78 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Responsibility

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen? (Forschungsarbeit)

Die militärische Intervention im Jemen: völkerrechtlich legitim oder regionales Phänomen?

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Der lange Zeit „vergessene Krieg“ im Jemen zwischen der shiitischen Minderheit der Huthi und der sunnitischen Regierung unter Hadi entwickelte sich 2017 zur größten humanitären Krise weltweit.

Die militärische Intervention durch die von Saudi-Arabien 2015 gebildete ad-hoc Koalition auf Seiten der jemenitischen Regierung wurde zunächst vom überwiegenden Teil der internationalen Staatengemeinschaft geduldet – die Vereinbarkeit mit dem geltenden Völkerrecht,…

BürgerkriegGewaltverbotGolfstaatenHumanitäre KriseIntervention auf EinladungJemenMilitärische InterventionNicht-staatliche AkteureR2PRegionalSaudi-ArabienSelbstverteidigungStaatengemeinschaftStaatliche SouveränitätUNOVölkerrecht
Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leitungsmacht des Vorstands (AG) im Spannungsverhältnis von Shareholder Value und Corporate (Social) Responsibility

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Verwerfungen der globalen Finanzkrise ab dem Jahre 2007 hat der seit jeher polarisierende Shareholder Value-Ansatz einiges von seiner einstigen Strahlkraft eingebüßt. Anstelle einer stärkeren Fokussierung der Unternehmensleitung auf Aktionärsinteressen wird besonders auf politischer Ebene der Ruf nach aktiver Verantwortungsübernahme durch die Unternehmen für die ökologischen und sozialen Folgen ihres Handelns immer lauter.…

AktGAktienrechtCorporate Social ResponsibilityCSRGesellschaftsrechtOrganhaftungShareholder ValueUMAGUnternehmensspendenVorstandVorstandsrecht
Corporate Social Responsibility (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Eine empirische Analyse der Wahrnehmungs- und Wirkungsprozesse am Beispiel von Banken in Deutschland

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

In der jüngeren Vergangenheit ist international wie national zunehmend das Thema der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen in das Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

Als Hintergründe der gesteigerten Aufmerksamkeit werden vielfach die sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen genannt, welche maßgeblich durch die fortschreitende Globalisierung, die Veränderung des Klimas, die Endlichkeit natürlicher…

BankenBetriebswirtschaftslehreCorporate Social ResponsibilityCSRFinite Mixture ModelingKonsumentenNachhaltigkeitStrukturgleichungsmodellierungWahrnehmung
Corporate Social Responsibility (CSR) und Risikomanagement (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Responsibility (CSR) und Risikomanagement

Vorschlag eines ganzheitlichen praxisnahen CSR-basierten Risikomanagementsystems

Strategisches Management

Corporate Social Responsibility bietet Chancen aber auch Risiken für den Erfolg einen Unternehmens. Häufig wird bei Entscheidungen, das erfolgreiche Umsetzen von Chancen gegenüber einem Eintreten von Risiken überschätzt. Wie sich allerdings zeigt, sind Entscheidungen immer risikobehaftet. Aus diesem Grund erlangen für Unternehmen effiziente Steuerungsinstrumente höchste Bedeutung, denn nur die richtige und rechtzeitige Anpassung an die Herausforderungen des…

BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSR-InstrumenteEthikGesellschaftliches EngagementHaftungHaftungsrechtLagebericht und CSRNachhaltige LeistungsindikatorenNachhaltigkeitRechtliche Aspekte von CSRRelevanzbetrachtung von RisikenRisikomanagementUnternehmensethikWesentlichkeitWirtschaftsprüfung
Buchtipp
Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung (Forschungsarbeit)

Legitimationsvergleich externer Konfliktlösung

Engagement der NATO im Kosovo und Russlands in Südossetien und Abchasien

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Der August-Krieg in Georgien 2008 und die anschließende Anerkennung der Unabhängigkeit der georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien hat internationale Empörung über das russische Handeln hervorgerufen.

Die Reaktion auf den georgischen Angriff auf die südossetische Hauptstadt Zchinwali sei übertrieben und damit ungerechtfertigt, die Anerkennung der Gebiete als neue Staaten entbehre jeder Grundlage. Es liege also ein zweimaliger Bruch der internationalen…

AbchasienGeorgienGerechter KriegHandlungsoptionenHumanitäre InterventionKonfliktlösungKonfliktpräventionKosovoNATOPolitikwissenschaftResponsibility to ProtectRusslandStaatliche SouveränitätSüdossetienVölkermord
Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Organisationen

Eine Analyse im Kontext der Corporate Social Responsibility

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Während das Verhältnis zwischen Privatwirtschaft und nicht-gewinnorientierten Organisationen traditionell konfrontativ war, zeichnete sich während der letzten Jahre ein starker Trend hin zu Kooperationen ab – mitunter mit hoher strategischer Bedeutung. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in einer hohen externen Erwartungshaltung an die gesellschaftliche Performance von Unternehmen, der wachsenden Komplexität von Corporate Social Responsibility (CSR) sowie in…

BWLCharityCorporate CitizenshipCorporate GivingCorporate Social ResponsibilityCSR-StrategieInnovative SchriftenKooperationMarketing und AbsatzNonprofitNonproft-OrganisationenNPOsSozial AlliancenStrategische Partnerschaft
The Responsibility to Protect in International Law (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Responsibility to Protect in International Law

Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark polarisierte Debatte über die Zulässigkeit sogenannter „humanitärer Interventionen“, d.h. militärischer Einsätze zum Schutze der Zivilbevölkerung eines fremden Staates…

EthikEthnische SäuberungenHumanitäre InterventionICISSInternational Commission on Intervention and state SovereigntyRechtsquellenlehreRechtswissenschaftRecht und EthikResponsibility to ProtectSchutzverantwortungSovereigntyStaatliche SouveränitätUNUN World Summit 2005Vereinte NationenVN-Weltgipfel 2005VölkermordVölkerrecht
Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer

Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Fragen

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Die Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen ihrer ausländischen Zulieferer gerät zunehmend in den Fokus der Rechtspolitik. Ausgangspunkt für diese Entwicklung ist die gesellschaftliche Diskussion über die soziale Verantwortung global agierender Unternehmen. Die erste größere Entscheidung eines deutschen Gerichts in diesem Zusammenhang erging 2019. Entschieden wurde über die Haftung eines deutschen Auftraggebers für Menschenrechtsverletzungen seines…

Corporate Social ResponsibilityCSBCSRHaftungHaftungsrisikenInternationales PrivatrechtKollisionsrechtLieferkettenrechtMenschenrechtsverletzungenProduktionsbedingungenRisikomanagementVertrag mit Schutzwirkung für DritteZulieferer
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland

Eine empirische Untersuchung der Transparenz in der sozialen und ökologischen Dimension

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Zur Wahrung des Unternehmenserfolgs ist neben der Berücksichtigung ökonomischer Ziele der Einbezug ökologische und sozialer Ziele unerlässlich. Zur Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele setzen Unternehmen vermehrt Nachhaltigkeitsberichte ein. Eine glaubwürdige Vermittlung der Nachhaltigkeitsziele setzt eine konsistente und transparente…

ClusteranalyseCorporate Social ResponsibilityCSRDAXGlobal Reporting InitiativeNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNachhaltigkeitszieleÖkologische NachhaltigkeitQualitative InhaltsanalyseSoziale NachhaltigkeitTransparenz
Corporate Social Entrepreneurship (Dissertation)Zum Shop

Corporate Social Entrepreneurship

Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Identifikation und Systematisierung relevanter Einflussvariablen und ihrer Wirkungsweisen

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Das Buch bietet als erste deutschsprachige Studie einen detaillierten Einblick in das Themenfeld Corporate Social Entrepreneurship (CSE).

CSE bezeichnet einen neuen, innovativen, strategischen Ansatz etablierter Unternehmen zur simultanen ökonomischen und sozialen Wertschöpfung, dem Wissenschaftler das Potenzial attestieren, Lösungen für unsere globalen Probleme zu entwickeln. Trotz dieses Sachverhalts, flankiert von enormen Interessensbekundungen führender…

BetriebswirtschaftslehreCorporate Social EntrepreneurshipCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainable EntrepreneurshipCSECSREntrepreneuriale OrientierungEntrepreneuriales ManagementEntrepreneurshipEthikNeugründungenSocial IntrapreneurshipSoziale InnovationStrategieStrategisches ManagementUnternehmensethikUnternehmenskultur