Wissenschaftliche Literatur Strukturwandel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Margit Gröger
Strukturwandel im Grenzraum
Eine Analyse von Integrationseffekten in ostbayerischen Regionen unter besonderer Beachtung des tertiären Sektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zusammenbruch des Ostblocks im Jahr 1990 hat die Region Ostbayern aus einer Randlage herausgeführt. Die Grenzöffnung zum Nachbarn Tschechien hat frühere bestehende Verbindungen wieder aufleben lassen. Die tief greifenden Veränderungen – so sollte man zumindest meinen – haben auch gravierende Konsequenzen für die regionale Wirtschaft im Allgemeinen und den Arbeitsmarkt im Besonderen. Mehr als 15 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen inzwischen auch die Daten…
AußenhandelBeschäftigungDienstleistungenEU-ErweiterungGrenzregionLohnstrukturQualifikationRegionaler ArbeitsmarktVolkswirtschaftslehreMi-Hwa Lee
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea
Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit, gleichzeitig mit dem Wandel der Familienformen auf. Dies führte zu sozialen Risiken, insbesondere die steigende Armut von Familien. In diesem Kontext gewann zunehmend die…
ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaatFrank Bories
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit
Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als anzuvisierende „Zielmarke“ für Professionalisierungsbemühungen und -aktivitäten. Weitgehend ausgeblendet bleibt hierbei, dass die Arbeits- und Berufswelt seit dem Ende…
BerufspraxiBerufspraxisEntberuflichungIndividualisierungLebenslanges LernenProfessionalisierungReflexive ModernisierungSubjektivierungSubjektorientierungWandel der Arbeits- und BerufsweltWeiterbildungLuise Pauline Sommer
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität
Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutschland hat sich zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft entwickelt. In Wissens- und Informationsgesellschaften behaupten sich nicht mehr vorwiegend die Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb, die materielle Güter besitzen, sondern diejenigen, die im globalen Innovationswettbewerb führend sind. Eine hohe Unternehmensinnovativität sorgt auf von hoher Dynamik und immer kürzeren Produktlebenszyklen geprägten Märkten für Wettbewerbsvorteile.…
ArbeitgeberattraktivitätArbeitgebermarkeArbeitgebermarketingEmployer BrandingFachkräftemangelHochqualifizierteIngenieurmangelInnovationInnovationsstrukturInnovativitätMarketingMittelstandWissensgesellschaftJulia Mikhalitsyna
Struktureller Wandel in der Automobilindustrie
Am Beispiel der Russischen Föderation
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Im 20. Jahrhundert wurde das wirtschaftliche Wachstum in Europa und Nordamerika entscheidend durch die Produktion von Kraftfahrzeugen geprägt. Immer mehr entwickelte sich das Auto zu einer der wichtigsten Triebkräfte des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses. Die Automobilindustrie ist mittlerweile einer der bedeutendsten Industriezweige der Welt.
Dies ist nicht verwunderlich in Anbetracht der Tatsache, dass das Auto nicht nur als Fortbewegungsmittel eine große…
Analyse des WeltautomobilmarktesAutomobilindustrieAutomobilproduktionMärkteRusslandStruktureller WandelStrukturwandelTransformationsprozesse in RusslandVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaft der Russischen FöderationAdalbert R. Lewandowski
Umbruch und Kontinuität
Der Strukturwandel der Wirtschaft Mittel- und Ostpommerns 1918-1975
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Diese Studie basiert auf einer historischen Analyse, deren erstes Ziel es ist, eine auf Quellen basierende Darstellung der Strukturentwicklung der Region Mittel- und Ostpommern zu liefern, jenes Gebietes Ostdeutschlands, das 1945 unter die Oberhoheit des polnischen Staates kam.
Im Zentrum der Betrachtungen steht die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur dieser Region, die in Abhängigkeit von den innerdeutschen bzw. innerpolnischen und außenpolitischen Verhältnissen…
GeschichtswissenschaftIndustrialisierungInvestitionKulturlandschaftsentwicklungMittelpommernOstpommernStrukturwandelTechnologietransferWirtschaftsentwicklungAdalbert R. Oliver Unglaube
Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische Ergebnisse für das tatsächliche Verhalten von Finanzinvestoren vorliegen.
Von maßgeblicher Bedeutung für die Diskussion war der von dem US-Ökonom Michael…
AktionärsrechteBetriebswirtschaftslehreEigentum und VerfügungsgewaltFinanzinvestorenGroßunternehmenHauptversammlungInstitutionelle InvestorenInvestorenKontrolleManagementManagerkontrollePrivate EquityPublikumsgesellschaftenShareholder ValueAdalbert R. Nicolas Pernet
Strategisches Risikomanagement in der Distribution
Der Musikhandel durchläuft seit Jahren einen außerordentlichen Strukturwandel. Ausgelöst wurde diese strukturelle Revolution in den Musikkonzernen durch ein Zusammenspiel unternehmensinterner und -externer Entwicklungen. Anhand der Musikindustrie lässt sich die Bedeutung von strategisch bedeutsamen Risiken und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Gesamtunternehmen gut erkennen. Die Problematik bleibt aber nicht nur auf die Unterhaltungsindustrie beschränkt. Die…
Absatzkanal-ManagementBetriebswirtschaftslehreChannel-ManagementDistributionsmanagementMarketingMarketingmanagementMehrkanalsystemeMusikindustrieRisikoRisikomanagementStrategic Risk ManagementUnternehmensentwicklungAdalbert R. Guntram Herda
Controlling der Entwicklungsbudgets in der deutschen Automobilzulieferindustrie
Handlungsempfehlungen auf Basis einer theoretischen und empirischen Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die deutsche Automobilzulieferindustrie ist der Innovationsmotor der für Deutschland so bedeutsamen Automobilindustrie. Der Strukturwandel der letzten Jahre – in der Literatur häufig als dritte Revolution der Automobilindustrie bezeichnet – hat weitere Wertschöpfungsanteile von den OEM zu den Zulieferern verlagert. Besonders betroffen ist dabei die Entwicklungswertschöpfung. In der Literatur wird das Controlling der dazugehörigen Entwicklungsbudgets jedoch kaum behandelt.…
AutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieBetriebswirtschaftslehreBudgetcontrollingEntwicklungsbudgetsEntwicklungscontrollingEntwicklungskostenF&E-ControllingRevolution der AutomobilindustrieZulieferindustrieUwe Staroske
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die mangelnde Fähigkeit der Volkswirtschaften, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die im Strukturwandel verloren gegangenen zu kompensieren, zurückgeführt.
Um fundierte Einblicke in das Arbeitsmarktgeschehen zu erhalten, ist neben…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarkttheorieErwerbstätigkeitJob CreationLangzeitarbeitslosigkeitStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik