Wissenschaftliche Literatur Schauspiel
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ali Aldosari
Die Überwachung der Präsidentschaftswahlen in ausgewählten arabischen Ländern und Ländern der Dritten Welt durch das Internationale Komitee der Vereinten Nationen
Studien zur Rechtswissenschaft
Heutzutage haben viele Menschen das Vertrauen in ihre Regierungen verloren, besonders in Ländern, in denen Oppositionsparteien verboten sind und in denen die im Völkerrecht garantierten Menschenrechte oft verletzt werden.
Die Wahlergebnisse in diesen Ländern sind oft durch Betrug und andere illegale Aktivitäten beeinflusst, sodass die Wahlen dort wie zu einem Schauspiel werden, bei dem sich der wahre Wille des Volkes hinter der Bühne versteckt. [...]
Arabische LänderDritte WeltInternationales RechtUNUN-BeobachterVereinte NationenVerwaltungWahlbeobachterWahlen
Serge Maintier
Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft
Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des Sprechens, im und vor dem Körper morphodynamisch gestaltet wird und wie dieser Vorgang mit dem hörbaren Klang zusammenhängt, darüber ist noch wenig bekannt. Serge Maintiers Forschung zu…
Aeroakustik der SpracheAerodynamikEurythmieJohanna ZinkeKoartikulationLinguistikLogopädieMorphologie der LuftlautformenMotortheorie der SpracheNaturwissenschaftPhonationPhonetikSprachtherapieStrömungsforschungStrömungswissenschaft
Christof Rickert
„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen
Eine hermeneutisch-diskursive Exploration unter Berücksichtigung tiefenpsychologischer Deutungsansätze
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
How from the finny subject of the sea
These fishers tell the infirmities of men
(Pericles, II, i, 50-51)
Der Sieg über die spanische Armada, die Entdeckung neuer Kontinente sowie deren Kolonialisierung und die Verheißungen der Reichtümer Indiens - die Zeit Shakespeares war eine Epoche, in welcher Meer und Seefahrt wie zu keiner anderen Zeit vorher die Geschicke der englischen Nation bestimmten. [...]
AnglistikChristopher MarloweElisabethanisches ZeitalterGeorge ChapmanHermeneutikMaritimMeerPhilologieSprachbilderTiefenpsychologieWilliam Shakespeare
Theodor Junginger, Jürgen R.E. Bohl, Andreas Fellgiebel, Klaus Lieb (Hrsg.)
Kunst des Alterns
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die medizinische Forschung hat die hohe Lebenserwartung begründet, sie hat auch zu Erkenntnissen über die Folgen des Alterungsprozesses geführt, zu Möglichkeiten, ihren Beginn zu verzögern, sie zu minimieren und teilweise auch zu beseitigen. Dies ist hilfreich, entscheidend sind jedoch die eigene Einstellung und die der Gesellschaft zum Altern und zum alternden Menschen.
Altern tritt nicht unerwartet ein. Das Buch richtet sich an alle, die älter werden. Es soll…
ÄlterwerdenAlterAlternDemenzDermatologieGesundheitspräventionGesundheitswissenschaftHörstörungKinoKulturKulturwissenschaftLiteraturMedizinMusikSehstörungTheater
Annemone Ligensa
Stars und ihr Publikum am Beispiel Clint Eastwood
Schriften zur Medienwissenschaft
Ein zentrales Forschungsdesiderat der expandierenden Celebrity Studies ist die empirische Untersuchung des historischen Publikums eines Stars. Nicht nur verleiht der Zuspruch des Publikums dem Star seinen Status als solchen, sondern wie bei anderen „Medienprodukten“ oder „kulturellen Texten“ auch entsteht seine Bedeutung erst im Prozess der Rezeption.
So ist einiges darüber bekannt, warum es Stars gibt, aber es ist keineswegs einfach zu beantworten, warum…
Amerikanische PopulärkulturClint EastwoodCultural StudiesFilmHistorische RezeptionsforschungHistorische SozialforschungKinoMedienwissenschaftProminenzPublikumStars
Thomas Weißbach
Schwerer Weg
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf längere Sicht praktisch unmöglich. Das Bild von der DDR als einer grauen, tristen und von brutalen „rußlandhörigen“ SED-Funktionären beherrschten „Sowjetzone“ schien sich zu bestätigen. Unter diesen Umständen ist es erstaunlich,…
BautzenCold WarDDRDDR-GeschichteDeserteureDeutschlandEast-West ConflictGeschichte 1949-1989Internationale SolidaritätKalter KriegKulturhaus „Internationale Solidarität“ BautzenNeuere GeschichteOst-West-KonfliktÜbersiedlungWest-Ost ÜbersiedlungZeitgeschichte
Sabine Schöbel
DIE ZWEI – Weibliche Doppelfiguren im europäischen Aufbruchskino der 60er Jahre
Schriften zur Medienwissenschaft
Die kulturwissenschaftliche Frage nach dem Zusammenhang von Revolutionskunst, Allegorie der Freiheit und weiblichem Subjekt steht am Ausgangspunkt der Studie. Die Autorin untersucht den Anteil der Regisseurinnen am europäischen Aufbruchskino der 60er Jahre. Sie fokussiert dabei auf das Erzählmotiv der doppelten Heldin in den Filmen von Agns Varda, Vera Chytilová, Ula Stöckl, Márta Mészáros, Lina Wertmüller und Marguerite Duras und vergleicht es mit dem Doppelgänger in der…
1960er Jahre1970er JahreAllegorie der FreiheitAufbruchskinoAutorenfilmDoppelgängerErzähltheorieEuropäische FilmgeschichteFeministische FilmtheorieMedienwissenschaftNeuer Deutscher FilmNeue WelleRegisseurinnenRevolutionskunst
Svenja Blume & Sebastian Kürschner (Hrsg.)
Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag:
„Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen Werken.
Gleichzeitig sollte aber nicht vergessen werden, dass Andersens Werk auch so viel anderes umfasst: Wunsch des Dichters war es, ein berühmter Dramatiker zu werden. Davon…
Dänische LiteraturgeschichteKinder- und JugendliteraturLiteraturwissenschaftMärchenReiseliteraturRomantikSchauspielSkandinavistikWirkungsgeschichte
Angela Josewski
Kunst und Recht im Konflikt
Leistungsstörungsrecht bei Opern-, Theater- und Konzertveranstaltungen
Die Arbeit eines Schauspielers geschieht niemals für ein Publikum, und doch immer dafür. Der Zuschauer ist ein Partner, der vergessen und doch immer bedacht werden muss.Peter Brook
Doch entgeht auch die Kunst nicht den Gesetzen des freien Marktes, in einer Welt, in der alle Lebensbereiche immer stärker durchkapitalisiert werden. Der Besucher ist nämlich nur bereit, einen Teil seiner Freizeit zum…
Erstattung von EintrittsgeldernFallsituationenKulturelle DienstleistungenKunstfreiheitKunst und RechtLeistungsstörungsrechtRechtswissenschaft
Johannes E. S. Schmidt
Die Französische Domschule und das Französische Gymnasium zu Berlin
Schülererinnerungen 1848-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der 1841 in Berlin geborene Verfasser versetzt uns mit seinen Schülererinnerungen in die Zeit der Märzrevolution, der Reaktion und der sich daran anschließenden Neuen Ära. Als Sechsjähriger erlebt er, den Kuhfuß seines Vaters in den Händen, die Berliner auf den Barrikaden. 1853 beobachtet er mit seinem Schulfreund Julius Becher, wie eine ältere Frau auf dem Hausvogteiplatz tatsächlich noch wegen Meineids an den Pranger gestellt wird. [...]
1848Alfred WoltmannAuguste FournierBerlinErnst von WildenbruchFranzösischer DomFranzösisches GymnasiumGendarmenmarktGeschichtswissenschaftHumanistisches GymnasiumKarl PloetzKulturgeschichteKulturwissenschaftMärzrevolutionPaul GüßfeldtPreußisches SchulwesenRadziwillRichard KahleSchülererinnerungenUnterrichtsgeschichte