Wissenschaftliche Literatur Regional
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama
Wolfgang Horst Grienig, Arndt Hopfmann
Nachkriegsordnung oder Chaos?
Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.
Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…
ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Monika Stumpf
Die Fremdenverkehrsorganisationen in Südtirol
Ausgangssituationen und zukünftige Gestaltung
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Bei den unterschiedlichsten Anbietern von Fremdenverkehrsleistungen ist in den letzten Jahren eine verstärkte Hinwendung zu modernen Managementmethoden, zu Betriebs- und Marktanalysen und zum Einsatz moderner Kommunikationsmittel festzustellen. In dieser Studie befasst sich die Autorin mit dem Ferienortsmanagement im engeren Sinn und den Aufgaben der zuständigen lokalen Fremdenverkehrsorganisation im speziellen. Die Studie ist hauptsächlich als Grundlage für eine…
EffizienzFremdenverkehrFremdenverkehrsorganisationFührungsorganisationGeographieManagementOrganisationsformenstrategische UnternehmensführungSüdtirol
Hans-Otto Dill
Lateinamerikanische Wunder und kreolische Sensibilität
Der Erzähler und Essayist Alejo Carpentier
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Carpentier, der Erzähler wie der Literaturtheoretiker, wird von Hans-Otto Dill als Vorläufer, Initiator und Hauptvertreter einer der bedeutendsten weltliterarischen Phänome des 20. Jahrhunderts, des Neuen Romans Lateinamerikas, vorgestellt.
Dill weist nach, dass das Erzählwerk des Kubaners auf grund seiner tiefgründigen Kenntnis und Verarbeitung der Weltkultur und seiner grundlegend kulturgeschichtlichen Realitäts- und Literaturauffassung den bedeutendsten…
Alejo CarpentierKaribikKreolenKulturtropologieLiteraturwissenschaftNeuer Roman LateinamerikaTheorie der Wunderbaren Wirklichkeit AmerikasTraditionelle ProsaTropologieWerkinterpretation
Elfi Dollichon
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland
Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist.
Den Beginn des kunstpolitischen Entfremdungsprozesses zwischen beiden deutschen Staaten markiert nicht das Gründerjahr 1949. Schon in den…
1945-1952Bürgerliche DekadenzDDRGleichschaltung der KunstKulturgeschichte der DDRKulturwissenschaftÖstliches NachkriegsdeutschlandRealismus-Formalismus-DebatteSchauprozesseSEDSozialistischer Realismus
Jutta Ross
Megalithgräber in Schleswig-Holstein
Untersuchungen zum Aufbau der Grabanlagen nach neueren Ausgrabungsbefunden
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die prähistorische Forschung betrachtet Grabanlagen unter den verschiedensten Aspekten: Aufbau der Grabanlage, Bestattungsritus, Beigaben und Zeitstellung, Verbreitung und regionale Differenzierung.
Ziel dieses Buches ist es, aus den Konstruktionsprinzipien und dem Aufbau der Grabanlagen eine Klassifikation der Megalithengräber Schleswig–Holsteins abzuleiten. Über eine Kartierung wird untersucht, ob sich die abgeleiteten Typen regional…
ArchäologieAufbauBestattungsritusGrabanlageKartierungMegalithgräberprähistorischSchleswig-HolsteinZeitstellung
Stefan Schmidt
Zur Variabilität und genetischen Dependance der äußeren Morphologie der menschlichen Nase
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Studie liegt eine umfangreiche Untersuchung zugrunde, bei der an 506 Personen in 102 Familien aus verschiedenen Regionen der Bundesrebuplik Deutschland insgesamt 4 morphometrische und 6 deskreptiv morphologische Merkmale der äußeren menschlichen Nase untersucht wurden. Durch Nachprüfungen und Vergleichen untereinander und unter Berücksichtigung der Alters- und Geschlechtsunterschiede für die Formmerkmale stellt Stefan Schmidt Familien- und Sippenanalysen auf. Anhand…
AnthropologieErbgängeErbkrankheitenErblichkeitGenetikgenetische DependanceHeritabilitätmenschliche NaseMorphologieNasenmerkmaleNaturwissenschaft
Nicolas Theodosakis
Sozioökonomische Entwicklungen und räumliche Disparitäten in Griechenland zwischen 1961 und 1981
Eine Analyse der räumlichen und strukturellen Trends auf der Basis von Verwaltungsbezirken (Nomoi)
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
KAPITEL I.
PROBLEMSTELLUNG UND AUFBAU
KAPITEL II.
DER RÄUMLICHE ENTWICKLUNGSPROZESS
KAPITEL III.
GRUNDLAGEN DER ARBEIT
KAPITEL IV.
TRENDS IN DER RÄUMLICHEN
KAPITEL V.
ENTWICKLUNG GRIECHENLANDS
KAPITEL VI.
DIE ENTWICKLUNG DER REGIONALEN UND PRÄFEKTURALEN DISPARITÄTEN ZWISCHEN 1961 UND 1981
KAPITEL VII. [...]
DisparitätEntwicklungsprozeßGriechenlandPräfekturräumliche DisparitätenRegionSozioökonomischStrukturVolkswirtschaftslehre
Donald Wich
Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für zahlreiche Unternehmen hat sich der Schritt ins Ausland als Fehlschlag erwiesen. Als wesentlich wird die mangelhafte Vorbereitung auf den Schritt ins Ausland erachtet, d.h. es wurden vorab keine oder nur unzureichende Daten über den betreffenden Markt erhoben. Häufig beruhen jedoch spätere „Schnitzer“ weniger auf mangelnden Informationen, als vielmehr auf qualitativen Fehlern bei der Konzeption international vergleichender Forschungsprojekte und bei der Interpretation…
AuslandBetriebswirtschaftslehreErhebungsinstrumentariumKonsumentenforschungkulturellMärkteStimulusmaterialVerbraucherbefragungVergleichbarkeitskriterien