4.937 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sucht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar + Tipp
Alles Käse? Eine Analyse der Bezeichnung veganer und vegetarischer Alternativprodukte für Fleisch, Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse im Lichte des Art. 7 Abs. 1 LMIV unter Berücksichtigung der Grundsätze zur Blickfangwerbung (Doktorarbeit)

Alles Käse? Eine Analyse der Bezeichnung veganer und vegetarischer Alternativprodukte für Fleisch, Fleischerzeugnisse, Milch und Milcherzeugnisse im Lichte des Art. 7 Abs. 1 LMIV unter Berücksichtigung der Grundsätze zur Blickfangwerbung

Studien zur Rechtswissenschaft

Als vegan oder vegetarisch deklarierte Lebensmittelprodukte gibt es bereits seit über zwanzig Jahren. Waren die Produkte vormals eine Rarität und überwiegend in Bioläden „versteckt“, so gehören fleischlose sowie rein pflanzlich Lebensmittelprodukte mittlerweile zum Standardrepertoire in jedem klassischen Lebensmitteleinzelhandel und Discounter.

Gleichzeitig geht der Fleischkonsum in Deutschland zurück. Diese Änderung des Konsumverhaltens stellt nicht nur die…

BlickfangwerbungFleischalternativeFleischersatzHafermilchIrreführung bei LebensmittelnKäsealternativeKäseersatzLebensmittelkennzeichnungVegane AlternativprodukteVegetarische Alternativprodukte
bald lieferbar + Tipp
Maschinenstrafrecht (Dissertation)

Maschinenstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in unseren Alltag und in verschiedene Branchen integriert wird, stellt sich die Frage nach der rechtlichen Verantwortung und den strafrechtlichen Konsequenzen von KI-bedingten Rechtsgutsverletzungen. Lisa Möllenbeck widmet sich in ihrer Dissertation „Maschinenstrafrecht“ dieser aktuellen und komplexen Frage und bietet eine Analyse der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Notwendigkeit neuer…

AIKIKI-StrafrechtKünstliche IntelligenzMaschinenstrafrechtRoboterstrafrechtStrafrechtStrafverfolgung
bald lieferbar + Tipp
Kartellrecht und Blockchain (Doktorarbeit)

Kartellrecht und Blockchain

Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung der Normadressaten, die Abgrenzung des relevanten Marktes und die Marktmachtbestimmung bedürfen einer genaueren rechtlichen Betrachtung.

Der Autor untersucht in seiner Dissertation, ob und wie das Kartellrecht auf die…

AEUVBlockchainBlockchain-NetzwerkGWBKartellrechtKartellrechtlicher NormadressatKartellrechtlicher UnternehmensbegriffMarktabgrenzungMarktmacht
bald lieferbar + Tipp
Die Finanzierung der Europäischen Union (Doktorarbeit)

Die Finanzierung der Europäischen Union

Überschreitet die Europäische Union schleichend ihre Steuer- und Kreditkompetenzen?

Öffentliches Recht in Forschung und Praxis

Die Haushaltsfinanzierung der Europäischen Union fußt derzeit – unbeschadet sonstiger Einnahmen – vollständig auf Eigenmitteln. Nach dem bis 2020 gültigen Eigenmittelbeschluss vom 26. Mai 2014 setzten sich die Eigenmittel der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Eigenmittelarten zusammen: traditionelle Eigenmittel, Abrufsatz auf die Mehrwertsteuer-Bemessungsgrundlage sowie Abrufsatz auf den Gesamtbetrag des Bruttonationaleinkommens (BNE) der Mitgliedstaaten.…

BundesverfassungsgerichtCoronaCOVID-19-PandemieEigenmittelEigenmittelbeschlussEigenmittelbeschlussratifizierungsgesetzEU-FinanzierungEU-SteuernEuropäische KrediteKompetenzgrundlagenKreditaufnahmeKreditkompetenzenRechtswissenschaftSteuerkompetenzen
Buchtipp
Cybercrime im Rechtsvergleich (Dissertation)

Cybercrime im Rechtsvergleich

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Gesetzgebung zum klassischen Computerstrafrecht in Deutschland und Aserbaidschan unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung regionaler und internationaler Vorgaben

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Dieses Buch bietet eine gründliche Untersuchung der strafrechtlichen Normen zum Cybercrime in Deutschland und Aserbaidschan. Es analysiert auch internationale Rechtsinstrumente im Bereich Cybercrime und untersucht deren Umsetzung in nationales Strafrecht. Im Verlauf der Studie werden die wichtigsten Cybercrime-Delikte untersucht, verglichen und die Probleme sowie die Möglichkeiten im Kontext internationaler Standards verdeutlicht. [...]

AserbaidschanComputerstrafrechtCyber-DelikteCybercrimeCybercrime ConventionCyberkriminalitätInternetstrafrecht
Buchtipp
Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes (Dissertation)

Steuerung solar gespeister häuslicher Energieversorgungssysteme auf der Basis des Reinforcement Learning Ansatzes

Entwicklung eines Steuerungskonzeptes und dessen simulationsgestützte Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden Haushalte zunehmend durch Photovoltaik (PV)- oder photovoltaisch-thermische (PVT)-Systeme energetisch versorgt. Durch den volatilen Charakter dieser solaren Systeme wird für deren verstärkte Einbindung in Haushalte eine effiziente Steuerung benötigt.

Das Ziel dieser Arbeit ist es daher ein Steuerungskonzept für solar gespeiste häusliche Energieversorgungssysteme zu entwickeln und simulationsgestützt…

EnergiesystemEnergietechnikKünstliche neuronale NetzePhotovoltaikPhotovoltaik-ThermieRegenerative EnergienReinforcement LearningWärmepumpe
Buchtipp
Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich (Forschungsarbeit)

Der strafprozessuale Einsatz von Vertrauenspersonen und Informanten im europäischen Rechtsvergleich

Impulse für die Reformdiskussion in Deutschland?

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Die Untersuchung beleuchtet den strafprozessualen Einsatz menschlicher Quellen, sog. Informanten und V-Leute, durch die verschiedenen Strafverfolgungsbehörden in Europa.

In sieben Länderberichten stellt sie die Rechtslage in Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien, Schweden, Norwegen und den Niederlanden dar. Dazu werden zunächst die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für den verdeckten Einsatz von Privatpersonen im Ermittlungsverfahren erörtert. Dabei…

ErmittlungsverfahrenInformantKonfrontationsrechtRechtsvergleichungSperrerklärungStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtV-MannVerdeckte ErmittlerVernehmungVertrauenspersonZollfahndung
Buchtipp
Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation (Dissertation)

Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation

Recht der Neuen Medien

Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.

Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang mit personenbezogenen Daten durch die zunehmende Digitalisierung stark verändert hat. Schließlich können Informationen mittlerweile ohne größere Kosten nahezu…

CybersicherheitDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungDSGVOInformationsfreiheitInternetKommunikationMeinungsfreiheitRecht auf informationelle SelbstbestimmungRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinen
Buchtipp
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung (Dissertation)

Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung

Studien zur Germanistik

Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…

1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Buchtipp
“Human Dignity Shall Be Inviolable” (Forschungsarbeit)

“Human Dignity Shall Be Inviolable”

Discursive Implications of Racial Capitalism for the Valuing of Migrants in German Government’s Migration Management Campaigns

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

“Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – nicht nur der 1. Artikel des deutschen Grundgesetztes, sondern viel mehr ein Versprechen der demokratischen Regierung alle Menschen gerecht und gleich zu behandeln. Dennoch werden insbesondere Migrationspolitik und- strategien immer wieder für ihre Verletzung von Menschenrechten kritisiert.

Als ein repräsentatives Medium untersucht dieses Buch Migrationskampagnen der deutschen Bundesregierung mit dem Fokus auf…

Border CommunicationCommunication StudiesCritical Race TheoryEuropean Migration PoliticsFachkräfteGovernment CommunicationMigrationMigration ManagementMigrationskampagnenMigrationspolitikPolitical ScienceRacial Capitalism