Wissenschaftliche Literatur Vorhersage
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Wilhelm
Psychologie des schlussfolgernden Denkens
Differentialpsychologische Prüfung von Strukturüberlegungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Schlussfolgerndes Denken ist in Alltag wie in Schule und Beruf von großer Bedeutung. In Intelligenzstrukturtheorien wird der Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken dementsprechend eine zentrale Rolle zugewiesen. Beim Entscheiden über Ursachen von Ereignissen und Handlungen, dem Verfolgen von Argumenten, der Beurteilung von Annahmen, Erwartungen und Fakten, dem Lösen von Problemen, der Entwicklung und Verfolgung von Plänen und Absichten, bei der Entwicklung von Ideen und…
DenkleistungDifferentialpsychologieIntelligenzKognitionlogisches DenkenPsychologieSchlussfolgernVerarbeitungskapazität
Stefan Mattes
Die Wirkung gerichteter Aufmerksamkeit auf die wahrgenommene Dauer kurzer Intervalle
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Innerhalb der experimentellen Psychologie hat die Untersuchung fokussierter Aufmerksamkeit in den letzten Jahrzehnten besondere Beachtung erfahren. Die hohe Zahl an Forschungsarbeiten unterstreicht, welche Bedeutung diesem Gebiet innerhalb der kognitiven Psychologie zugemessen wird. Bislang wurde jedoch nie untersucht, wie sich Fokussierung von Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Reiz auf dessen subjektive Dauer auswirkt.
Das Buch führt zunächst in die methodischen…
fokussierte AufmerksamkeitHinweisreizparadigmaPsychologiePsychophysiksubjektive Dauertime perceptionZeitwahrnehmung
Wolfram Völcker
Emergenz und komplexe Dynamik in dissipativen Marktsystemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschreitet neue interdisziplinäre Wege in der ökonomischen Analyse. Märkte werden als dynamische offene Systeme fern vom traditionellen Gleichgewicht aufgefasst. Die komplexen Strukturen in der Dynamik solcher Systeme (z.B. Attraktoren) entstehen spontan und selbstorganisiert.
Das Buch erläutert zunächst, welche Kriterien dynamische (dissipative) Systeme besitzen müssen, damit komplexe dynamische Strukturen entstehen können. Wird mit einer „Lupe“ in den…
ChaostheorieEmergenzG. NicolisI. PrigogineKomplexe SystemeKomplexitätstheorieR.E. ZimmermannSelbstorganisationstheorieVolkswirtschaftslehre
Martina Cappenberg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung
Eine Beziehungsanalyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]
BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologie
Sigrun Richter
Die Rechtschreibentwicklung im Anfangsunterricht und Möglichkeiten der Vorhersage ihrer Störungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Ausgangspunkt der Arbeit ist, dass Lese-Rechtschreibprobleme nach wie vor ein erhebliches schulisches und gesellschaftliches Problem darstellen. Die Misserfolge bisheriger schulischer Früherkennungs- und Förderbemühungen werden darauf zurückgeführt, dass die ihnen zugrunde liegenden theoretischen Annahmen unzutreffend sind, was anhand vielfältiger Untersuchungen belegt wird. Wenn das LRS-Problem wirkungsvoller als bisher angegangen werden soll, ist eine neue Grundlegung…
AnfangsunterrichtFördermöglichkeitenLegastenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikRechtschreibentwicklungSchulanfängerVerursachungsfaktoren
Dirk Windemuth
Die Vorhersage der Gesundung von Patienten durch gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der Erfolg medizinischer Behandlungen ist zu einem erheblichen Umfang vom Verhalten des Patienten abhängig. Somit haben psychologische Faktoren eine wichtige Bedeutung für die Vorhersage von Behandlungserfolgen.
In diesem Buch wird untersucht, inwieweit die von Patienten wahrgenommene Verantwortung für die eigene Gesundheit den Heilungsverlauf nach Gelenkserkrankungen beeinflusst.
Die Eigenverantwortung von Patienten wirkt sich nur dann aus, wenn sie…
BehandlungserfolgGelenkerkrankungHeilungsverlaufKontrollüberzeugungMedizinPatientenpsychologischVerhaltenstrainingsprogrammWahrnehmung
Jens Bölte
The role of mismatching information in spoken word recognition
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie genau müssen Sprachsignal und im Gedächtnis gespeicherte Informationen über Wörter übereinstimmen? Kann das Worterkennungssystem Abweichungen des Sprachsignals von einer gespeicherten Beschreibung tolerieren? Vereinfacht ausgedrückt: Muss ein Hörer das Wort "Tomate" hören, um an ein rotes, fleischiges und wässriges Gemüse zu denken oder reicht es aus, so etwas wie "Domate" zu hören.
Man kann annehmen, dass eine genaue Übereinstimmung zwischen Sprachsignal und…
GedächtnisrepräsentationKohortenmodelllexikalische Aktivierunglexikalische FormPhonologieSprachsignaleSprachverarbeitungSprachwissenschaftWorterkennung
Christof Wolf
Gleich und gleich gesellt sich
Individuelle und strukturelle Einflüsse auf die Entstehung von Freundschaften
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Grundlage für eine Theorie zu identifizieren, mit deren Hilfe sich die Entstehung personaler Beziehungen und darauf aufbauend die Entwicklung sozialer Netzwerke modellieren lässt. Unter dem Begriff des sozialen Netzwerkes versteht der Autor die Kenzeichnung von Relationen zwischen Personen, wobei es sich um direkte, freiwillige, positiv bewertete und relativ dauerhafte soziale Beziehungen handelt, die sich auch als Freundschaften…
FreundschaftFreundschaftsformationenPrimärbeziehungSoziales NetzwerkSozialpsychologieSoziologie
Wolfram Knoblach
Sprachwahrnehmung bei Innenohrschwerhörigkeit
Zur Psychophysik der Verständlichkeit
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit stellt eine Pilotstudie zur Verbindung von Hörfeld- und Sprachaudiometrie dar, die eine effizientere Entwicklung von frequenzspezifischen Sprachtests und die Vorhersage der individuellen Phonemdiskriminationsleistung in unterschiedlichen Störgeräuschsituationen erlauben soll. Grundkonzeption für den Bezug ist die Orientierung am Hören, also die Konzentration auf die Deutlichkeit der Wahrnehmung spezifischer Sprachmerkmale unter Ausschluss von kognitiven…
HörfeldaudiometrieHörfeldmessungIsophoneLautheitsspektrographiePhonemdiskriminationPsychologieSchwerhörigkeitSprachaudiometrieÜberschwelligkeit
Christoph Stege
Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.
So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling prophecies? nach unten. Gewerkschaftler behaupten, dass die für die Tarifpolitik so wichtigen Inflationsprognosen aus dem Hause Flick stammen könnten. Die Institute widersprechen diesen Behauptungen zwar, aber sie wurden nie…
DeutschlandFehlprognoseGlaubwürdigkeitMeinungsmonopolPolitikPrognoseVolkswirtschaftslehreWirtschaftsprognosenWirtschaftswissenschaftliches ForschungsinstitutZweckprognose