Wissenschaftliche Literatur Theorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Volkhard Fischer
Ausländerstereotype und Gedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Arbeiten über Vorurteile und Einstellungen gibt es in Hülle und Fülle. Trotzdem ist die Erklärung der zugrundeliegenden kognitiven Prozesse in den meisten Theorien über stereotype Systeme unbefriedigend.
Im Rahmen der psychologischen Forschung gewinnt zunehmend die Frage an Bedeutung, ob die weitgehende Invarianz von ethnischen Stereotypen nicht durch schematische Verarbeitungsprozesse bzw. Gedächtnisinhalte zustande kommt. Ziel der Arbeit ist es, die…
AusländerfeindlichkeitAusländerstereotypeDiskriminierungEthnischGedächtnisInvarianzModellhypothesenPsychologieSchematisch VerarbeitungsprozesseStereotyp
Monika Alamdar-Niemann
Türkische Jugendliche im Eingliederungsprozeß
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Autorin stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur gesellschaftlichen Eingliederung türkischer Jugendlicher dar. Die Erziehungsstile in türkischen Migrantenfamilien und die schulische Sozialisation sind pädagogische Rahmenbedingungen für die Eingliederung in die deutsche Gesellschaft. Die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Sozialisationsverläufe türkischer Schüler aus Berliner Haupt- und Gesamtschulen werden beleuchtet. [...]
ErziehungGesellschaftliche EingliederungIntegrationLebensläufeMigrantenfamilienPsychologieSozialisationTürkische JugendlicheUnterschiedliche Wertesysteme
Michael Josef Kavsek
Alltagsbewältigung im Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…
AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Burkhard Frey
Parlamentarische Kontrolle und Untersuchungsrecht
Dargestellt anhand zweier Beispiele aus der Hamburgischen Untersuchungspraxis
Studien zur Rechtswissenschaft
Dieses Buch verschafft dem Leser einen Einblick in die Theorie und Praxis parlamentarischer Kontrolle. Ein methodischer Vorspann sowie allgemeine Abhandlungen über parlamentarische Kontrollinstrumente bilden dabei einen umfassenden Einstieg. Mit dem Untersuchungsrecht rückt dann eine zentrale Funktion dieser parlamentarischen Kontrolle in den Mittelpunkt der Arbeit.
In diesem Rahmen beschreiben die historische Genesis sowie rechtliche Grundlagen deutlich die…
Hamburger BürgerschaftParlamentarische KontrolleRechtswissenschaftReformenRegierungssytemUntersuchungsausschüsseUntersuchungsrecht
Reinhold J. Huber
Die Nachfrage nach Dienstleistungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Von den Dienstleistungen gehen wesentliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Impulse aus. Sie spielen, so die allgemeine Haltung, eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen in den modernen Industriegesellschaften. Der durch die politischen Ereignisse in seinem Volumen und entsprechend auch den Anforderungen gewachsene nationale Markt, die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes, aber auch die möglichen Veränderungen nach einem erfolgreichen Abschluss im…
DienstleistungsfreiheitEntwicklungsdynamikEuropäischer BinnenmarktGATTHandlungsoptionenIndustriegesellschaftÜberproportionales Wachstum des DienstleitungssektorsVolkswirtschaftslehre
Margit Perrey
Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell
Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der volkswirtschaftspolitischen Diskussion. Neu belebt wurde die Thematik durch verschiedene Veröffentlichungen des amerikanischen Ökonomen Weitzman, der durch Veränderung der Lohnstruktur neue Akzente in der Beschäftigungspolitik…
Alternatives EntlohnungssystemBeschäftigungspolitikBeteiligungsmodellBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungFestlohnmodellFixlohnmodellGewinnbeteiligungLohnstrukturWeitzman
Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik
Willy Söntgen
Unterrichtsanalyse
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen gefragt.
Bei den vorgestellten methodischen Ansätzen handelt es sich um die sogenannte „Pädagogische Tatsachenforschung“ von Else…
FlandersHermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikPädagogische TatsachenforschungSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWissenschaftliche Analyse
Eduard Korte
Kulturphilosophie und Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vom Menschen gestaltete Wirklichkeit weist auf diesen zurück und muss von ihm verantwortet wird.
Der Autor sichtet die anthropologischen Ansätze in der Philosophie des Aristoteles und Hegels und zeigt, dass deren Deutung von Sein und Wesen des Menschen eine Synthese von Philosophie, Naturwissenschaften und Technologie zwangsläufig herausforderte. Ebenso wie Marx - in seiner Theorie der Arbeit - und Feuerbach - mit seinem Projektionsbegriff - macht Ernst Kapp…
AnthropologieAristotelesErnst KappGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKulturphilosophiePhilosophieSein und Wesen des MenschTechnologie
Pedro Jos Winterstein
Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht
Empirische Untersuchungen an brasilianischen Grundschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Forschungsvorhaben bzw. –resultate von an deutschen Grundschulen durchgeführten Untersuchungen zur Förderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht passt Winterstein an brasilianische Verhältnisse und Bedingungen an. Deshalb informiert er den Leser vorab über das brasilianische Schulsystem sowie dessen limitierende Rahmenbedingungen. Es werden weiterhin grundlegende Begriffe und Theorieansätze besprochen, die zur Aufklärung des Motivkonstruktes und der Motivation…
BrasilienGrundschuleLehrertrainings-KonzeptLeistungsmotivationMotivationMotivausprägungMotivkonstruktPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft