55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Utopie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie (Diplomarbeit)Zum Shop

Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie

Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.

Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eine Vision trägt, die der Geschichtlichkeit der Menschheit entspricht.…

Ernst JüngerKunstMysterienMythologiePhilosophieStoaTechnikwissenschaftUtopie
Die Geruchsmarke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Geruchsmarke

Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den Markennamen zu hören. Das Objekt der Begierde allein am Geruch zu erkennen? - Nicht dem Eigengeruch von Benzin, Motorenöl oder Leder, vielmehr dem individuellen und typischen Markengeruch, welcher gegenüber dem Objekt…

DuftGemeinschaftsmarkenverordnungGeruchGeruchsmarkeGewerblicher RechtschutzHABMMarkeMarkengesetzRechtswissenschaft
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur (Sammelband)Zum Shop

Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)Zum Shop

Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus

Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939

Schriften zur Kulturwissenschaft

Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.

Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes, widersprüchliches Feld von Darstellungen Schwarzer und Indianer als Beispielgruppen kultureller Alterität.…

FotogeschichteFotojournalismusFotoreportageIllustrierte PresseKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusPressegeschichteReisefotografie
Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn (Magisterarbeit)Zum Shop

Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn

Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung, Kontinuitäten und Dialektik der Grünbeinschen Lyrik herauszustellen, geht es darum, sich auf das Filigranwerk der Dichtung einzulassen: In welche Manöver begibt sich hier Poesie, von welcher Sprache wird sie getragen, welche…

Anti-UtopieDeprivationDeutsche LyrikDurs GrünbeinGrauzoneGroßstadtLiteraturwissenschaftSchädelbasislektionZeitgenössische Lyrik
Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Metaphysik des moralischen Subjekts bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der Abhandlung Die Metaphysik des moralischen Subjekts wird durch eine Gegenüberstellung versucht, die ethische Neuorientierung in den modernen Philosophien bei Emmanuel Levinas und Ernst Bloch aufzuzeigen.

Die Autorin interpretiert diese Neuorientierung bei beiden Denkern als eine metaphysische, die sich aus einer Idee des Guten ableitet, die den Menschen als ein Ereignis überkommt und die nicht mehr nur eine Sache des Bewusstseins ist. [...]

Antizipierendes BewusstseinEmmanuel LevinasErnst BlochGeschichtswissenschaftJüdische PhilosophieJüdisches DenkenKunsttheorieMetaphysikUtopie
Alter - Macht - Kultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Alter - Macht - Kultur

Kulturelle Alterskompetenzen in einer modernen Gesellschaft

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gibt es im fortgeschrittenen Alter eine Entwicklung neuer kultureller Kompetenzen und hätten diese möglicherweise etwas beizutragen zur gesellschaftlichen Entwicklung und Gestaltung? Diese Frage ist vor allem auch unter dem Gesichtspunkt einer sog. „Vergreisung“ und „Überalterung“ unserer Gesellschaft von höchstem Interesse.

Aus einschlägigen psychologischen, philosophischen und soziologischen Untersuchungen ist deutlich geworden, dass vor allem die Gruppe der…

AlterspotenzialeGenerativitätGesellschaftsentwicklungKulturelle KompetenzenKulturwissenschaftWeisheitsentwicklungZukunftsgestaltung
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes, dem bedeutendsten zeitgenössischen Romancier Mexikos. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jene Werke des Autors, in denen die europäischen Verflechtungen der mexikanischen und lateinamerikanischen Geschichte und Kultur erzählerisch-symbolisch oder diskursiv-kritisch zutage treten.

Die Textanalysen zeigen, dass sich aus Fuentes‘…

Carlos FuentesEuropaeuropäischKulturelle HeterogenitätKulturelle IdentitätLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMexikoUtopie
Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie - (Doktorarbeit)Zum Shop

Den Wandel begleiten - Arbeitstherapie in der Psychiatrie -

Beitrag zur praxisorientierten sozialpsychiatrischen Forschung am Beispiel eines Umstrukturierungsversuchs der Arbeitstherapie des ZfP Weinsberg

Studien zur Psychiatrieforschung

Dieses Buch behandelt das Thema der Umgestaltung psychiatrischer Strukturen am Beispiel der Arbeitstherapie eines psychiatrischen Krankenhauses mit Versorgungspflicht.

Angestrebt wird eine Synthese von Theorie, Methode und Praxis in der sozialpsychiatrischen Forschung. Das konkrete Forschungsfeld stellt hier die Arbeitstherapie dar. Durch eine Analyse und Kontextualisierung der Grundbergriffe der Arbeitstherapie, eine ausführliche Darstellung der historischen…

ArbeitstherapieGesundheitswissenschaftInstitutioneller WandelInterventionsforschungKlientengerechte GestaltungMedizinPsychiatrische InstitutionPsychologieQualitätssicherungSozialpsychiatrie
Buchtipp
Im Widerstand gegen den Zeitgeist (Forschungsarbeit)

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…

1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR