96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorhersage

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

How Theories About Others Bias Social Memory (Doktorarbeit)Zum Shop

How Theories About Others Bias Social Memory

Goals of Others and Person Memory

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Sowohl Enkodierung als auch der Abruf von Informationen sind in starkem Maße durch Erwartungen geprägt. Dieser Zusammenhang konnte in der bisherigen Forschung für Erwartungen bzgl. stabiler Eigenschaften und bzgl. typischer Abläufe (Skripten) gezeigt werden. In einer Verbindung beider Forschungsstränge wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, dass Schlussfolgerungen über die konkreten Ziele einer anderen Person die Rekonstruktion einer Episode erleichtern. Es wird…

Abruf Prozesseincongruency effectsInkongruenzeffektePersonengedächtnisperson memoryPsychologieretrival processessocial cognitionsocial psychologySoziale KognitionSozialpsychologie
Neuropsychologische Störungen bei Depressionen und deren Bedeutung für den Verlauf der Erkrankung (Dissertation)Zum Shop

Neuropsychologische Störungen bei Depressionen und deren Bedeutung für den Verlauf der Erkrankung

Schriften zur medizinischen Psychologie

Neuropsychologische Befunde bei depressiven Erkrankungen finden in den letzten Jahren, auch aufgrund konvergierender Befunde aus Studien mit bildgebenden Verfahren, immer stärkere Anerkennung. Studien, welche die Bedeutung kognitiver Defizite für die Prädiktion des Behandlungserfolgs untersuchten, existieren jedoch kaum. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit folgerichtig mit neuropsychologischen Defiziten bei Depressionen und insbesondere mit deren…

AufmerksamkeitsteilungDepressionGesundheitswissenschaftMedizinNeuropsychologische StörungenPathophysiologiePsychiatriePsychologieRezidivTherapie
Die Abhängigkeit der Erwartung vom Wert in Entscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abhängigkeit der Erwartung vom Wert in Entscheidungen

Das Frequenz-Valenz-Modell

Schriften zur Sozialpsychologie

Viele Entscheidungen, die Menschen täglich treffen müssen, sind Entscheidungen unter Unsicherheit. Jede Entscheidungsoption kann hier mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, und jedes dieser Ergebnisse ist unterschiedlich erwünscht.

Diese zwei Größen, der Wert einer Konsequenz und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens, sind laut vielen Theorien die Grundlage für Entscheidungen unter Unsicherheit. Dabei werden Wert und…

EntscheidungEntscheidungsforschungEntscheidungstheorieHäufigkeitsinformationInformationsverarbeitungPsychologieSubjektive WahrscheinlichkeitenUnsicherheit
Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (F-18 FDG-PET) und der Spiral-CT beim Staging und Re-Staging nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome und zur Diagnostik unklarer pulmonaler Rundherde (Dissertation)Zum Shop

Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (F-18 FDG-PET) und der Spiral-CT beim Staging und Re-Staging nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome und zur Diagnostik unklarer pulmonaler Rundherde

PET versus CT: NSCLC und SPN

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Verfasserin stellt eine klinische Studie vor, in der die Sensivität, Spezifität und Genauigkeit sowie der positive und negative Vorhersagewert von CT und PET im Vergleich zum histologischen Befund zur Dignitätsabklärung von unklaren pulmonalen Rundherden (SPN), die im CT als tumorsuspekt auffielen. Ausgewertete wurden weiterhin histologisch gesicherte nichtkleinzellige Bronchialkarzinome (Staging und RE-Staging bei Verdacht auf ein Tumorrezidiv) sowie die Erfassung…

FDG-PETMedizinNSCLC (nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom)Pulmonaler Rundherd unklarer DignitätRe-StagingSpiral-CTSPNTNN-Staging
Evolutionäre Szenarien (Dissertation)Zum Shop

Evolutionäre Szenarien

Dynamische Konstruktion alternativer Zukunftsbilder mit unscharfen Regelbasen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Entwicklungen langfristig prognostizieren zu können ist für Unternehmen und andere Organisationen bei strategischen Entscheidungen von großer Bedeutung. Viele Versuche zu langfristigen Prognosen scheitern nicht nur an der Komplexität der gestellten Aufgabe, sondern auch an falschen Vorstellungen über die Möglichkeiten und Ziele einzelner Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die den einzelnen Verfahren zugrunde liegenden Konzepte und ihre Leistungsfähigkeit erläutert.…

BetriebswirtschaftslehreChaostheorieFuzzy Set TheorieKognitive KartenPrognoseSimulationStrategische PlanungSzenarioanalyseZukunft
Ein endogenes Konjunkturmodell für die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1975 bis 1994 (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein endogenes Konjunkturmodell für die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1975 bis 1994

Theoretische Ansätze und empirische Überprüfung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Können Erwartungen ökonomisch Handelnder allein Konjunkturzyklen hervorrufen? Diese höchst aktuelle Fragestellung wird in der Arbeit ausführlich diskutiert. Gegenstand der Arbeit ist somit ein alternativer Ansatz zur Erklärung des omnipräsenten Konjunkturphänomens. Anders als bei den bislang dominierenden traditionellen exogenen und schockabhängigen Konjunkturtheorien ist die in dieser Arbeit behandelte exogene Konjunkturerklärung zur Erzeugung von Zyklen nicht notwendig…

Endogenes ModellKonjunkturtheorieKonjunkturzyklenMarktpsychologieProduktivitätsschocksRBC-ModellSunspot-ModellTheoretischeVolkswirtschaftslehre
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen? (Doktorarbeit)Zum Shop

Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?

Eine Analyse subjektiver Führungstheorien

Personalwirtschaft

Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.

Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…

AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien
Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler (Dissertation)Zum Shop

Geschlechterunterschiede beim Rückschaufehler

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Ist es möglich, dass Frauen und Männer die Dinge häufig unterschiedlich wahrnehmen? Seine Alltagsbeobachtungen haben den Autor jedenfalls dazu verleitet, anzunehmen, dass Männer und Frauen Menschen, Dinge und Situationen unterschiedlich wahrnehmen und folglich anders interpretieren und abspeichern. Wenn es gelingt, die diesbezügliche Selbsterkenntnis zu steigern, können sich Frauen und Männer vielleicht mit ihren Verschiedenheiten in besserer Weise ergänzen. In der…

AnkereffektEmpathieGeschlechterunterschiedInformationsverarbeitungKognitionPsychologieRückschaufehlerUrteilssicherheitUrteilsstrategie
Die Bedeutung sozialer Bedürfnisse und sozialer Situationen bei der Erklärung des Umwelthandelns (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung sozialer Bedürfnisse und sozialer Situationen bei der Erklärung des Umwelthandelns

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

1994 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm „Globale Umweltveränderungen: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Dimensionen“ bewilligt. Dies ist ein Ausdruck der zunehmenden Bedeutung, die den Sozialwissenschaften bei der Analyse und Lösung globaler Umweltprobleme zuerkannt wird. In diesem Rahmen ist auch die Arbeit von Christiane Gresele entstanden.

Sie widmet sich einer Frage, die eine zentrale Rolle in der psychologischen…

Bedingungsanalyseintegriertes HandlungsmodellInteraktionPsychologiesituative Bedingungensoziale BedürfnisseUmwelthandelnUmweltpsychologieVerhalten
Moderatormodelle (Dissertation)Zum Shop

Moderatormodelle

Verfahren zur Analyse von Moderatoreffekten in Strukturgleichungsmodellen. Mit einem Geleitwort von Helfried Moorsburger

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch „Moderatormodelle“ behandelt ein aktuelles Gebiet der psychologischen Forschungsmethodik. Moderatormodelle sind in der Psychologie vor allem für die differentielle Erklärung und Vorhersage von Verhalten von Bedeutung. Moderatoreffekte liegen vor, wenn systematische Beziehungen zwischen Kriteriumsvariablen und Prädiktorvariablen durch die Hinzunahme weiterer Prädiktorvariablen (Moderatorvariablen) nicht nur ergänzt oder beeinflusst, sondern von Stufe zu Stufe der…

Differentielle PsychologieEmpirische PsychologieModeratorModeratoreffektModeratormodellePsychologieRegressionsmodellStatistikStrukturgleichungsmodell