Wissenschaftliche Literatur Theorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik
Willy Söntgen
Unterrichtsanalyse
Methodische Ansätze und ihre wissenschaftstheoretischen Implikationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Analyse von Unterricht unter zwei Aspekten: zum einen werden wichtige methodische Ansätze der Unterrichtsanalyse vorgestellt, zum anderen wird nach dem Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Analyse von Unterricht und damit nach den wissenschaftstheoretischen Implikationen gefragt.
Bei den vorgestellten methodischen Ansätzen handelt es sich um die sogenannte „Pädagogische Tatsachenforschung“ von Else…
FlandersHermeneutikImplikationInteraktionsanalyseKritischer RationalismusPädagogikPädagogische TatsachenforschungSozialwissenschaftUnterrichtUnterrichtsanalyseUnterrichtsforschungWissenschaftliche Analyse
Eduard Korte
Kulturphilosophie und Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vom Menschen gestaltete Wirklichkeit weist auf diesen zurück und muss von ihm verantwortet wird.
Der Autor sichtet die anthropologischen Ansätze in der Philosophie des Aristoteles und Hegels und zeigt, dass deren Deutung von Sein und Wesen des Menschen eine Synthese von Philosophie, Naturwissenschaften und Technologie zwangsläufig herausforderte. Ebenso wie Marx - in seiner Theorie der Arbeit - und Feuerbach - mit seinem Projektionsbegriff - macht Ernst Kapp…
AnthropologieAristotelesErnst KappGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKulturphilosophiePhilosophieSein und Wesen des MenschTechnologie
Pedro Jos Winterstein
Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht
Empirische Untersuchungen an brasilianischen Grundschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Forschungsvorhaben bzw. –resultate von an deutschen Grundschulen durchgeführten Untersuchungen zur Förderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht passt Winterstein an brasilianische Verhältnisse und Bedingungen an. Deshalb informiert er den Leser vorab über das brasilianische Schulsystem sowie dessen limitierende Rahmenbedingungen. Es werden weiterhin grundlegende Begriffe und Theorieansätze besprochen, die zur Aufklärung des Motivkonstruktes und der Motivation…
BrasilienGrundschuleLehrertrainings-KonzeptLeistungsmotivationMotivationMotivausprägungMotivkonstruktPädagogikSportunterrichtSportwissenschaft
Johannes Westenfelder
Nicht Sprachschöpfer sondern Sprachverwerter
San Antonio als Produkt der crise du francais
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit den fünfziger Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Frédéric Dard unter dem Pseudonym “San–Antonio” Kriminalromane, die durch ihre eigenwillige Sprache auffallen. Die Kritik beurteilt San–Antonio zum Teil als schöpferisches Genie, das eine völlig neue Sprache schafft, neue Bilder, neue Wörter, als Sprachvirtuose, der sich kühn über Normen hinwegsetzt. Diese Aussagen halten Westenfelders Analyse nicht stand. Bei den Wortbildungen handelt es…
DiachronieKriminalromanLiteraturSprachwandelSprachwissenschaftSubstandardSynchronieVariabilitätWortbildung
Siegfried Klaschka
Die Presse im China der Modernisierungen
Historische Entwicklung, theoretische Vorgaben und exemplarische Inhalte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit dem Tod Mao Zedongs und der Entmachtung der sogenannten "Viererbande" im Jahr 1976 vollzog sich in der Volksrepublik China ein tiefgreifender Wandel. Die Politik wandte sich vom Maoismus der Vergangenheit ab; das Land öffnete sich dem westlichen Ausland; unter dem Schlagwort der "Vier Modernisierungen" leitete man ein bis dahin beispielloses Wirtschaftsreformprogramm ein. In der Folge dieser größeren Transformationen veränderte sich auch die chinesische Presse: Neue…
chinesische PresseMagazineMassenmedien in ChinaModernisierungParteipressePolitikwissenschaftRenmin RibaotrivialUnterhaltungszeitschrift
Veronika Ringelmann
Gesundheit durch Zeitschriften?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie erreicht das Wissen der Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft? – Dies ist die Kernfrage, die in diesem Buch beantwortet werden soll.
Trotz der allgemeinen "Lesemüdigkeit" in der Bundesrepublik sind die Verkaufszahlen der Zeitschriften weiterhin steigend. Besonders beliebt sind die Publikumszeitschriften, die ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Interesses abdecken. In sehr vielen dieser Zeitschriften (sie werden in dem Buch einzeln behandelt)…
DarstellungsformenGesundheitMassemedienmedizinische RatschlägePsychologiePublikumszeitschriftenRubrikWissenschaftZeitschrift
Thomas Baron
Bestimmungsgründe des internationalen Erstversicherungsgeschäfts
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieses Buch befasst sich mit den gesamtwirtschaftlichen Ursachen für das internationale Versicherungsgeschäft. Neben grenzüberschreitendem Versicherungsverkauf wird auch das Geschäft durch Niederlassungen und Tochterfirmen im Ausland in die Betrachtung einbezogen.
Als theoretische Grundlage dienen zunächst die Theorien des internationalen Handels. Das Versicherungsauslandsgeschäft geht auf ähnliche Ursachen zurück, wie das Auslandsgeschäft in industriellen…
AuslandsmärkteBetriebswirtschaftslehreInternationales VersicherungsgeschäftLiberale WirtschaftssystemLiberalisierungRestriktionenVersicherungsexportVersicherungsverkaufWettbewerb
Ewald Haas
Beschäftigungs- und Kosteneffekte arbeitszeitverkürzender Maßnahmen - Dargestellt am Beispiel der Lebensarbeitszeitverkürzung (Vorruhestandsregelung)
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Einleitung Begriffliche Klärung und Darstellung der besonderen Situation älterer Arbeitnehmer Ausgangslage und Änderungen des Rentenrechts als institutioneller Rahmen der Rentenzugänge im Untersuchungszeitraum (1977 – 1984) Ein kritischer Erklärungsansatz des Rentenzugangsverhaltens als Grundlage der Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots der älteren Arbeitnehmer Eine Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots der älteren Arbeitnehmer bis 1990 …AusbildungsfunktionFührungsnachweisKaderplanungKarriereLebensarbeitszeitLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsagentenSozialisationsfunktionVolkswirtschaftslehre
Elmar Keller
Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs
Eine empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Von nahezu allen Praktikern, die sich mit Fragen der Kaderentwicklung beschäftigen, wird die besondere Rolle des Vorgesetzten als Sozialisationsagent betont. Durch sein Verhalten und unterstützt durch die herrschenden organisatorischen Regelungen nimmt er in der Interaktion mit der Führungsnachwuchskraft auf deren Werte, Normen und Einstellungen Einfluß, schafft letztlich mit anderen Sozialisationsagenten die Voraussetzungen, die für eine potentiell handlungsfähige…
AusbildungsfunktionBetriebswirtschaftslehreFührungsnachwuchsKaderplanungKarriereLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsagentSozialisationsfunktion