Wissenschaftliche Literatur Steuer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Burkhard Sachs, Conrad Sachs (Bearbeiter)
Neues Lernen mit neuen Mitteln
3. Tagung der DGTB in Ludwigsfelde vom 28.10. bis 30.10.1999
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Tagungsband informiert in 16 Beiträgen über die Ergebnisse einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung e. V., in der die Frage im Mittelpunkt stand, wie und wann die neuen Medien pädagogisch sinnvoll im Technikunterricht eingesetzt werden können. Durch die enge Beziehung zum realen Unterrichtsgeschehen wird nicht nur der theoretisch interessierte Technikdidaktiker angesprochen, vielmehr erhält auch der Techniklehrer Hinweise und Anregungen für seine…
BildungComputersimulationComputerunterstütztes LernenDigitalisierungE-LearningFachraumgestaltungInternetInternetlernenLeiterplattenentwurfLernsoftwarePädagogikTechnikunterrichtTechnische Bildung
Hendrik Hilgert
Die Kreditvergabe der Banken und der geldpolitsiche Transmissionsmechanismus
Eine theoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieser Arbeit untersucht der Autor, welche Bedeutung die Kreditvergabe der Banken für die geldpolitische Transmission spielt. Von Interesse ist dabei vor allem, ob Kreditaggregate eine Alternative zu Geldmengenaggregaten als Indikator- oder Zwischenzielvariable der Geldpolitik der Bundesbank darstellen.
Zuerst werden diese Fragen auf geldtheoretischer Ebene untersucht. Anhand von drei Transmissionsmechanismen wird dargestellt, auf welche Weise die…
GeldmengeGeldmengenaggregateGeldmengensteuerungGeldpolitikKreditaggregateKreditvergabeKreditvolumenTransmissionsmechanismenVolkswirtschaftslehre
Carsten Bluhm
Zum PartGG und seiner Bedeutung für die Berufsgruppe der Rechtsanwälte
Studien zur Rechtswissenschaft
Die in weiten Teilen der Wirtschaft herrschende Fusionseuphorie hat in den letzten Jahren auch die freien Berufe und zwar vor allem die Berufsgruppe der Rechtsanwälte erfasst.
Befreit von den Fesseln eines von vielen Rechtsanwälten seit Jahrzehnten als zu restriktiv empfundenen Berufsrechts ist es in Deutschland zu einer Entwicklung gekommen, wie sie bisher vor allem aus dem angloamerikanischen Rechtsraum bekannt war. Nach dem Motto "Größe zieht Mandate an"…
BerufsausübungsgesellschaftHaftungsbeschränkungHaftungskonzeptPartnerschaftsgesellschaftPartnerschaftsgesellschaftsgesetzPartnerschaftsgesetzPersonengesellschaftRechtsanwaltsgesellschaftRechtswissenschaft
Walter Endres
Erinnerungen: 20 Jahre Praxis, 30 Jahre Universität
Der Verfasser, geboren 1917 in Feldkirch (Vorarlberg), schildert seinen nicht alltäglichen Lebensweg: seine Kindheit in der österreichischen Kleinstadt; das Studium an der Hochschule für Welthandel in Wien; die Zeit bei der Wehrmacht, Gefangenschaft und Heimkehr; seine beruflichen Tätigkeiten verschiedener Art - als Angestellter bei einem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, als Angestellter bei einer Wirtschaftsberatungs- und einer…
AutobiografieBetriebswirtschaftErinnerungenFreie Universität BerlinHochschuleLebenserinnerungenÖsterreichProfessorWien
Xiaoming Ji
Planung und Bewertung von Investitionsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse von Methoden zur Investitionsplanung und -bewertung im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in der Praxis des chinesischen Investitionsmanagements. Mit der Ausrichtung der chinesischen Wirtschaft auf ein System der Marktwirtschaft sind die chinesischen Unternehmen gehalten, sich auf eine an Gewinnen orientierte Wirtschaftsweise umzustellen. Diese Umstellung wird dadurch erschwert, dass zahlreiche Besonderheiten und Eigenarten der…
BetriebswirtschaftslehreInvestitionsbewertungInvestitionsplanungMarktwirtschaftProjektplanungUNIDOUnternehmensplanungVolksrepublik ChinaWirtschaftreform
Katrin Jutzi
PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt?
Entwicklung eines systemischen Konstrukts zur Anpassung in und von Organisationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Passen Organisationen an ihre Umwelten? -Ja, sie passen, wenn sie sich als variabel erweisen. Wie aber bewerkstelligen Organisationen diese Passfähigkeit, wie werden Anpassungsprozesse gesteuert? Wie gehen Anpassungsprozesse vor sich, was lösen sie aus und was bewirken sie? Diesen Fragen geht die Autorin in dieser Untersuchung nach.
Anpassung wird auf einer individuellen Ebene, Gruppenebene sowie auf der Ebene der Organisation theoretisch nachgezeichnet. Um eine…
AnpassungBetriebswirtschaftslehreOrganisationOrganisationskulturOrganisationspsychologieSystemtheorieUmwelt
Jan-Juan Hiemer
Statecharts in CSP
Ein Prozeßmodell in CSP zur Analyse von STATEMATE-Statecharts
Forschungsergebnisse zur Informatik
Graphische Notationen werden heute standardmäßig zur Modellierung komplexer Softwaresysteme eingesetzt. Eine gängige Notation für die Entwicklung von Steuerungssystemen sind die von Harel eingeführten Statecharts, die durch das Werkzeug Statemate unterstützt wird. Bei der bestehenden Komplexität der Softwaremodelle werden immer stärker Analyseverfahren benötigt, die die industrielle Softwareentwicklung weitgehend unterstützen können. [...]
CSPformale SpezifikationInformatikStatechartsStatemateSystemmodellierungÜbersetzungstechnikenVerifikation
Ralf Schneider
Verfahren zur effizienten Zellularen Verarbeitung
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ausgehend von bekannten Optimierungsverfahren für die Zellulare Verarbeitung wird ein Verfahren vorgestellt, welches eine Beschleunigung des Berechnungsprozesses in der zellularen Verarbeitung für verschiedene Modelle und Rechensysteme erlaubt. Auf der Basis von Aktivitätsbereichen werden Zustandsänderungen in den Zellen zur Berechnung homogener Bereiche von Zellen herangezogen. Dies ermöglicht die Konzentration der eingesetzten Rechenleistung auf die Bereiche der aktiven…
Beschleunigungswertdynamisierte VerfahrenGenerationsprozessInformatikOptimierungsverfahrenRechenarchitekturRechenleistungZellulare Verarbeitung
Arnulf Deinzer
Softwarekorrektur online
Patchen in Realzeitsystemen am Beispiel von SPC-Rechnern
Forschungsergebnisse zur Informatik
Wie erhält man ununterbrechbar laufende (Computer-)Systeme am Leben?
Dieses Problem stellt sich für Knotenrechner der Telekommunikation (Vermittlungsanlagen), aber auch für Kernkraftwerksteuerungen, Systemen der Flugkontrolle oder der Landesverteidigung, Börsenrechner oder Patientenmonitorsysteme. Dies sind meist sehr leistungsfähige, aber auch komplexe Realzeitsysteme, die auch zu Wartungszwecken nicht abgeschaltet werden können. Die genannte Komplexität bezieht…
EchtzeitsystemInformatikKnotenrechnerPatchenPatchtoolsRealzeitsystemSoftwarekorrekturSPC-RechnerStored Program Control
Sieghild von Blumenthal
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Bereiche in seinem Werk. Dass eine genaue Abgrenzung von Christentum und Antike auch bei allgemeiner historischer und systematischer Betrachtung schwierig ist, zeigt die Einleitung. Wie Stefan Andres auf der Grundlage…
ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche Literatureuropäische KulturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeptionStefan Andres