Wissenschaftliche Literatur Vorhersage
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Björn Filbrich
Flexibles Controlling der Informationsverarbeitung unter Berücksichtigung des Realoptionsansatzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionen und laufende Ausgaben für Informations- und Kommunikationstechnologie sind für eine Vielzahl von Unternehmen ein bedeutender Budgetposten. Durchschnittlich betragen die Ausgaben für diesen Bereich weltweit vier Prozent des Umsatzes, wobei eine Reduktion der Budgets für Informationstechnologie und Informationsverarbeitung zu beobachten ist. Der Anstieg der branchenübergreifenden Informationsintensität der Produkte, der Unternehmen und des unternehmerischen…
BetriebswirtschaftslehreBinomialmodellBlack-Scholes ModellEntscheidungsbaumverfahrenIT-ControllingIV ControllingNetzplantechnikOptionsberatungsverfahrenRational Unified ProcessRealoptionsansatz
Hong-Im Shin
Ersparniseffekte beim Wiederlesen von Texten
Die Rolle von Situationsmodellen bei der Textverarbeitung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum werden wiederholte Texte schneller gelesen als neue? Während in bisherigen Ansätzen entweder lediglich die Rolle der abstrakten Wortkonzepte oder nur die der spezifischen Kontexte (z.B. Oberflächen-Merkmale) für Textwiederholungseffekte betont wird, versucht Hong-Im Shin die strikte Dichotomie zwischen beiden Positionen zu überwinden.
Dabei nimmt die Verfasserin an, dass beim Lesen einzelne abstrakte Wortkonzepte durch die Bildung eines…

Melanie Kupsch
Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa
Auswirkungen beruflicher und familiärer Stressoren und Ressourcen in Doppelverdienerhaushalten mit jungen Kindern auf die Konfliktübertragung zwischen Familie und Beruf sowie die individuelle Symptombelastung
„People are border-crossers who
make daily transitions between two worlds
– the world of work and the world of family.“
(Campbell Clark, 2000, S. 748)
In den heutigen Industrienationen sind viele Männer und Frauen Grenzgänger zwischen den beiden Welten Beruf und Familie: Sie versuchen mehr oder weniger erfolgreich, diese beiden Lebensbereiche unter einen Hut zu bringen. Welche psychologischen Faktoren in der Vereinbarkeit der beiden Rollen…
Akteur- und Partner-EffekteDyadische AuswertungEuropaMediatoranalysenPersönlichkeitstypenPsychologieSpillover-EffekteWork-Familiy BalanceWork-Family Conflict
Eberhard Koch
Die Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken
Aggressives Geschäftsgebaren in Deutschland und England und die Auswirkungen der Richtlinie
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand dieser Studie ist die am 11.05.2005 verabschiedete EU-Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken. Die in der Richtlinie niedergelegten Regelungen zur Unterbindung aggressiver Geschäftspraktiken werden vor dem Hintergrund des deutschen und des englischen Werbe- und Wettbewerbsrecht beleuchtet.
Der Richtlinie soll die Aufgabe zukommen, die bekanntermaßen großen Differenzen im Lauterkeitsrecht zwischen den europäischen Nationen anzugleichen…
EU-RichtlinieEuroparechtHarmonisierungLauterkeitsrechtRechtswissenschaftUnlautere GeschäftspraktikenWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…

Astrid Wendell
Bindungserfahrungen, Ärgerregulation und Aggression
Zusammenhänge zur sozialen Informationsverarbeitung bei reaktiv und proaktiv aggressiven Jugendlichen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Rahmen einer bio-psycho-sozialen Sichtweise wird von kognitiven Defiziten angenommen, dass sie zur Entwicklung und Stabilisierung von aggressiven Verhaltenweisen beitragen. Die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) postuliert verschiedene Schritte der Informationsverarbeitung in sozialen Situationen und mittlerweile liegt eine Reihe von empirischen Befunden vor, die Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne…
ÄrgerregulationBindungserfahrungenEmotionsregulationEntwicklungspsychopathologieproaktive AggressionPsychologiereaktive Aggressionsoziale Informationsverarbeitung
Tobias Bär
Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors
Im Vorfeld der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") stehen Kreditrisikomodelle im Zentrum der Aufmerksamkeit von Banken in aller Welt. Das Buch "Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors" beschreibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Ursachen von Kreditrisiken und diskutiert deren Anwendung auf die Modellierung und das Management von Kreditrisiken. Das Buch wendet sich damit sowohl an die…
AnsteckungseffektAusfallratenBetriebswirtschaftslehrebranchenspezifische VorhersagemodelleInsolvenzratenKreditausfallKreditportfoliorisikoKreditrisikoPrognose
Joachim Kruse
Emotionale, kognitive und körperliche Entwicklung bis zum 25. Lebensjahr
Stabilität, Veränderung und Synchronizität
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Verläuft die Entwicklung im kognitiven, emotionalen und körperlichen Bereich unabhängig voneinander oder ist sie systemisch koordiniert? Beeinflussen sich die Entwicklungsbereiche gegenseitig, gibt es also Synchronizität? Was bleibt stabil und was ändert sich in den ersten 25 Lebensjahren? Was bedingt langfristig eine erfolgreiche oder gestörte Entwicklung?
Kernstück dieser Arbeit ist die Individualentwicklung der ersten 25 Lebensjahre unter dem Blickwinkel…
EntwicklungEntwicklungspfadeEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychopathologieIntelligenzLängssschnittPsychologieTrajektorien
Joachim Barbara Schöppner
Verständnis intentionalen Handelns im ersten Lebensjahr
Die Enkodierung von Handlungsrollen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Fähigkeit, die Absichten und Ziele zu erkennen, die dem Verhalten anderer Personen zugrunde liegen, ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis und die Vorhersage ihres Verhaltens. Wann und wie lernen Babys, den komplexen Handlungsstrom um sie herum in sinnvolle Einheiten einzuteilen und auf der Basis von Absichten und Zielen zu interpretieren?
In der vorliegenden Arbeit wird das Verständnis intentionaler Handlungen im ersten Lebensjahr anhand der…
EntwicklungspsychologieGeben-Nehmen-HandlungIntentionales HandelnOntologische GrenzenPsychologieSäuglingsforschungSozial-kognitive EntwicklungTriadische Interaktionen
Joachim Holger Müller
Moderne optische Tests der Relativitätstheorie
Modern Optical Tests of Relativity
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die 1905 von Albert Einstein formulierte spezielle Relativitätstheorie (SRT) unterliegt allen akzeptierten physikalischen Gesetzten auf fundamentaler Ebene. Gerade weil moderne Ansätze für eine Quantentheorie der Gravitation (etwa die Stringtheorie) möglicherweise winzige Verletzungen der SRT vorhersagen, ist es wichtig, ihre Gültigkeit experimentell sicherzustellen. Dabei kommt es auf höchste Genauigkeit, aber auch auf die Abdeckung möglichst aller theoretisch denkbarer…
FrequenzstabilisierungLorentzinvarianzMichelson-Morley experimentNaturwissenschaftOptischer ResonatorQuantengravitationRelativitätstheorieStandardmodell-ErweiterungStringtheorie