorgängen hinkt dem hinterher und dies obwohl seit geraumer Zeit die technische Möglichkeit besteht Zahlungen mit dem Mobiltelefon abzuwickeln. Mangelnde Akzeptanz durch den Nutzer erscheint als ein Hindernis.
Hieraus ergibt sich die Frage nach den Gründen für die verzögerte…
AkzeptanzAkzeptanzstudieBetriebswirtschaftslehreMobile PaymentMobile ZahlungssystemeMobilitätTechnologieakzeptanzmodellWirtschaftswissenschaftZahlungssysteme
Jürgen Sten Grimmer
Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Gangart Laufen (Rennen) wird trotz vielfältigen Situation scheinbar mühelos angewendet. Die grundlegende globale Dynamik kann hierbei über ein einfaches Masse-Feder-Modell beschrieben werden, welches auf elastischem Beinverhalten während der Standphase basiert.
In Simulationen konnte bereits gezeigt werden, dass es lediglich einer richtigen Einstellung von wenigen mechanischen Parametern bedarf, um stabile Laufmuster zu erzeugen. Weiterhin konnte auch die…
BewegungsanalyseInverse DynamikLaufenMasse-Feder-ModellNaturwissenschaftSteifigkeitSteifigkeitsanpassungStörungenUnebenes Terrain
Jürgen Julia Kneer
Kausale Relationen im Persongedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Menschen Merkmale von anderen Personen verarbeiten, die in einer kausalen Relation stehen. Der Mensch strebt danach, jedem Ereignis eine Ursache zuordnen zu können. Dies findet sowohl in der Wahrnehmung von Objekten als auch in der sozialen Informationsverarbeitung von Personen ständig statt.
Alltäglich beobachten wir Ereignisse, die andere Ereignisse hervorrufen. Das Wissen über eine kausale…
Assoziative NetzwerkeKausale DirektionalitätMentales PersonmodellPersonmerkmalePsychologieSoziale InformationsverarbeitungSoziale KognitionSozialpsychologie
Jürgen Katja Stork
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch Merkmale des Bewerbers beeinflusst sein, die aus eignungspsychologischer Sicht keine Vorhersage für den späteren Berufserfolg leisten. Das sind meist für den Personalentscheider…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzArbeitsklimaautomatische StereotypeBewerbungsbeurteilungEinstellungsentscheidungPersonalauswahlPersonalentscheiderProduktivitätPsychologieReflektiv-Impulsiv-ModellSoziale EindrucksbildungSoziale KognitionZwei-Prozess-Modell
Jürgen Theo Schülken
Commitment der Hilfeleistung
Eine integrative Modelltestung der Antezedenzen und Konsequenzen des Commitments beruflicher und ehrenamtlicher Helfer in Organisationen
Schriften zur Sozialpsychologie
Auf Basis der Differenzierung unterschiedlicher Dimensionen und Foci des Commitments wurden in dieser Studie situationale Bedingungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Commitments der Hilfeleistung in Organisationen untersucht. Es wurde ein integratives Modell formuliert, welches zwei Theorien vereinigte: das Investitionsmodell (Rusbult, 1980a, 1980b; Rusbult & Farrell, 1983) und dissonanztheoretische Überlegungen (Brickman et al., 1987; Kiesler, 1971; Lydon…
CommitmentDissonanztheorieEhrenamtEhrenamtliche HilfeHilfsorganisationenInvestitionsmodellKognitive DissonanzNonprofitNonprofit-OrganisationenOrganisationPersönlichkeitPsychologie
Jürgen Gerd Nummer
Trotzdem Erwachsen werden: Individuation und Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes
Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der Betroffenen aus?
In der Studie wurden zu diesen Fragen 89 junge Menschen – die Hälfte von ihnen Diabetiker – über zehn Jahre hinweg mehrmals untersucht. Eine Erhebung des Familienklimas bei den jugendlichen…

Jürgen Marco Haferburg
Selbstwirksamkeitserwartungen als Moderatoren und Mediatoren des beruflichen Stressgeschehens
Menschen reagieren auf berufliche Belastungen nicht in gleicher Weise,
sondern unterscheiden sich in ihrer individuellen Reaktion. In diesem
Buch wird die Rolle von individuellen und kollektiven Selbstwirksam-
keitserwartungen innerhalb des beruflichen Stressgeschehens unter-
sucht. Diese gehören zu den zentralen Überzeugungen eines Mensch-
en und beziehen sich auf die subjektive Gewissheit, ein bestimmtes
Ziel durch eigene…