Wissenschaftliche Literatur Regeln
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stella Gatziu
Events in an Active, Object-Oriented Database System
Studien zur Datenbankforschung
Neue Entwicklungen der Datenbanktechnologie haben häufig zum Ziel, mehr Umweltsemantik in der Datenbank selbst modellieren zu können. Aktive Datenbanksysteme sind Repräsentanten für dieses Bestreben; sie sind in der Lage, zusätzlich zu den bekannten Fähigkeiten eines konventionellen Datenbanksystems definierte Ereignisse zu erkennen und als Folge davon bestimmte (ebenfalls definierte) Reaktionen auszulösen. Dafür werden in einem aktiven Datenbanksystem sogenannte ECA…
Active database systemsAktive DatenbanksystemeECA-RegelnEreignisspezifikationEvent Condition ActionInformatikObjektorientiertRegelspracheRule Language
Martina Vollmar
Der entgeltliche Erbvertrag
Konstruktion und Rechtsfolgen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ein entgeltlicher Erbvertrag liegt vor, wenn die im Erbvertrag bedachte Person im Gegenzug eine Gegenleistung an den Erblasser erbringt. Bei diesem Geschäft können Leistungsstörungen auftreten: Der Erbvertrag ist unwirksam oder die bedachte Person leistet nicht. In diesen Fällen zeigt sich, daß die erbvertraglichen Vorschriften keine ausreichende Regelung darstellen. Daher wird u.a. über die entsprechende Anwendung der Leistungsstörungsvorschriften für Schuldverträge…
Anfechtung des Erbvertragscondictio ob rementgeltliche Geschäfteerbrechtliche Bindungerbrechtliche ZuwendungenLeistungsstörungenRechtswissenschaftVerpfründungserbvertragZweckvereinbarung
Oliver Knodel
Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ziel der Untersuchung ist die dogmatische Aufarbeitung und der Vergleich der Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung und der Kapitalsicherungsregelungen in der GmbH. Hierdurch soll eine Auflösung von Konfliktsituationen zwischen Gläubigeranfechtung und Kapitalsicherungsvorschriften nach feststehenden Kriterien ermöglicht werden.
Ausgangspunkt ist der Konflikt zwischen einem Gläubiger eines Gesellschafters und Gläubigern einer Gesellschaft, dargestellt am Beispiel…
AnfechtungsgesetzGläubigerbenachteiligungInsolvenzanfechtungKapitalaufbringungKapitalerhaltungRechtswissenschaftStammkapitalsicherung
Thomas Stollenwerk
Mankohaftung - Sondergebiet oder Fallgruppe?
Gleichzeitig eine Untersuchung der Frage, ob die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs zwingendes Recht sind
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Mankohaftung. Dabei handelt es sich um einen Teilausschnitt aus der Arbeitnehmerhaftung. Es geht um die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer für Fehlmengen haften, die in ihnen anvertrauten Kassen, Warenlagern oder Gerätschaften entstehen. Diese Problematik spielt in der täglichen Praxis eine große Rolle. Besonders betroffen sind Filial- und Verkaufsstellenleiter, Verwalter von Lagern, Kassierer und…
ArbeitnehmerhaftungArbeitsrechtFehlmengenHaftungsprivilegierungInnerbetrieblicher SchadensausgleichKassenfehlbeständeMankoabredenRechtswissenschaftRichterrecht
Michael Steenken
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der eingetretenen Verjährung seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen oder verliert eine sicher geglaubte Rechtsposition.
Derartige Pflichtverletzungen führen im Regelfall nicht zum Verlust des Vergütungsanspruchs. Es sind jedoch…
Allgemeines SchuldrechtAnwaltshaftungAnwaltsrechtPositive VertrauensverletzungRechtswissenschaftSchlechterfüllungVergütungsanspruch
Regina Müller
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips
Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt Ausländer im Inland arbeiten. Es entsteht internationales Einkommen.
Aus finanzwissenschaftlicher und speziell steuerwissenschaftlicher Sicht stellen sich…
Arbeitsmobilitätbeschränkte SteuerpflichtEinkommensteuerHabilitationInternationale BesteuerungKapitaleinkommenKapitalmobilitätSteuerpflichtunbeschränkte SteuerpflichtVolkswirtschaftslehreWohnsitzlandprinzip
Thilo Rubart
Altersvorsorge: Zur "Rationalität" individueller Entscheidungen
Neue Erklärungsansätze zur Beantwortung offener Fragen im Spar- und Vorsorgeverhalten sowie zur Durchsetzbarkeit sozialpolitischer Reformen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Auf Wiedersehen, Homo Oeconomicus? Die Wirtschaftswissenschaft glaubte lange, dass der Mensch sich rational verhält. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zeigen aber immer wieder systematische Verhaltensweisen auf, die wesentlichen Grundlagen entscheidungstheoretischer Modelle widersprechen. Im noch relativ jungen Forschungsbereich der "Behavioral Economics" haben Wirtschaftswissenschaftler zunehmend versucht, von den Annahmen der "rationalen"…
AltersvorsorgeEntscheidungstheorieErwartungsnutzentheorieRationalverhaltenRiester-RenteSpartheorienSparverhaltenVolkswirtschaftslehreVorsorgeverhalten
Bianca Gänßbauer
Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Im Rahmen dieser praxisorientierten - an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Recht angesiedelten Arbeit - wird die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) erstmals in einer Gesamtschau als ein gesetzlich nicht geregeltes Instrument des Personalabbaus zur Sanierung insolventer Unternehmen dargestellt. Möglichkeiten und Folgen, die sich aus dem Einsatz einer BQG ergeben, werden mit den Ergebnissen des Personalabbaus nach den Regeln des…
BetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtLemgoer ModellPersonalabbauScheinstillegungSchuldnersanierungSozialauswahl
Andreas Wölling
Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die spieltheoretische Modellierung und Analyse des sog. Führerschaftsprinzips, d.h. von Situationen, bei denen eine Person oder Gruppe ihre Handlungen im vorhinein ankündigt.
Entgegen der Intuition, bei strategischen Entscheidungen möglichst wenige Informationen preiszugeben, zeigt sich, daß eine solche Ankündigung in vielen Fällen vorteilhaft für die betreffende Seite sein kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß die…
Angewandte MathematikDatenverifikationFührerschaftsprinzipGleichgewichteInformatikInspektionsspieleKontrollenSelbstbindungSpieltheorieStrategien
Rosemarie Steinhoff
Selbstbildung im Rahmen von Therapie
Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.
Studien zur Erwachsenenbildung
Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…
AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement