Wissenschaftliche Literatur Steuer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

John Zimmermann
Von der Bluttat eines Unseligen
Das Attentat Friedrich Adlers und seine Rezeption in der sozialdemokratischen Presse
21. Oktober 1916. In ganz Europa wütet der Erste Weltkrieg und fordert täglich abertausende Menschenleben. Auch die „Heimatfront“ bleibt längst nicht verschont.
Einem großen Teil der europäischen Bevölkerung mangelt es immer mehr am nötigsten, viele sterben an Hunger und Krankheit. Dennoch hält gerade bei den Mittelmächten die Mehrheit der politischen Parteien an der Loyalität zu ihren Regierungen fest, obwohl sie jene in diesen Krieg gesteuert haben. Die…
Arbeiter-ZeitungArbeiterbewegungArbeiterparteienAttentatBerliner VorwärtsBurgfriedenspolitikErster WeltkriegFriedrich AdlerGeschichtswissenschaftGewalt in der PolitikSozialdemokratische Arbeiterpartei ÖsterreichsSozialdemokratische PresseZeitgeschichte
Michael Krings
Ressourcenorientierte Strategische Planung
Entwicklung eines Konzepts zur Analyse und Bewertung von Kompetenzen für Großhandelsunternehmen
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Beantwortung der Frage nach den Ursachen des Erfolgs von Unternehmungen stand stets im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Forschung. In den vergangenen Jahrzehnten wurden primär externe Faktoren, wie z.B. das Marktwachstum und die Attraktivität der Märkte, als erfolgsentscheidend angesehen. Mit Beginn der 90er Jahre war jedoch ein Wandel zu beobachten: die Ressourcen der Unternehmung wurden als die wesentlichen Quellen für Wettbewerbsvorteile identifiziert.…
BetriebswirtschaftslehreDistributionGroßhandelKernkompetenzRessourcenstrategische PlanungStrategische PlanungStrategisches Management
Volker Dahlhausen
Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor
Schriften zur Konzernsteuerung
In der Unternehmensrealität ist keine starre Abgrenzung zwischen den Funktionen von Industrie- und Handelskonzernen und Kreditinstituten erkennbar. Auch Industrie- und Handelskonzerne erstellen banktypische Transformationsleistungen, ein Phänomen, das insbesondere in den USA festgestellt werden kann und mit "Corporate Banking" oder "In-House Banking" umschrieben wird. Auch in Deutschland werden diese Schlagwörter inzwischen häufig benutzt, ohne dass immer klar ist, was im…
AbsatzfinanzierungBankleistungBetriebswirtschaftslehreCoporate BankingIn-House BankingIntermediationKonzernbankKreditfinanzierungSubstitutionskonkurrenz
Uwe Langer
Ein Konzept zur entwurfsbegleitenden Leistungsanalyse von Rechensystemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Kurze Innovationszyklen und die ständig wachsende Komplexität von Rechensystemen erfordern eine möglichst frühzeitige Aufdeckung von Entwurffehlern und Leistungs-Engpässen. Daher sind entwurfsbegleitende quantitative Leistungsanalysen meist zu spät in den Entwurfsprozess einbezogen und unvollständig oder auch unsystematisch durchgeführt. Grund dafür ist der Mangel an geeigneten Konzepten und Werkzeugen, der seine Ursache unter anderem in den weitgehend eigenständigen…
CPUentwurfbegleitende Leistungsanalysegenerische HW-BeschreibungsobjekteInformatikprototypische ImplementierungRechnerentwurfSteuerflußanalyse
Volker Wagner
Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Werk zeigt, daß kognitionspsychologische, insbesondere gedächtnispsychologische Modellvorstellungen auf taktil–motorische Funktionen übertragen werden können, wodurch die beklagenswerte Fixierung auf interne mentale Phänomene überwunden erscheint. Dabei interessiert Wagner nicht nur, was Menschen denken, wenn sie handeln, sondern auch wie, d.h. durch welche nicht dem Bewusstsein zugängliche Prozesse, motorische Aktionen gesteuert werden. [...]
Gedächtnisleistungenimplizite NachwirkungenInformationsverarbeitungKognitionspsychologiementale PhänomenePsychologieReflexionsprozesseSteuerungsprozesseWahrnehmung
Klaus Herder
Abschlußprüfung und Außenprüfung
Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation - dargestellt am Beispiel Großbritanniens
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der Untersuchung2. Kapitel: Begriffliche Grundlagen und der Entwicklungshintergrund
Begriff und Abgrenzung der Prüfung Die Entwicklung des Revisionswesens im privaten und öffentlichen Bereich3. Kapitel: Der institutionalisierte Dualismus des steuerlichen und handelsrechtlichen Prüfungssystems
Rechtsgrundlagen und Ziele der steuerlichen Außenprüfung und der handelsrechtlichen…AbschlussprüfungAußenprüfungBesteuerungsverfahrenBiRiLiGErmittlungsmaßnahmeFinanzverwaltungGroßbritannienKooperationRevisionswesenVolkswirtschaftslehre
Axel Bartsch
Compliance von Kindern und Jugendlichen
Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…
ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie
Reinhard Regner
Fahrlässigkeit bei Konkursdelikten
Sorgfaltspflichten der handelsrechtlichen Buchführung und ihre Bedeutung im Konkursstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit untersucht den Fahrlässigkeitstatbestand des § 283 Abs. 1 Nr. 5 i.V.m. Abs. 5 Nr. 1 StGB in der Tatbestandsalternative der fahrlässig mangelhaften Buchführung. Nach dieser Vorschrift macht sich strafbar, wer bei Überschuldung oder drohender/eingetretener Zahlungsunfähigkeit Handelsbücher, zu deren Führung er gesetzlich verpflichtet ist, so führt, dass die Übersicht über sein Vermögensstand erschwert wird. Das Bezugsobjekt der Untersuchung ist das fahrlässige…
FahrlässigkeitKaufmannKonkursmangelhafte BuchführungRechtswissenschaftSelbstinformationSorfaltspflichtStrafbarkeitÜberschuldung
Jörg Christians
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für Unternehmen des gewerblichen Mittelstandes, gekennzeichnet. Gerade aber dieser Kreis von Unternehmen hat einen wesentlichen Anteil an der Prosperität der gesamten…
BeteiligungsmodelleBetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseFinanzorientierte UnternehmensführungKapitalbedarfKapitalstrukturMittelstandMotivationsanreizeNeue Bundesländer
Matthias Menke
Planung der Unternehmernachfolge
Ein stragesches Konzept für Einzelunternehmer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema der Unternehmernachfolge wird in letzter Zeit vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Unternehmensübertragungen sowohl in der Praxis als auch in der Literatur verstärkt diskutiert. Die Regelung der Nachfolge wird dabei immer wieder als eine zentrale unternehmerische Aufgabe herausgestellt. Um den Zielvorstellungen von Unternehmern gerecht zu werden, sei die Nachfolge ebenso wie andere betriebswirtschaftliche Fragestellungen umfassend und langfristig zu…
BetriebswirtschaftslehreEigentumswechselErbeFührungswechselNachfolgeNachfolgeplanungUnternehmensfortführungUnternehmerUnternehmernachfolge