439 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regional

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sustainable Regional Development Through the Establishment of Innovation-Oriented Cluster Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Sustainable Regional Development Through the Establishment of Innovation-Oriented Cluster Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In dieser Studie werden drei wirtschaftswissenschaftliche Themenbereiche aufgegriffen, welche aktuell sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der praktischen Diskussion stehen: Innovation durch verbesserte Kommunikation und Kooperation, regionalwirtschaftliche Entwicklung durch Clusterbildung sowie nachhaltigkeitsbezogene Logistikwirtschaft. Im Vordergrund steht die Frage, ob und inwieweit es durch Cluster?management gelingt, Innovation aus regionalwirtschaftlicher…

BetriebswirtschaftChinaClusterbildungClustermanagementInnovationLogistic cross-border regionNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbezogene LogistikwirtschaftRaumentwicklungRegionalentwicklung
Buchtipp
Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator? (Forschungsarbeit)

Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator?

Das Bild von Hosni Mubarak in der deutschen überregionalen Presse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die revolutionären Ereignisse in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern Anfang 2011 überraschten nicht nur die autoritären Herrscher dieser Staaten, sondern auch deren Partner in Europa und den USA. Scheinbar unerschütterliche Regime, die jahrzehntelang mit eiserner Hand regiert hatten, wurden nun von den vorwiegend jungen, nach Freiheit, Gerechtigkeit und Wohlstand dürstenden Massen gestürzt.

Die Bundesregierung und andere westliche Regierungen waren…

ÄgyptenArabischer FrühlingARDAuslandsberichterstattungAußenpolitikDeutsch-ägyptische BeziehungenDiktatorHosni MubarakKommentarKommunikationswissenschaftLeitartikelMedienkritikMedienwissenschaftPolitik und MedienPolitikwissenschaftZDF
Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen (Dissertation)Zum Shop

Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen

Die Bedeutung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Thüringen und seinen französischen Partnerregionen Picardie und Franche-Comté für den europäischen Integrationsprozess. Eine empirische Analyse

Schriften zur Europapolitik

Die deutschen Bundesländer gelten als etablierte Akteure der europäischen Politik. Sie arbeiten eng mit Regionen anderer EU-Staaten zusammen und profitieren von Erfahrungsaustausch und Synergieeffekten. Im Nachbarland Frankreich beanspruchen die vergleichsweise jungen Regionen auf europäischer Ebene eine Rolle, die häufig über ihre tatsächlichen politischen Befugnisse hinausgeht. Sie bemühen sich intensiv um interregionale Partnerschaften, um ihren Einfluss auf…

DezentralisierungEuropaEuropa der RegionenEuropäische IntegrationInterregionale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalpartnerschaftenRomanische KulturwissenschaftThüringen
Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik (Dissertation)Zum Shop

Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik

Die regionale Resonanz von umweltpolitischen Indikatoren des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union

Studien zur Umweltpolitik

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine ökologische Wende der EU-Regionalpolitik sind scheinbar ungünstig. Dem Vorsorgeprinzip der Umweltpolitik liegt die Annahme zugrunde, dass man auf bestimmte Tatsachen reagieren muss, weil sonst Schäden entstehen.

Nach dem Soziologen Niklas Luhmann entspricht dies jedoch einer allzu einfachen Alltagsvorstellung. Der Ökonom Hans-Jochen Luhmann diagnostiziert hinsichtlich der Wahrnehmung von ökologisch relevanten…

Europäische UnionFunktionale DifferenzierungLandschaftsplanungÖkologische KommunikationÖkologische WendePolitikwissenschaftRegionalpolitikStrukturfondsUmweltindikatorenUmweltpolitik
Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer (Tagungsband)Zum Shop

Pursuing Societal Transformation in Coal Mining Regions through Education and Knowledge Transfer

Umweltrecht in Forschung und Praxis

This volume is the outcome of a scientific workshop on Pursuing Societal Transformation through Education and Knowledge Transfer in Kozani. The workshop was carried out in December 2022 in the framework of a cooperation project financed by the German Academic Exchange Service (DAAD). The project brought together Brandenburg University of Cottbus – Senftenberg (BTU), Germany, and the University of Western Macedonia (UOWM), Kozani, northern Greece. [...]

EnergiewendeGerechter ÜbergangJust TransitionKohleKohleausstiegÖkologische WendeRegionalstudienStruktureller WandelUmweltrecht
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln

Unionsregelung und nationale Regelungen unter besonderer Berücksichtigung von Italien, Frankreich, Österreich und Finnland

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

In welchen Fällen ist die Herkunft von Lebensmitteln auf Unionsebene bereits verpflichtend vorgeschrieben? Wie entschied der EUGH im sog. „Lactalis-Urteil“ hinsichtlich der Zulässigkeit der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Milch, welche in Frankreich eingeführt wurde?

Immer wieder wurde im Europäischen Parlament eine Ausweitung der verpflichtenden Herkunftsangaben diskutiert. Nachdem die Kommission sich aber definitiv dagegen ausgesprochen…

BinnenmarktFinnlandFrankreichItalienLebensmittelLebensmittelinformationsverordnungLebensmittelrechtÖsterreichRegionalitätVerpflichtende Herkunftskennzeichnung„from farm to fork“-Strategie
Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Handschlag macht Geschichte: Das Südtirol-„Paket“ von 1969

Mit einem historischen Exkurs von 1882 bis 1969, einer kurzen Schilderung der Ereignisse von 1969 bis 1992 und einem Zeitzeugeninterview mit Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder

Studien zur Zeitgeschichte

Vielerorts wird Südtirol für ein gutes und gelungenes Minderheitenpolitikbeispiel herangezogen. Die rechtlichen Ausgangspunkte dafür mussten dessen ungeachtet sehr hart erkämpft werden.

Dieses Buch skizziert die Etappen der wechselvollen Südtiroler Landesgeschichte von 1882 bis zur Gegenwart und hat auch das entscheidende Jahr 1969 zum Inhalt. Das bei der 4. außerordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei in Meran äußerst knapp angenommene „Paket“…

AutonomieItalienMeranMinderheitenpolitikMinderheitenproblematikÖsterreichOperationskalenderPeter BruggerRegionalgeschichteSilvius MagnagoSüdtirol-PaketSüdtiroler VolksparteiSüdtirolfrageZeitgeschichteZweites Autonomiestatut
Buchtipp
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie (Edition)

Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie

Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?

Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…

Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReisebericht
Buchtipp
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR (Doktorarbeit)

Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR

Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)

Studien zur Zeitgeschichte

Das Werk zeichnet sich besonders durch die gezielte Auswahl der Quellen aus, die es ermöglichen, die Entwicklung der Krise in der DDR detailliert und nahezu tagesaktuell zu verfolgen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse sowie deren Einordnung in verschiedene Kategorien zu analysieren.

Das erste Ziel der Studie ist es, den Wandel der Prioritäten in der DDR während der Krisenperiode vom Herbst 1989 bis zur ersten…

DDRGlasnostIzwestijaLeipziger VolkszeitungMassenmedienMichail GorbatschowNeues DeutschlandOstdeutscheOstsee-ZeitungPDSPerestroikaPrawdaPresseSEDSowjetischUdSSRZeitungZensur
Buchtipp
European Territorial Governance (Doktorarbeit)

European Territorial Governance

Methode europäischer Raumentwicklung

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Vertrag von Lissabon hat in Art. 3 Abs. 3 UAbs. 3 EUV den „territorialen Zusammenhalt“ zum Ziel der Europäischen Union erklärt. Das Kernanliegen dieser jüngsten Facette des europäischen Kohäsionsstrebens ist es, die Entwicklungsunterschiede innerhalb der Union zu reduzieren. Die für die Raumordnung zuständigen Minister der Mitgliedstaaten sind der Überzeugung, dass dieses Ziel „nur in einem intensiven und kontinuierlichen Dialog aller Akteure der räumlichen…

Demokratische LegitimationEuropäische IdentitätEUVGewährleistungsstaatGovernanceKohäsionKooperationPrivate AkteureRaumentwicklungRegelungsstrukturenRegionale DisparitätenSolidaritätTerritorialer Zusammenhalt